Planlos durch den Göttinger Wald

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 5.279 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von cocolita.

  • Moin allerseits!
    Aufgrund meiner Tätigkeit als Promotionsstudentin der Biologie mit dem Thema "Volatilen-basierte Kommunikation in Pilz-Pilzfresser Interaktionen" (Pilzfresser = Collembolen-Springschwänze, Pilze = Ascomyceten wie z.B. Tirchoderma, Penicillium, Aspergillus, Chaetomium, Fusarium, usw.. aber auch Hefen) habe ich langsam aber sicher eine starke Affinität zu diesen kuriosen Geschöpfen entwickelt. Nun möchte ich den Einstieg in die Pilzbestimmung wagen (ohne bestimmten Fokus).
    Zusammen mit meinem Hund Coco stiefelte ich heute durch den Göttinger Wald (nahe Nikolausberg) erstmalig auf der Suche nach allen möglichen Pilzen, die sich irgendwie fotografieren ließen. Als wir wieder daheim ankamen und nachdem ich Coco mit getrocknetem Pansen versorgt habe, wurden die Fotos gesichtet. Anhand von Bildvergleichen habe ich versucht die Pilze zu bestimmen. Für einen blutigen Anfänger ist das echt nicht einfach... Leider habe ich es auch, aufgrund der Ungeduld meines Hundes, versäumt die Unterseite der meisten Pilze zu fotografieren.
    Es wär super, wenn ihr mir sagen könntet, ob ich mit meiner Bestimmung bislang richtig liege und mir Tips für die noch nicht bestimmten Pilze geben könntet (trotz der teilweise schlechten Fotos).


    Gruß
    Cocolita und Hund Coco :)


    Nr. 0 Coprinus picaceus
    Nr. 1 Ascocoryne sarcoides anamorph 1
    Nr. 2 Ascocoryne sarcoides anamorph 2
    Nr. 3 Ascocoryne sarcoides anamorph 3
    Nr. 4 Ascocoryne sarcoides anamorph 4
    Nr. 5 Bisporella_citrina_1
    Nr. 6 Hypoxylon fuscum 1
    Nr. 7 Hypoxylon fuscum alt?
    Nr. 8 Hirneola_auricula-judae
    Nr. 9 Lycoperdon_pyriforme_1
    Nr. 10 Lycoperdon_pyriforme_2
    Nr. 11 Mycena sp. ? 1_1
    Nr. 12 Mycena sp. ? 1_2
    Nr. 13 Mycena sp. ? 2_1
    Nr. 14 Mycena sp. ? 2_2
    Nr. 15 Mycena sp. ? 3
    Nr. 16 Mycena sp. ? 4
    Nr. 17 Mycena sp. ? 5
    Nr. 18 Mycena sp. ? 6
    Nr. 19 Trametes sp. 1
    Nr. 20 Trametes sp. 2
    Nr. 21 Xylaria_hypoxylon 1
    Nr. 22 Xylaria_hypoxylon 2
    Nr. 23 ?1_1
    Nr. 24 ?1_2
    Nr. 25 ?2
    Nr. 26 ?3
    Nr. 27 ?4
    Nr. 28 ?5
    Nr. 29 ?6
    Nr. 30 ?7
    Nr. 31 ?8
    Nr. 32 ?9
    Nr. 33 ?10
    Nr. 34 ?11




    Und hier noch ein paar Schleimpilze, die für eine Bestimmung vermutlich in einem zu jungen Stadium sind... Aber vielleicht gibt es ja doch jemanden, der da schon was erkennen kann... die Schleimpilze werde ich in den nächsten Tagen während unserer Gassirunden beobachten. Bin gespannt, wie sie sich entwickeln... :)



    Nr. 35 junger Schleimpilz 1
    Nr. 36 junger Schleimpilz 2
    Nr. 37 junger Schleimpilz 3
    Nr. 38 junger Schleimpilz 4
    Nr. 39 junger Schleimpilz 5
    Nr. 40 junger Schleimpilz 6

  • Oh soviele wunderschöne Winzlinge! Deine Mycenas sind teilweise (z.b nummer 16) der rotmilchende Helmling, der hat einen roten Milchsaft ( die hab ich heute den ganzen Tag vergeblich gesucht, einer meiner Lieblingspilze)
    nummer 31 und 32 halte ich für den Glimmertintling

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    Einmal editiert, zuletzt von luckenbachranch ()

  • Super, vielen Dank, dass du den Anfang machst Juliane (luckenbachranch). Bei der Nr. 16 hab ich auch schon den rotmilchenden Helmling vermutet.. nächstes mal werde ich ihn bluten lassen, einfach, um es mal gesehen zu haben ;). Kannst du mir sagen auf welchen Fotos du ihn noch erkennst? Ich vermute ja Nr. 13? Obwohl die Hüte ja eher bräunlich sind.. aber der Phänotyp ist bestimmt sehr variabel... wie bei so vielen Pilzen, wie ich langsam feststellen muss...


