Russula atropurpurea?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.856 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ZiUser.

  • Diesen wirklich auffällig hübschen Täubling habe ich wieder am Otterbach in der Südpfalz gefunden (25.10.).

    Biotop bachbegleitender naturnaher Mischwald, insofern kommt als zugehöriger Baumpartner ziemlich viel in Frage. Obwohl geblitzt kommen die Farben sowohl des Hutes mit der auffällig dunklen Mitte wie auch die eher cremefarbigen Lamellen gut raus.

    Der Geschmack wurde für mein Gefühl nach ein paar Sekunden ziemlich scharf (aber vielleicht kenn ich bloß die "wirklich scharfen" nicht), verflog dann aber auch wieder. Den Geruch kann ich nicht wirklich beschreiben, aber hier fehlt mir vielleicht auch die Übung - jedenfalls nicht "typisch pilzig".


    Meine Bestimmungsversuche brachten mich zu Russula atropurpurea, könnt ihr das bestätigen? Oder gibt es ähnliche - worauf müsste ich noch so bei Russula achten?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich machs mal ganz kurz. Vielleicht schreibt noch was von den Russulakennern hier was.


    Was ist wichtig:


    1. Sporenpulverfarbe
    2. Geruch/Geschmack
    3. mögliche Baumpartner/Bodenbeschaffenheit; wichtig wäre, wenn du alle möglichen Baumpartner des Fondortes angeben kannst
    4. Mögl. makroskop. Reaktionen auf div. Reagenzien z.B. Verfärbungen mit KOH, Phenol, Eisen-II-Sulfat und Guajak.
    5. Abziehbarkeit der Hauthaut usw.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Der auf deinen Bildern gezeigte Täubling sieht nicht ganz typisch für R. atropurpurea aus. Korrekt wäre die Hutfarbe (schwarzpurpur), der leicht scharfe Geschmack und die nicht reinweißen, sondern leicht gelblichen Lamellen. Allerdings ist meiner Erfahrung nach die Hutoberfläche von R. atropurpurea glatt bis glänzend, hier sieht sie eher matt bzw. bereift aus. Eichenblätter sieht man auf deinem Foto auch nicht, R. atropurpurea bräuchte zwingend die Eiche als Baumpartner. Ein weiteres Indiz für R. atropurpurea wären kleine gelbliche Rostflecken in der unteren Stielhälfte.


    D. h. R. atropurpurea wäre hier nicht auszuschließen, allerdings anhand dieser beiden Fotos auch nicht zu bestätigen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo,


    der Pilz sieht zu zerbrechlich aus für R. atropurpurea und die Hutoberfläche zu matt. Wenn man genau hinschaut, dann sieht man auf dem Bild am linken Hutrand auch eine weißliche Bereifung. Zudem schreibst Du, dass die Lamellen in Wirklichkeit etwas gelber waren als auf dem Foto. Ebenfalls erwähnst Du eine farblich abgesetzte Hutmitte.


    Das alles führt für mich ziemlich eindeutig zum Jodoform-Täubling (Russula turci). Allerdings müsste der mild sein, Du schreibst aber von eine kurzanhaltenden, mäßigen Schärfe. Das kann ich mir nicht erklären. Wenn der Pilz wirklich nicht rein mild ist, dann kann es auch nicht R. turci/amethystina sein. Was es aber dann ist, habe ich keine Ahnung.


    beste Grüße,
    Andreas

  • Hallo zusammen,
    ich habe nach euren Hinweisen nochmal gegen die Originalfotos und meine Erinnerung geprüft - die matte Huthaut ist absolut realistisch. Habe mir deshalb auch nochmal eine ganze Reihe atropurpurea im Netzt angeschaut - die glänzen ja alle immer sehr auffällig, da ist die Skepsis wirklich angebracht. Und die Buchenblätter glänzen so schön auf dem Foto, warum sollte dann die Huthaut im Foto falsch rüberkommen.
    Aber die Schärfe ist sicher, habe davor und danach auch nichts anderes gekostet. Und sowohl die Färbung von Hut und Hutmitte sind realistisch wie auch die eher cremefarbigen Lamellen - aber nicht noch gelber.
    Und in dieser Kombination habe ich auch nichts gefunden - eben außer atropurpurea, der aber glänzen sollte ...
    Übrigens Eichen könnten durchaus in der Nähe gewesen sein, obwohl sich auf dem Foto nichts davon findet.


    Dank & Gruß Rainer

  • Als scharfer rothütiger Täubling mit einer so matt-bereiften Huthaut würde mir auf die Schnelle noch Russula rubra einfallen. Doch so lange wir über die Sporenpulverfarbe nichts wissen, kommen wir nicht einmal in die richtige Sektion.


    Schade, diese Gelegenheit ist wohl vorbei. Nächstes Jahr, gleiche Stelle. Und dann auf Sporenpulverfarbe und mögliche Baumpartner achten. Auch einmal direkt nach dem Aufnehmen am Pilz riechen.


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Danke - ich habe einiges zugelernt, und konkret kommen wir wohl hier jetzt nicht weiter, da wesentliche Informationen fehlen. Evtl. komme ich ja am Wochenende nochmal dazu, hinzufahren, es ist nicht weit weg und es soll ja nochmal brauchbares Wetter werden. Ansonsten - neues Jahr, neues Glück.


    Gruß Rainer