2. Versuch

Es gibt 72 Antworten in diesem Thema, welches 16.038 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Lieber Stefan,
    schöne Fotos interessanter Arten - aber: Du hast doch den Doveri, hast Ellis & Ellis und evtl auch diesen Beitrag gelesen! Und dort evtl. auch meinen kleinen Einsteigerschlüssel heruntergeladen.
    Dann solltest du dir deine Fragen bald selbst beantworten können. ;)



    Der hier hatte Haare:
    Sporen: hatten die Form von Erythrocyten/linsenförmig/hatten eine schmale Seite: 12-13 x 8 µm. Die Flache Seite habe ich leider nicht vermessen.
    Der Ascus war 100-110 µm lang. Irgendeine Idee? Gattung würde mir hier erstmal reichen. (bin ja noch am Anfang)


    Coniochaeta vagans.



    Ich weiß, ich hab solche Sporen im Dungi-Forum schon mal gesehen; allerdings weiß ich nicht mehr wann und wo. Gattung würde mir hier reichen. Sind die "Trauben" mehrere Sporen oder gilt das als eine?
    Sporen: 48-53 x 10-13 µm ("Traube"); Asci konnte ich keine Entdecken; max. Fragmente:


    Saccobolus variicolor. Aber bitte in Zukunft noch genauer arbeiten. Ich vermisse u.a. die Sporengrößen.



    Besonderheit bei dem: Der hatte so ein Sternförmige Struktur: Zufall?


    Kein Pilz.


    Die Sporormiella-Arten sollten auf die Namen teretispora und intermedia hören.
    Schau dich auch nochmal in der Literaturecke um, da gibt es sicher vieles, was dir weiter hilft!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nobi,


    danke für die Antwort. Leider bin ich zum Lesen noch nicht groß gekommen; hol das aber gern nach.


    Ich hab was zu den Sporengrößen von Saccobolus variicolor geschrieben. Wichtig wäre erstmal zu wissen, was die Sporen da überhaupt sind? Sind die "Trauben" einzelne Sporen oder ein Sporenkonglomerat? Wie kann ich im Falle des Sporenkonglomerats Sporen messen, die so zusammengeklebt sind?


    l.g.
    Stefan

  • Du fragst, wir antworten - kein Problem, Stefan, das ist das Schöne an diesem Forum! :)



    Ich hab was zu den Sporengrößen von Saccobolus variicolor geschrieben.


    Hast du nicht! :nana:
    Aber man kann sich natürlich die Größe in etwa ausrechnen, wenn man auf die Maße der Sporenbündel zurückgreift.



    Wichtig wäre erstmal zu wissen, was die Sporen da überhaupt sind? Sind die "Trauben" einzelne Sporen oder ein Sporenkonglomerat? Wie kann ich im Falle des Sporenkonglomerats Sporen messen, die so zusammengeklebt sind?


    Die "Trauben" sind ein "Sporenkonglomerat". Da liegst du richtig.
    Die Sporen sind zu einem Sporenbündel (Cluster) zusammengefügt.
    Da gibt es verschiedene Typen. Siehe van Brummelen, solltest du auch haben.
    Wieso kannst du die Einzelsporen nicht messen?



    Leider bin ich zum Lesen noch nicht groß gekommen; hol das aber gern nach.


    Das musst du unbedingt, wenn du weiter auf diesem Terrain aktiv sein möchtest.
    Ich bin jahrelang mit van Brummelen, Doveri, Ellis & Ellis, Lundqvist u.v.a.m. ins Bett gegangen, im übertragenen Sinn, versteht sich.
    Habe kaum etwas anderes gelesen in der Zeit.
    Wenn du ernsthaft in diese Materie einsteigen willst, kommst du nicht umhin, diese Klassiker zu studieren!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nobi,


    danke für deine Antwort.
    zum Thema Lesen: Dazu fehlt mir einfach die Zeit; besonders die Zeit, die ich zu Hause am Rechner verbringe. Im Forum gibts ja auch noch das OEPR und 1-2 andere Projekte, die in Angriff genommen werden wollen. Zumindest hab ich mir vorgenommen jetzt jeden Tag in den Werken etwas zu lesen. Ob ich den van Brommelen hab, muss ich erst noch nachsehen. Es gibt viele Tage an durchaus an denen ich um 8 (oder füher) das Haus verlasse und Abends 19 Uhr nach Hause komme. Gewiss bin ich tagsüber im Forum; aber das läuft nur nebenbei. Die Mikroskopie der Dungpilze "frisst" ja auch Zeit.


