Häubling im Moos

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.251 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Hallo zusammen,
    An diesen Häublingen bin ich auch schon 2 Tage am rumbestimmen.
     
    Fund : Südl. Vogelsberg 300m über NN auf Wiese im Moos .
    Hut :Bis 2cm breit , helles orangebraun , durchscheinend gerieft.
    Lamellen : Hellbraun , angeheftet.
    Stiel : Bis 9cm lang , 1,5mm dick ,hohl , etwas heller als Hut.
    Fleisch : Sehr dünn , blassbraun.
    Geruch : Schwach aromatisch , pilzig-mehlig..
    Geschmack :Nicht probiert
    Sporenstaub :Rostbraun.
    Mikroskopische Eigenschaften :Sporen 13,6-16,5 X 6,3-7,8 , Basidien 4-sporig.
    Cheilozystiden reichlich , lecithyform (nennt man das, glaube ich)
    Pleurozystiden fehlen.
    Ganz wenige kopfige Zystiden auch am Stiel.
    Schnallen fehlen.
    Plagen sah ich keine , weiss auch nicht , ob ich die mit meinem Mikro erkennen würde.

    Nach dem Schlüssel in den Großpilzen komm ich ganz direkt zu Galerina heterocystis , aber die sollten eigentlich nicht so groß sein.
    Hat jemand eine bessere Idee ?
    Gruß Norbert





    Sporen :



    Lamellenschneide :



    Stielzystiden :



    ..an einer Stelle des Stieles fand ich diese seltsame Doppelzystide. ist wohl nicht relevant , hänge ich nur dran weil es so witzig aussieht.







     
     

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Norbert!


    Solche doppelten / verzweigten Kaulos sind mir auch schon hin und wieder begegnet. Gibt es freilich auch bei Hymenialzystiden und auch in anderen gattungen.
    Zum Pilz kann ich leider nichts sagen. Mit welcher Literatur schlüsselst du denn?
    Ein guter Ansatz wäre sicher erstmal Funga Nordica. Wenn es damit nicht geht, muss weiter führende Literatur her.



    LG; pablo.

  • Hallo Pablo,
    Wie erwähnt , habe nur GPBaWü.
    Mehr kann ich mir momentan nicht leisten. Bei der Sporengröße kann ja nicht viel in Frage kommen, sonst hätte ich ja gleich aufgegebenn
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Wenn die Basidien zweisporig gewesen wären...
    Eine Art mit viersporigen und solch einer Sporengröße hatte ich noch nicht gefunden.
    Eventuell kannst du mal Karl W eine PN schreiben, der hat sich schon einige viele Galerinas angeguckt.



    LG; Pablo.

  • Hallo,
    Ich hole das nochmal nach vorne , keiner eine Ahnung ?
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert


    Galerina heterocystis ist laut Funga Nordica synonym zu G. clavata. Die von Dir beschriebenen Mikormerkmale paasen gut zu dieser Art. Auch makroskopisch kann es sehr gut G. clavata sein, da die Lamellen (ohne Zwischenlamellen) sehr weit entfernt sind.


    LG Karl