Dialonectria cosmariospora (Schillerporlings-Pustelpilz)

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.937 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Dialonectria cosmariospora (Ces. & De Not.) Cooke 1884
    Cosmospora coccinea
    Rabenhorst 1862

    Nectria cosmariospora Cesati & De Notaris 1863


    Ist ein Besiedler von alten Fruchtkörpern von Schillerporlingen (Inonotus), meistens wohl vom Knotigen Schillerporling (Inonotus nodulosus).
    Der Sturm der letzten Tage hatte u.a. einen dickeren Buchenast abgebrochen, darauf fand ich die schwarzen alten Fruchtkörper mit ihrer neuen farblichen Gestaltung.


    Taxonomisch scheint da wieder einiges in Bewegung gekommen zu sein, wahrscheinlich wird sich der Name Cosmospora coccinea durchsetzen, was allerdings dann zu Verwirrung führen muss, weil es nicht das gleiche ist wie Nectria coccinea.
    Die Ursachen liegen da in der Vergangenheit, da sind die Arten wohl durcheinandergekommen.


    Mikros:




    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Schönes Portrait, Ingo!
    Die Art kenne ich noch nicht, werde zukünftig mal darauf achten.
    Besonders haben es mir die fetten, warzigen Sporen angetan.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72