Hallo zusammen,
Heute fand ich an einem Buchenstumpf diesen Porling , welchen ich erstmal nicht bestimmen kann. Erinnert mich von der Konsistenz an einen jungen Riesenporling , dazu passt die Farbe nicht so , er bräunt auch anstatt zu schwärzen.
Fruchtkörper : 5cm breit , 3,5cm tief , ca. 1cm dick.
Porenschicht nur 1mm dick , Poren sehr fein , kann ich ohne Lupe kaum sehen. Poren hellocker , auf Druck bräunend.
Fleisch leicht zu schneiden und zu brechen , Farbe wie Porenschicht.
Huthaut mit KOH schwärzend , Fleisch nicht.
Geruch : nichts Besonderes , etwas –žPorlingsartig–œ
Geschmack : Mild , unauffällig.
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Grüße Norbert

Unbekannter Porling
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.520 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hallo Norbert, sieht mir ganz nach Ischnoderma resinosum aus, dem Harzporling. Der wächst vorwiegend an Laubholz und ist m. Wissens in Ausbreitung.
LG Ulla -
Hallo, Norbert!
Wie gefällt dir den Ischnoderma benzoinum f. resinosum (Gebänderter Harzporling, Laubholzform)?
Was ich so sehe, scheint schon gut zu passen.LG, pablo.
-
Hallo Ulla und Pablo,
Danke für die Hinweise , das sieht zumindest erstmal gut aus. Da ist zwar noch keine Bänderung zu sehen , aber das kann ja noch kommen.
Wenn ich da so nach diversen Beschreibungen sehe , brauche ich nach Sporen ja erst garnicht zu suchen.
Den kleineren oberen Fruchtkörper habe ich ja drangelassen , wenn der weiterwächst , kann ich es ja mal im Auge behalten , liegt an einer meiner "Standardstrecken".
Grüße Norbert -
Hallo.
Und Ulla war schneller.
Klar, Ischnoderma resinosum kann man auch sagen. Obwohl ich schon mal gespannt wäre, was da bei ein paar Sequenzierungsreihen rauskommt.
Genau die Optik haben nämlich auch meine Nadelholzfunde. Und die Laubholzfunde in Dresden sahen teils etwas anders aus, aber das mag auch an Umwelteinflüssen liegen.Ja, lass den mal in die fomitoide Phase kommen.
An den Sporen kannst du da zwar nicht viel erkennen (laubholz- und Nadelholzform sind mikroskopisch identisch), aber er riecht in der Reife oft wunderbar anisartig, der Pilz.LG, pablo.