Wiedar mal einer mit (hoffentlich) Stockschwämchen

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.545 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo an alle wieder mal. Es ist schön zu sehen das die Liebe zu Pilzen Jahr für Jahr anhält.
    Ich war wiedermal regelmäsig im Wald und hab mich dieses Jahr mit neuen (auf Nummer sicher) Mitgliedern der Familie gewagt, und jetzt stehe ich vor dem gleichem Tema das ich auf vielen Treats hier schon gelesen habe. Ich habe hoffentlich Stockschwämchen gesammelt. Letzte Woche bin ich zu einem Kurs um Wald mit experten Mikologen eigeladen worden und bekam die freigabe zu diesen, wurde aber nicht darauf higewiesen das man die mit dem Gifthäubling verwechseln kann...ärgerlich. Wie dem auch sei, nach vielem lesen und untersuchen bin ich quasi übereugt das ich schöne frische Stockschwämchen gefunden habe aber hätte gern ne Meinung von euch. Ich weiss, ich weiss, es wird keine Essensfreigabe gegeben aber wenn nach eurer Meinung ich nicht 100% überzeugt bin dann werf ich sie weg:







    Danke an alle!

  • Ehrlichggesagt nach den Bildern könnte ich sie nicht beurteilen, wichtig wäre ob der Stiel abstehende braune Schüppchen hat neben anderen Merkmalen und das sieht man da nicht so gut (ich jedenfalls nicht).

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

  • hhui ich dachte man könnte die bilder vergrößern....ja die braunen schüppchen sind da, der Stiehl ist auch bei keinen Silbrig wie es bei dem Gifthäubling Merkmal ist. Ausserdem riechen alle angenehm Pilzig. Beim querschnitt sieht man eine regelmäsige weise Rundung die nicht am Stiehl hinunter zieht. Das scheint auch ein Zeichen für ein Stockschwämchen zu sein.


  • ... hätte gern ne Meinung von euch.


    Hier ist meine Meinung: selbst wenn es Stockschwämmchen sein sollten (was ich anhand der Fotos nicht gut beurteilen kann), würde ich so alte Exemplare nicht essen.
    Vielleicht bekommst du ja noch andere Meinungen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Dann liegts an der quali meiner Fotos denn die Exemplare sind sehr frisch....Mal sehen, vieleicht kann mir jemand noch nen Tipp geben für die Beurteilung, zb. foto mit nem anderem Licht usw.
    Wie gesagt, bevor ich zu sehr zweifle werd ich die los. ;)

  • Hallo,


    Deine Pilze mögen "frisch" sein - im Sinne von "frisch gepflückt", aber sie sind eben alt, oder sagen wir nicht mehr jung (im Sinne eines fortgeschrittenen Wachstums-Stadiums), dass hat mit der Qualität der Bilder nichts zu tun.


    LG


    Andreas

  • Naja es gibt einen unterschied zwischen frisch aus dem Wald,also frischgepflückt und des Alters des Pilzes an sich ( schon voll ausgebreitet), da ist letzteres gemeint, also daß der Pilz schon sehr lange auf der Welt ist

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

  • ok ich dachte echt die wären relativ frisch vom alter her. Der experte hat mir letzte Woche welche in älteren Zustand noch genehmigt. Aber wiedem auch sei, ich werde das Risiko nicht eingehen und ein ander mal die Gelegenheit nutzen und einen Pilzberater ausuchen. Als Erfahrung heute ist es nicht schlecht, was ich alles erfahren habe. Aber das Risiko ist mir zu groß mit der Verwechslungmöglichkeit. Kann echt haarscharf werden so wie es aussieht.
    Danke an euch allen!


    LG

  • Ja Stockschwämmchen sind immer so ne Sache, eben wegen der gleich so fatalen Verwechslungmöglichkeit, un dauf Deien bildern erkennt man diese Merkmale nicht gut genug um was sagen zu können, aber Essensfreigaben hättest Du in dem Forum ohnehin nicht bekommen. Und wenn der Experte Euch da garnicht aufgeklärt hat wegen des Gifthäublings würde ich mir einen anderen suchen, schon deshalb ist es doch super, daß Du uns das berichtet/gezeigt hast!Ich drück Dir die Daumen daß Du da jemand kompetenten findest, und dann auch jüngere Stockschwämmchen

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

  • Danke luckenbachranch! Ich sammle seit Jahren schon Pilze und sicher kennst du das Gefühl das man oft Pilzarten im Wald sieht aber nicht weiss welche das sind. Ich versuche Jahr für Jahr meine Liste zu erweitern und es wäre toll gewesen den Stockschwämchen einfügen zu können. Aber dazu bräuchte es von einen Experten am Platz der Teil für Teil erklärt bei einem so einer verwechselbaren Art.
    Klar, der Mann war überfordert wenn 20 Personen ständig ihm neue Pilze gezeigt haben, aber in diesem Fall hat er wohl einen Fehler begangen beim nichts über den Gifthäubling zu erwähnen. Zum Glück hatte ich heute mein Buch dabei und da wird es erwähnt. so hab ich auch angefangen zu recherchieren. Vieleicht sind es ja welche aer wenn ihr wirklich meint das die zu alt sind, dann werden die leider entsorgt.


    LG und viel Glück an alle weiterhin mit dem sammeln!

  • Dir ebenso! Ich hab sehr alte Pilzbücher, da ist der Gifthäubling nicht mal drin(!), frag mich ja ob es ein Neophyt ist, also erst seit etwas neuerer Zeit hier vorkommt?
    Ich bin selber übrigens auch noch Lernender und würde mich nie trauen meine Pilze zu essen....aber man kann sich ja dann trotzdem freuen ,wenn man was tolles gesehen hat und was dazulernt dadurch. Hab Gifthäubling und Stockschwämmchen auch erst vor kurzen in natura gesehen zum ersten Mal und es ist hilfreich BEIDE live gesehen zu haben,dann kann man sie leichter unterscheiden in der Zukunft!

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

  • Von mir noch ein Tipp zum Stockschwämmchensammeln:
    Man sollte sie nur sammeln, wenn die Köpfe noch einigermaßen halbkugelig und die Lamellen richtig hell sind (das ist eine blassbeige Farbe). In diesem Fall haben sie dann auch klar erkennbare Schuppen am Stiel und sogar am Hutrand. Auch wenn sich am Baumstumpf nur einige wenige Pilze befinden und er nicht über und über mit Büscheln von Pilzhüten bewachsen ist, ist das verdächtig.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()