    Gruß Laura

  • Also eigentlich alle die diesen roten Stiel haben der am ansatz so
    feine Häärchen hat, der hut kann bei dem je nach Alter sehr unterschiedlich gefärbt sein und er hat auch nicht immer diese orangefarbenen Schattierungen drin, hab ihn aber erst einmal gesehen und es gibt ja auch noch den Bluthelmling, der auch mehr rot im hut ist.
    Würde aber fast sagen 12, 13, 14, 16, 17 könnten alles welche sein

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*


  • Die Nummer 15 halte ich für eine langstieligen Knoblauchschwindling (Marasmius alliaceus)


    Der Standort würde auch dafür sprechen (kalkreicher Boden und Buche sagt Wiki) :) Es lohnt wohl nächstes mal an dem hübschen Ding zu riechen... Danke für deinen Beitrag!


    Gruß Laura

  • Hallo Laura,
    toll dass du jetzt auch mit der Pilzbestimmung anfangen willst. Leider sind auch die richtig Guten unter den Pilzbestimmern nicht in der Lage (oder anders: haben keinerlei Chance), die meisten von dir angefragten Pilze korrekt zu benennen, außer sie haben optisch erfassbare Alleinstellungsmerkmale wie etwa der Orangemilchende Helmling. Bei solchen kleinen grauen, weißen oder braunen Pilzchen gibt es hunderte Arten, die gleich oder ähnlich aussehen. Um zu deinem Fundpaket belastbare Artnamen herauszufinden, sitzt ein guter Bestimmer mit den Pilzen eine Woche rund um die Uhr an seinem Bestimmungstisch.
    Freundliche Grüße
    Oehrling
    [hr]
    [quote='cocolita','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=257810#post257810']
    > Anhand von Bildvergleichen habe ich versucht die Pilze zu bestimmen. Für einen blutigen Anfänger ist das echt nicht einfach...


    Auch für Gattungsexperten ist es weiß Gott nicht einfach - für einen Anfänger buchstäblich unmöglich, es sei denn, er wäre ein Magier. Ich weiß nicht, welche Vorstellung du davon hast, wie sauschwierig Pilzbestimmung ist, aber meiner Meinung nach kannst du dafür ein paar Jahrzehnte einplanen.


    > Leider habe ich es auch, aufgrund der Ungeduld meines Hundes, versäumt die Unterseite der meisten Pilze zu fotografieren.


    Ohne die geht bestimmungstechnisch mal gar nichts.


    > Planlos...


    Planlos ist quasi nirgendwo gut (wenn auch möglicherweise sympathisch), und bei der Pilzbestimmung schon gar nicht, dazu ist sie zu kompliziert.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Oehrling,
    ich wollte dich, anscheinend einen Pilzexperten, mit meinem Beitrag nicht beleidigen. Ich bin mir wohl im klaren darüber, wie kompliziert die Pilzbestimmung ist... Ich beschäftige mich seit 3 Jahren mit den sogenannten "Schimmelpilzen", die man nur mal schief anschaut und sie wachsen gleich völlig anders..
    Für gewöhnlich ist Planlosigkeit anfangs nicht zu vermeiden, wenn man versucht sich seinen Weg in ein neues Themengebiet zu bahnen... Irgendwie musste ein Anfang gemacht werden. Mir ist auch klar, dass ich, wenn ich die Pilze auf Art bestimmen will, nicht nur die Unterseite der Hüte brauche, sondern auch andere Makroskopische und vor allem Mikroskopische Merkmale.


    Ich habe meinen Beitrag geschrieben um zumindest Tips zur Pilzfamilie oder -Gattung zu bekommen, denn wie du schon sagst, eine Bestimmung auf Art ist auf diese Weise nicht möglich. Ich denke aber auch, dass unter den fotografierten Pilzen auch einige sehr charakteristische Merkmale haben, die vielleicht auch anhand der Fotos erkannt werden können. Und wenn es dann nur noch ein oder zwei Arten gibt, mit denen man sie verwechseln kann, dann bin ich doch schon deutlich klüger als heut morgen vor meiner kleinen Exkursion ;).