    Zum Thema Sporenmessung: Ich habe bisher nur einzeln liegende Sporen vermessen. Grund: da gibts keine Überlagerungen. In einem Cluster sind die Sporen dermaßen gestapelt, dass ich die Größe nur abschätzen kann. Wie kann ich etwas messen, wo ich den Anfang und das Ende nicht sehen kann? Gewiss kann ich die Randsporen vermessen; aber die scheinen mir größer zu sein als die übrigen Sporen des gleichen Clusters. Ich versuch da drüber mal mich schlau zu machen. Ralfs toller Schlüssel ist auf jeden Fall eine große Hilfe.


    Hinzu kommt bei mir noch, dass ich bei Ascos an sich noch große Wissenslücken habe. Dazu "fand" ich bisher einfach zu wenig.


    @all: Seht bitte meinen Willen mich hier einubringen aber habt auch bitte etwas Geduld. Rom ist ja auch nicht nur an einem Tag erbaut worden. :shy:


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    keine Sorge. Experimentier ruhig erstmal was rum und schau, was es alles zu finden gibt. Das einlesen kommt mit der Zeit automatisch wenn Dich der Ehrgeiz packt und Du selbst einen Bestimmungsvorschlag für Deine(n) Fund(e) unterbreitest.


    Saccobolussporen sind tatsächlich nicht einfach zu vermessen. Am besten nimmst Du die Randsporen, da kommt man einigermaßen dran. Du solltest auch ein wenig mit der Schärfenebene spielen, manchmal liegen auch Sporen oben auf dem Cluster.


    Deinen Willen sehen wir sehr gut und natürlich sind wir nachsichtig. Macht uns ja auch Spass.


    Deine Post ist heute angekommen, wenn ich es schaffe schau ich nachher mal rein.

  • Soooo. Die Proben sind sehr gut verpackt gewesen und daher in perfektem Zustand angekommen.


    Das Zeuch ist hochinteressant. Gefunden habe ich beim schnellen drüberschauen Hypocopra sp., Sporormiella sp., Sporormiella intermedia, Trichodelitschia sp., und Ascobolus albidus.


    Die "sp ´s" kommen daher, dass die Perithecien bereits abgestorben sind. Da finden sich nur noch wenige Sporenfragmente.


    Macht aber nix, denn da kommt sicher noch was nach (außer vielleicht die Hypocopra) Den Fundort kennst Du ja. Und genau da solltest Du im Laufe des Jahres immer wieder mal neues Material holen. Irgendwie scheint es sich um eine sehr trockene Stelle zu handeln, was zum einen durch das sehr leichte Gewicht der Proben, zum anderen aber durch das Vorkommen von Hypocopra sp. zu vermuten ist.


    Vielleicht legst Du anfangs noch ein bisschen Feuchtigkeit auf, denn die Oberfläche der Hasenkuddeln ist schon sehr hart und die Dinger quasi durchgetrocknet.


    Vermutlich durch die Trockenheit findet man auch mißgebildete Sporen, wie die von S. intermedia hier auf den Fotos. Das sind die gedrungenen mit den spitzen Enden. Die findest Du in keiner Artbeschreibung und auch mich narren die ab und zu. Also immer erst das Ganze betrachten und schauen, wie die Mehrzahl der Sporen aussehen.


    Jetzt liegt das Zeuch erst mal in der Feuchtekammer, mal sehen was da so nachkommt.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    danke für deine Antworten. Das freut mich, dass die Sendung gut bei dir angekommen ist. :) Hoffe auch, dass auch das kleine beigelegte Dankeschön nach eurem Geschmack ist.


    Ansonsten schreib ich gleich noch ne PN.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    auf dem Pferdedung kommen langsam die ersten (noch unreifen) Sporomiellas, während Ascobolus albidus da dran langsam vergeht.


    Bin gespannt, wies weitergeht. Morgen guck ich mir den Kaninchendung an.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    habe noch einen interessanten Fund vom Hasen zu vermelden. Eigentlich wollte ich gern den Haarigen Pyreno bestimmen/präparieren.



    Meinte auch den den erwischt zu haben. Allerdings habe ich dann so was unterm Mikro gefunden. Einzelne Asci mit sehr vielen Sporen (8x4-5 µm). Der einzig unbeschädigte Ascus war 63x 40 µm. Wenn die Asci kreisrund gewesen wären, wäre mein Erster Gedanke in Richtung Emericella oder Eurotium gegegangen; aber so bin ich ratlos...


