Cortinarius XY oder so >cf. rigidus

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.345 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen,
    Bitte um Nachsicht , dass ich hier ständig –žschwierige–œ Pilze einstelle , aber die einfachen kann ich meistens selber. Hier ein Fund von gestern , aber die wachsen dort jedes Jahr , ich komme da irgendwie auf Rauhkopf oder ähnliches , aber es gelingt mir nicht , die Art festzuimachen. Vielleicht liege ich auch ganz falsch–¦.
    Fundort :In feuchtem tiefen Moos bei Fichten, Kiefern , Birken auf Lichtung. Begleitpilze : Stachelbeertäubling , Geriefter Weichtäubling
    Hut : Bis 4cm breit , ganz dunkel Kastanienbraun , nur leicht gewölbt , Mitte kleiner Buckel. Oberfläche glatt , kaum sichtbar eingewachsen radialfaserig.
    Lamellen :Heller als Hut , mit –žBurggraben–œ angewachsen. Schneiden fein schartig / gesägt.
    Stiel : bis 8cm lang , 0,4cm dick , Jung voll ,alt enghohl , hellbräunlich , fein längsfaserig. Der Teil unter der Moosoberfläche meist gekrümmt und gewunden. Von Basis bis Spitze gleichmäßig dick. Kein Ring , nur bei jüngsten Pilzen Hauch von Cortinarest am Stiel zu sehen.
    Fleisch : dünn , bräunlich.
    Geruch : Pilzig bis erdig.
    Geschmack : Nicht probiert
    Sporenstaub : Rostbraun
    Mikroskopische Eigenschaften : Sporen :6,4-8,8 X 4,3-6,3 , warzig oder kurzstachelig , das löst mein Mikro nicht auf. Schnallen schwer zu finden , aber vorhanden.
    Chemische Reaktionen : Keine auffällige Reaktion mit KOH. Huthaut färbt mit Alkohol nicht ab.
    Freue mich auf Hinweise und Kommentare
    Grüße
    Norbert






    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,, Norbert!


    Fast. Kein Rauhkopf sindern ein Gürtelfuß (Untergattung Telamonia), bei den Schleierlingen liegst du aber richtig. Allerdings: kleine bis mittelgroße Telamonien mit bräunlichen Farben gibt es gefühlt 100 in Deutschland. Da muss echt ein Spezi ran, oder du probierst den mal durchzuschlüsseln. Wenn du den 5. Band der Großpilze BWs hast, da ist ein Telamonia - Schlüssel drin, der nicht schlecht ist.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Norbert,


    ich würde ihn Erdigriechender Wasserkopf (Cortinarius cf. rigidus) nennen wollen. Ob es genauer geht, weiß ich nicht.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Pablo,
    Danke für die Richtungsweisung.
    Ich werde es mal versuchen , aber meistens bin ich bisher beim Schlüsseln gescheitert.
    Mich wurmt nur , dass ich Pilze , welche ich an bestimmten Stellen jedes Jahr finde , nicht zuordnen kann.
    Da wird man jedes Jahr aufs neue frustriert.
    Gruß Norbert
    Nachsatz :
    Hallo Jan-Arne,
    Optisch passt dein Vorschlag ganz gut , nur fehlt bei meinen der Velumüberzug am Stiel....
    Vielleicht gehts ja auch ohne.
    Gruß Norbert
    [hr]
    Hallo zusammen,
    Komme nach dem BaWü Schlüssel tatsächlich bei C.rigidus raus , bin echt erstaunt.
    Dann hefte ich den mal so mit cf ab und danke euch für eure Mühe und fachkundige Unterstützung.
    ....und spätestens morgen kommt dann die nächste Anfrage , es gibt derzeit ja so viele unbekannte Pilzchen.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()