Pilz im Lichtschacht bedenklich?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.627 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.

  • Hallo Pilzkenner,


    ich kenne mich mit Pilzen gar nicht aus und bin bei Recherchen zu Pilzbefall am Haus auf dieses Forum gestoßen.


    Wir haben im Keller Lichtschächte nach oben (außen).


    In einem davon sitzen die hier abgebildeten Pilze.




    Vor rund einem Monat haben wir sie zum ersten Mal bemerkt und es seither vor uns her geschoben sie zu beseitigen.


    Sie sondern keinen merklichen Geruch ab, aber in der vergangen Woche (vorher ist es mir nicht aufgefallen) eine Menge grüner Sporen, die sich im anliegenden Kellerraum auf allen Oberflächen als grüne Staubschicht abgesetzt haben.


    Könnt ihr mir sagen, um welche Pilzsorte es sich hier handelt und ob wir uns Sorgen machen / einen Fachmann konsultieren müssen oder die Pilze einfach selbst entfernen können und darauf hoffen dürfen sie damit los zu sein.


    Vorab vielen Dank für eure Unterstützung!

  • Hallo Freed,


    Du hast Dich hier angemeldet, damit Dir vielleicht geholfen wird.


    Das will ich nun mal versuchen, auch wenn die Fotos und die Angaben etwas mager sind.


    Ich vermute, dass es sich bei Deinen Lichtschachtbewohnern um


    Samtfußkremplinge -PAXILLUS ATROTOMENTOSUS -


    handelt. Diese sind bereits mit Goldschimmel befallen.
    Dort wo man den Stiel bzw. die Basis erkennen kann, haben sie noch ansatzweise erkennbar die typisch dunkelbraue Farbe.
    Das Sporenpulver ist nicht grün, sondern gelbbraun. Das passt auch.
    Samtfußkremplinge sind Folgezersetzer, die "fressen" praktisch totes Holz, bevorzugt Nadelholz.


    Ich sehe zwar den Boden Deines Lichtschachtes nicht, weil Laub darauf liegt, vermute aber, dass dort Holz (Bauholz ? da wird Nadelholz verwendet ! ) liegt. Aus dem blanken Beton wachsen die sicher nicht raus.


    Also mach Deinen Lichtschacht mal sauber, entferne die Fruchtkörper, schau dass das Substrat (der "Nährboden", also das Holz) rauskommt, sorge dafür dass keine Feuchtigkeit mehr Zutritt findet und Du hast meiner Meinung nach Ruhe.


    Ich finde das jetzt so spannend, dass ich an Deiner Stelle gleich mal nachschauen würde.


    VG,
    Markus

  • Hallo Freed!


    Also, was Markus schrieb leuchtet vollkommen ein und ist nachvollziehbar.
    Ich wäre da wohl nicht drauf gekommen!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo,


    vielen Dank für eure Antworten.


    Wir haben die Pilze (oder was wir davon gesehen haben) entfernt und den Lichtschacht einigermaßen gesäubert.


    In dem Schacht war Laub, und eine Schicht Kieselsteine.
    Holz ist uns nicht aufgefallen (nicht unmöglich, dass kleinere Stückchen dabei waren).


    Nun sieht das ganze so aus:


    Außer Erde und ein paar Styropor Kugeln von der Isolierung des Hauses ist in der Abflussöffnung des Lichtschachtes nichts mehr zu erkennen.


    Ich hoffe, dass wir damit die Gäste dauerhaft losgeworden sind.

  • Hallo Freed,


    die betonierten Bereiche sind erkennbar.


    Was liegt den unter dem trapezförmigen Ausschnitt ?
    Führt der ins Erdreich, ist das die Öffnung zum Entwässern ins Erdreich ?
    Was darunter liegt, kannst Du sicher nicht feststellen, sonst müsstest Du ja den Lichtschacht demontieren.


    Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass dort Holz vorhanden sein muss, (irgendwo im Bereich des Lichtschachtes), das mit Wasser versorgt wird. Kleine Holzreste oder Holzhackschnitzel bringen solche Fruchtkörper nicht hervor.


    Ich kenne natürlich die baulichen Gegebenheiten nicht, wann gebaut wurde, was da noch im Erdreich schlummert an Wurzeln usw. und was beim Anfüllen alles so mit reingekippt wurde.


    Wenn keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist, sollte Ruhe sein.


    Und im schlechtesten Fall ist irgendwann das Substrat aufgebraucht, dann bilden sich auch keine neuen Fruchtkörper mehr.


    Viele Grüße,
    Markus