    Habt hr eine Idee? Gattung würde mir erstmal reichen.





    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    die "haarigen" wachsen bei mir auch, sind aber noch unreif. Wenn man sie ausbuddelt kann man bei Reife die dunklen Sporen schon durchschimmern sehen.


    Wegen dem vorgestellten Exemplar solltest Du in der Literatur, die ich Dir geschickt habe, mal in die Datei "Die Gattung Thelebolus" schauen. Da findest Du einen übersichtlichen Schlüssel, mit dem Du die Art selbst bestimmen kannst.
    Die Art müsste auf den Kuddeln in größerer Zahl vorkommen. Recht kleine, gelblich-weißliche Kügelchen die etwa wie ganz junge Ascobolus aussehen. Nimm davon welche auf den Objektträger, leg das Deckgläschen auf und schau erstmal ohne zu quetschen. ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    auf dem Pferdedung kommen bei mir schon die ersten Sporormiellas. Werde mal schlüsseln und morgen Bilder mit Bestimmungsvorschlägen posten.
    Dann hab ich gerade von den "Haarigen" unterm Mikro (Hase) gehabt. Einfach septierte dunkle Sporen; ca. 18-20x10 µm groß. Werde mal versuchen die zu schlüsseln und morgen mal die Ergebnisse posten.


    Sonst seziere ich gerade einen Hasenköttel; mal sehen, was dabei so rumkommt. Mehr dazu dann morgen.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo liebe Dungpilzfreunde,


    erstmal zum Pferd. Es kommen die ersten Sporormiellas. Kraft meiner Wassersuppe und den vorhandenen Schlüsseln, würde ich den die als S. intermedia benamsen wollen. Einsprüche und Korrekturvorschläge sind willkommen.


    Sporen: 48-50 x 8-10 µm
    Asci: 140-150 x 25-35 µm







    Dann kommen wir mal zum Hasen:


    Ich hab ja diese haarig-borstigen Pyrenos da drauf. Wie war die Freude groß, als ich da endlich mal wieder eine neue Art drauf gefunden habe, die nicht Sporormiella spec. ist. :cool:


    Geschlüsselt (ok; zumindest versucht zu schlüsseln :shy: ) hab ich. Komm da auf eine Delit(z)schia :evil: , bzw. Trichodelitschia. (was es nicht alles gibt; und beide Gattungen werden btw. ohne z geschrieben ;)). Ich würde den Fund gern Trichodelitschia bisporula nennen wollen. (was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden genannten Gattungen?) Bei Delitschia bin ich iwie nicht fündig geworden; zumindest mit dem Schlüssel von Peter. Die Farbe des Tomentums (was ist das genau; die Haare/Borsten?) passt nicht zu den Sporengrößen; zumindest meiner bescheidenen Meinung nach.


    Sporen: 19-21 x 6 µm
    Asci: 135-141 x 12-13 µm






    Liegen die Sporen in den Asci hier uniseriat?


    Zu guter letzt hab ich noch was hellbraunes auf dem Pferd gefunden; in der Hoffnung, dass es sich um einen Ascoblus handeln könnte; stellte sich dann aber als so was raus:


    Was ist das? (vielleicht noch unreif; aber ihr könntet mir bitte mal sagen, was das für eine Gattung sein könnte; sofern möglich)


    Sporen: 10-11 x 4-5 µm
    Asci: 36-45 x 10-13 µm




    Hier liegen die Sporen nun biseriat, oder?


    Dann hätte ich noch eine Frage: Woran erkenne ich bitunikate Asci, wenn alle Asci gleich lang sind? Bei der Deltischia s.l. habe ich zuerst unter den unitunikaten geschlüsselt und bin da zu keinem gescheiten Ergebnis gekommen. Erst beiden bitunikaten bin ich dann auf Delitschia s.l. gestoßen.


    danke erstmal für die Hilfe im Voraus (hab mal versucht mich in die Thematik einzulesen; alerdings bisher noch nicht wirklich erfoglreich.:shy: )


    l.g.
    Stefan


    P.S. ich hab dann auch noch was gelesen, wie die Septen zu sein haben. Mit den Fachbegriffen im Sporormiella-Schlüssel oblique und transvers kann ich nichts anfangen; was bedeuten diese?

  • Hallo Stefan



    Deinen 1. Fund würde ich auch Sporormiella Intermedia nennen, markantsind, neben der Sporengrösse, die apprupt kurzstieligen Asci sowie die geschwungene Keimspalte.


