Rehbrauner Dachpilz [war: Welcher Lamellenpilz?]

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.110 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sergiuspro.

  • Hallo sergiuspro!


    Erinnert mich an einen Dachpilz (Pluteus). Kannst ihn ja mal aussporen lassen, das Sporenpulver sollte dann rötlichbaun sein.
    Ob der direkt auf Holz wuchs, hast du wohl nicht feststellen können?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    das wird ein Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus) sein. Die freien Lamellen und der Rosaton der Lamellen (des rechten, reiferen Exemplars) sprechen dafür. Leider fehlen sehr viele Infos, z. B. der Geruch, der in Richtung erdig-rettichartig gehen sollte.


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Der wuchs eigentlich am Boden, aber es kann ja sein, dass unter der reichem Laub auch Holz lag, so richtig habe ich leider nicht gegraben.


    Eure Beschreibung sowie die in der Wikipedia passen äußerst gut.


    Der Geruch war mir anfangs nicht klar, deswegen habe ich ihn nicht beschrieben, aber jetzt, wo Rettich genannt wurde, riecht mir der Pilz nach Radieschen (ähnlich), was ja mit Rettich verwandt ist.


    Also ist es wohl der Rehbraune Dachpilz. Danke!