3 Bestimmlinge, 1 knifflig

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.664 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nochn Pilz.

  • Am Sonntag habe ich zu Übungszwecken mal drei Arten mitgenommen. Zwei habe ich ganz gut eingekreist, bei Nr. 3 habe ich nicht mal einen Anfangsverdacht. 8|


    Es wäre schön, wenn sich das hier aufklären ließe. ;)


    Nr.1: Verdacht auf Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata)
    Fundort: Waldrand; Mischwald v.A. Buche, Eiche, Fichte; in kleiner Gruppe einzeln stehend
    Hut: 3,5 cm; konvex / ausgebreitet; seidig; hellocker
    Lamellen: hellocker / (rosa?); dick; etwas entfernt; ausgebuchtet angewachsen; doppelt untermischt; gewellt
    Stiel: 5,5 cm * 4mm; hellocker, weiß überfasert; zylindrisch; an der Basis mit Mycelfilz und viel eingewachsenem Substrat; kein Ring
    Spp: weiß
    Geruch: nicht festgestellt




    Nr.2: Verdacht auf Bleiweißer Trichterling (Clitocybe phyllophila)
    Fundort: Waldrand; Mischwald v.A. Buche, Eiche; in großer Gruppe (>30 FK) einzeln stehend
    Hut: 5-7 cm; ausgebreitet / konzentrisch gewellt / schwach trichterförmig; seidig; weiß mit hellocker Wasserflecken
    Lamellen: weiß; dünn; gedrängt; etwas herablaufend; am Rand gegabelt
    Stiel: 6,5 cm * 10mm; weiß; zylindrisch; Stielspitze etwas rillig; an der Basis etwas verdickt und mit viel eingewachsenem Substrat; kein Ring
    Spp: weiß
    Geruch: spermatisch





    Nr.3: Verdacht auf Zackpilz (Ruckus zuckus)
    Fundort: Waldrand; Mischwald v.A. Fichte; in 2er Gruppe einzeln stehend
    Hut: 5,5 cm; konvex; seidig / filzig; mittelbraun
    Lamellen: hellbraun; dünn; ausgebuchtet angewachsen; doppelt untermischt; gezähnt
    Stiel: 7,5 cm * 8mm; weiß; zylindrisch; hohl; Stielspitze deutlich grau überhaucht; häutiger Ring mit geriefter Oberseite; Stielbasis kugelig verdickt; beim Abschneiden des Hutes sofort kräftig weinrot verfärbend
    Spp: dunkelbraun (Zartbitter-Schokolade)
    Geruch: deutlich vorhanden, aber (noch) unbestimmt




    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hans,


    meine Versuche:


    Einen Helmling sehe ich da nicht. Ich würde eher in Richtung Brennender Rübling tendieren. Die Lamellenform und der striegelige Stielteil sprechen dafür. Das Sporenpulver passt auch. Beim Zweiten fällt mir auch nichts Besseres ein, aber mit Trichterlingen hab ich's nicht so ... wie mit so viel anderem .... Zu der 3 fällt mir spontan nichts ein.


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo,


    bei Nr. 1 stimme ich Jan-Arne absolut zu: Brennender Rübling.


    Nr. 2 ist sicherlich ein Trichterling, aber auf jeden Fall kein Bleiweisser. Die haben nämlich keine herablaufenden Lamellen (trotzdem dass es Trichterlinge sind). Es muss also ein anderer sein, aber Clitocybe stimmt auf jeden Fall.


    Nr. 3 ist einer der Blut-Egerlinge, also Agaricus silvaticus oder langei.


    beste Grüße,
    Andreas

  • Ein Champignon! 8|8|
    Da wär ich im Leben in den nächsten zwei Jahren nicht draufgekommen!!!
    Danke, Jan-Arne und Andreas. Ihr habt mir gut weitergeholfen. Ich werde anhand Eurer Lösungsvorschläge nochmal in meine Bücher einsteigen. :thumbup:

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)