    Deinen 2. Fund würde ich Trichodelitschia munkii nennen. Für T.bisporula sind die Sporen n bisschen zu schmächtig ;)
    der Unterschied zwischen Delitschia und Trichodelitschia ist kurz erklärt....Delitschia hat Keimspalten und Trichodelitschia apikale Keimporen.


    Für deinen 3. Fund, bräuchte ich paar Angaben zu den Sporengrössen und evtl Bilder der Paraphysen.
    Da hat Nobi aber mehr Erfahrung, der nennt das Teil gleich beim Vornamen ;)


    Bitunikate Asci haben nix mit deren Länge zu tun, Björn hatte erst vor kurzen einen prima Beitrag dazu gemacht...
    guckst du


    Mfg Sven

  • Sehr schöne Dokumentation, Stefan! :thumbup:


    1. Sporormiella intermedia hat Sven bereits bestätigt. Passt!


    2. Wenn die Sporenmaße stimmen, könnte es tatsächlich munkii sein.
    Bitte mal auf die Gelhülle achten. T. munkii zweiteilig und die nahe verwandte Art mit den etwas größeren Sporen, T. minuta, dreiteilig.



    Für deinen 3. Fund, bräuchte ich paar Angaben zu den Sporengrössen und evtl Bilder der Paraphysen.
    Da hat Nobi aber mehr Erfahrung, der nennt das Teil gleich beim Vornamen ;)


    3. Ich denke, Sven hat die richtige Idee!
    Die Sporen sollten relativ klein und die Paraphysen deutlich kopfig sein. ;)
    Makroskopisch und mikroskopisch sehe ich Thelebolus microsporus!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr 3,


    erstmal danke für die Antworten. Die Sporen + Ascusmaße von der unbekannten habe ich oben ergänzt. Sorry, hab ich vergessen anzugeben. :shy:


    Zum Thema bitunikat (ich hab den Thread von Björn gelesen; allerdings nicht alles kapiert): Ich hab das so verstanden, dass kurze Asci bei Sporenreife länger werden und dann erst die Sporen freisetzen. Demzufolge gibt es wirklich unterschiedlich lange Asci; die "eingezogene" und "ausgefahrene" Variante.


    Meine Frage: Wie kann ich bitunikate Asci erkennen, wenn die "ausgefahrerene" Variante im Präparat nicht erkennbar ist.


    Dann Thema Gelhülle zu den Trichodelitscha: Wie erkenne ich diese? Ehrlich gesagt, habe ich unterm Mikro keine gesehen; geschweige denn eine Zwei- oder Dreiteilung. 8|


    Ach ja die Septierung der Sporen bei Sporormiella würden mich noch interessieren. Ich kann mit den genannten Begriffen (transvers und oblique) nichts anfangen und hab auch keine Ahnung, wie ich das unterm Mikro erkennen soll... :/


    l.g.
    Stefan


    P.S. Leider habe ich bei Nr.3 keine Paraphysen erkennen können. :shy:

  • Hallo Stefan,


    4. Versuch. :)


    Zunächst hast Du den Unterschied zwischen uniseriat und biseriat genau erkannt.





    Ich aber. :D Undeutlich zwar, aber sichtbar. Schau mal hier, dass ist die gleiche Art.


    http://www.pilzforum.eu/board/…ebolus-microsporus--28853

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    danke für die tolle Aufklärung. Da weiß ich jetzt bescheid. :thumbup: Diese grünen Kugeln habe ich tatsächlich in dem besagten Präparat gesehen; allerdings war mir gar nicht bewusst, dass das die Paraphysen sind.


    Übrigens, wenn du mal wieder sächsischen Hasendung von trockenen Sandgebieten willst, kann ich dir gern bei Gelegenheit "Nachschub" schicken.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ich hab mir die Trichodeltischia-Sporen nochmal ins Gedächtnis zurückgerufen. Eine Gelhülle habe nicht nicht gesehen; bzw. keine solche Auswüchse an den Septen; demzufolge müsste das T. munkii sein. Ist das was seltenes? Ich frag hier nur aus Interesse. Wenn da wirklich mal ne seltene Art dabei ist, dann sagt das bitte auch. ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    hab 2 neue Arten auf dem Pferdedung gefunden. ;)


    Ich bin bei Arnium Spec. rausgekommen; bin mal gespannt, was ihr dazu sagt.


