Zum 2. Mal taucht im Herbst bei mir dieser Pilz im Beet auf.
Was ist das?
[hr]
Hier noch ein 2. Bild.
Schleimpilz?
- ENAIRA
- Erledigt
Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.077 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ENAIRA.
-
-
Hi,
vergleiche mal mit dem Brand-Krustenpilz (Kretzschmaria deusta). Der sieht im jungen Zustand so weißlich aus, bevor er sich schwarz färbt und seine Krustenkonsistenz entwickelt. Sicher bin ich mir allerdings nicht.
LG, Jan-Arne
-
Hallo.
Auch ohne Sicherheit: Aber ich denke, Jan - Are liegt da icht verkehrt.
Auch wenn mir die anamorphe Form von Kretzschmaria (aktuell: Ustulina) deusta eher aus dem Frühjahr bekannt ist. Das kann man aber mal beobachten, wenn sich das im Laufe der Zeit in die Teleomorphe umwandelt (Krustenartiges, schwarzes Gebilde), dann ist es das.LG, Pablo.
-
Hallo,
Schleimpilz würde ich völlig aussschließen. Die Vermutung meiner Vorgänger kann ich allerdings auch nicht wirklich nachvollziehen. Kommt der Pilz auf Holzresten? Dann wäre Kretzschmaria deusta nicht auszuschließen. Sonst sieht mir das eher wie etwas Schimmelpilzartiges aus.
LG ulla -
Schwarz wird der Pilz nicht, eher etwas bräunlich.
Im vergangenen Jahr ist er ziemlich genau zur gleichen Zeit aufgetreten.
Seinen Ursprung hat er an einem vermodernden Robienstamm genommen, zumindest wirkte es so auf mich.
Er bildet eine harte Schicht, die man abheben/abbrechen kann.
Hier noch ein Bild.
[hr]
Und noch eine Nahaufnahme. -
Hallo, Enaira!
Hoppla. Auf dem letzten Bild ist ja ein Porling zu sehen. Erinnert optisch zB an Physisporinus, vielleicht aber auch Trechispora.
Ich glaube aber, ein Brandkrustenpilz ist dennoch dabei (siehe die schwarzen Krusten). Es ist nicht ungewöhnlich, daß Fruchtkörper mehrerer Arten durcheinanderwachsen.LG, Pablo.
-
Habe ich das jetzt richtig gelesen, dass "Porling" keine Schäden versucht, ein Brandkrustenpilz aber schon?
Ich muss mir das Gebilde morgen nochmal genau anschauen.
Hätte man beim Brandkrustenpilz nicht schon früher im Jahr etwas sehen müssen? Die weißen Krusten sind erst seit kurzem da, und letztes Jahr kamen sie auch erst im November.
Das spricht doch eigentlich gegen den Brandkrustenpilz, oder? -
Hallo.
Die Bestimmung ist oft nicht einfach, wenn es um solche Beläge und Krusten geht. Du kannst ja mal im Netz nach Ustulina deusta suchen und vergleichen.
Der ist allerdings kein Parasit, sondern eher ein Zersetzer von abgestorbener Materie.
Bei dem Porling kann man das so nicht sagen, da gibt es Arten, die nur Totholz zersetzen, es gibt Parasiten und es gibt Arten, die beides können.LG, Pablo.
-
Ich habe jetzt nochmal genau nachgeschaut.
Etwas Schwarzes kann ich nicht entdecken, auch wenn es auf dem Foto so aussieht.
Von dem Schwarzkrustenpilz hätte ich ja eigentlich auch im Frühjahr etwas sehen müssen.
Die hellen Pilze tauchen aber immer erst im Spätherbst auf...