    Von dem ersten hab ich nur Sporen gefunden; keine Asci. Deswegen erwarte ich bestimmungstechnisch nicht viel; aber trotzdem würde es mich mir schon sehr helfen, wenn ihr mir bitte sagt, auf was ich da so zu achten habe. Der Arnium-Schlüssel von Peter ist nämlich nicht unbedingt leicht verständlich. :shy:


    Bei der Beschreibung der Sporen bitte ich die stümperhaften Beschreibungsversuche mit Begriffen wie "Kopf", "Anhängsel" und "Schwanz" und dergleichen durch die korrekten Fachtermini im Kopf zu ersetzen. :evil: Diese könnt ihr bitte gern verwenden; zumal ich gelesen habe, dass es da unterschiedliche Arten von Anhängseln gibt.



    Der grünliche Kopf war 36-39 x 19 µm. Das Angängsel waren 38-46 µm lang.


    Zu der 2. Art hab ich sogar Asci gefunden. Allerdings hab ich dazu kein Makrobild. Das Ding sah ein bisschen aus, wie die Spitze eines Rohrkolbens.


    Der "Kopf" hatte eine Größe 15x25 µm und hatte 2 Fortsätze einen langen (ca. 100 µm; zumindest hab ich das unterm Mikro so gesehen) und einen kurzen; so um die 10 µm.



    pilzforum.eu/attachment/134523/


    Ascus mit unfertigen Sporen:


    Einzelspore:



    Asci waren 200 x 21-23 µm groß. Der Rote Pfeil zeigt den Messpunkt, ab dem ich gemessen habe. War mir da sehr unsicher; wo hier der Ascus anfängt. :shy:


    Falls ihr zu denen was sagen könnt, wäre ich sehr dankbar. Heißen solche Anhängsel immer Pedicel?


    l.g.
    Stefan


    Der


  • Ich fange mal mit der letzten Frage an, Stefan.


    Als Pedicel bezeichnet man die hyalinen Basalzellen der Sporen von u.a. Podospora und Schizothecium.
    Ein anderer Name ist Primäranhängsel.
    Wenn du so willst, sind diese Sporen also immer zweizellig.


    Nun zu deiner ersten Art.
    Die Sporen zeigen deutlich dieses Pedicel, gelegentlich schon kollabiert.
    Damit kannst du Arnium ausschließen, da diese Gattung einzellige Sporen hat, die meist mit ebenfalls hyalinen, allerdings anders geformten Anhängseln an beiden Seiten der Sporen versehen sind.
    Diese gelatinösen Anhängsel kommen auch bei Podospora und Schizothecium vor und werden dort Sekundäranhängsel genannt.
    Man sieht diese in Wasser oft sehr schlecht und muss dann mit diversen Färbetechniken arbeiten.
    Es könnte sich bei deinem Fund um Podospora decipens handeln.
    Zur genauen Artbestimmung benötigt man neben einigen anderen Merkmalen allerdings die Größe und Form der Sekundäranhängsel und die Anzahl der Sporen in den Asci.


    Die zweite Art ist ziemlich sicher Schizothecium conicum, einer unserer häufigsten und recht variablen Dungpilze.


    Die Bilder sind teilweise schon ziemlich gut gelungen! :thumbup:


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    nur mal der Vollständigkeit halber. Meine Hasenköttel bringen keine neuen Fruchtkörper mehr hervor; zumindest entdecke ich keine neuen mehr. Auf dem Pferdedung scheint sich noch was zu tun. Wenn ich noch was neues finde, werde ich das posten.


    Fazit:


    1. Die ganze Sache hat sich als sehr lehrreich und spannend erwiesen. Die mikroskop. Strukturen sind sehr schön anzusehen.
    2. Die Präparation der Dungpilze erfordert sehr viel Feinmotorik, die ich nicht hab. :shy: ;)
    3. Werde ich bei nächster Gelegenheit mal wieder neuen Dung aufsammeln; will heißen ich bleib bei der Thematik noch eine Weile treu. Macht wirklich viel Spaß und ich hab in der Zeit eine Menge gelernt.
    4. Kann ich trotzdem kaum meine ersten Risspilzfunde mehr dieses Jahr erwarten. :P ENTZUG. ;(


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    auf dem Pferdedung erscheint eine neue Welle von Ascubolus albidus. 8| 8| Nach über 5 Wochen nach der Aufsammlung des Dungs eine doch recht große Überraschung. Deswegen hab ich die Entsorgung des Pferdedungs einstweilen verschoben. ;) Die Hasenköttel habe ich entsorgt; da kam nichts mehr...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()