    Gruß Laura

  • [quote='cocolita','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=257910#post257910']
    > ich wollte dich, anscheinend einen Pilzexperten, mit meinem Beitrag nicht beleidigen.


    Das hast du nicht, wie denn auch, du hast mich ja gar nicht persönlich angegriffen.


    > Ich bin mir wohl im klaren darüber, wie kompliziert die Pilzbestimmung ist... Mir ist auch klar, dass ich, wenn ich die Pilze auf Art bestimmen will, nicht nur die Unterseite der Hüte brauche, sondern auch andere Makroskopische und vor allem Mikroskopische Merkmale.


    O.k., dann entschuldige bitte, dass ich vermutet hatte, dass du meinst, Pilzbestimmung gehe so, dass man ein Internet-Bild eines von oben fotografierten Pilzes anschaut und aus seinem Hirn stante pede den Gattungs- oder gar Artnamen hervorzaubert. Da hatte ich dich wirklich missverstanden, mein Fehler!


    > Ich habe meinen Beitrag geschrieben um zumindest Tips zur Pilzfamilie oder -Gattung zu bekommen, denn wie du schon sagst, eine Bestimmung auf Art ist auf diese Weise nicht möglich.


    Immerhin hattest du auch geschrieben, dass wir deine Artvorschläge bestätigen sollen. Daher nochmal meine Frage: welche Vorstellung hast du darüber, wie wir das machen sollen?


    > Und wenn es dann nur noch ein oder zwei Arten gibt, mit denen man sie verwechseln kann, dann bin ich doch schon deutlich klüger als heut morgen vor meiner kleinen Exkursion ;).


    Und wenn du sie dann bei deiner nächsten Exkursion mit eben diesen ein bis zwei Arten verwechselst, bist du dann wirklich klüger?


    Falls ich dich mit meinen kritischen Rückfragen verschreckt habe, bedauere ich das sehr.


    Freundliche Grüße
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Laura!


    Wow.
    Das ist viel für einen ersten Ausflug zu den "Großpilzen".
    Da erkennt man Begeisterung, das ist unverkennbar.
    Ich würde es mal sorum sagen: Wenn ich versuchen würde, Schimmelpilze zu bestimmen, dann schlägst du wahrscheinlich voller Verzweiflung die Hände vors Gesicht.


    OK, natürlich kann man hier nicht zu allen Pilzen was Schlüssiges sagen, aber so mal zum einstieg kann man das schon kurz durchgehen.
    Stephan hat's ja schon angedeutet: Auch hier ist es oft nicht weniger kompliziert und manche von uns grübeln Tage und Nächte über Mikroskop und einem Riesenstapel von Fachliteratur um nur einen kleinen schwarzen Punkt oder einen blassbraunen Lamellenpilz zu bestimmen. ;)


    Erwarte jetzt bitte keine langen Ausführungen zu deinen gezeigten Funden.
    0: sieht gut aus.
    1-4: spricht makroskopisch auch nichts gegen deine Bestimmung
    5: Da gibt's noch eine ähnliche Nachbarart: >Bisporella confluens<
    6: H. fuscum ist möglich. Wenn das Substrat Buche ist, aber auch weitere Arten wie H. fragiforme oder H. howeanum
    7: Kaum noch zu klären, nach einem Bild höchstens von Björn Wergen. ;)
    Schau dir trotzdem mal Eutypa spinosa an.
    8: Passt.
    9+10: Kaum zu sagen. Wenn ja, dann sehr ungewöhnlich gewachsen.
    11-14 & 16-18 sollte alles Mycena crocata (Orangemilchender Helmling) sein. Sarten mit gefärbtem Milchsaft gibt es nicht viele, die beiden rotmilchenden Arten sehen im Erscheinungsbild anders aus (Erfahrungswert).
    15: Wurde schon genannt, Knoblauchgeruch überprüfen hilft.
    19+20: Wahrscheinlich Porostereum spadiceum (Rußbrauner Schichtpilz) Trameten haben immer Poren.
    21, 22: :thumbup:
    23+24: Da ist nichts rauszuholen.
    25: Sieht wie eine Flechte aus
    26: Wäre was für Ingo W und co. Müsste man aber auch sehr viel mehr von sehen.
    27: Könnte in die Gattung Galerina gehören.
    28: Das sind mehrere Arten. Da sind Kohlenbeeren (Hypoxylon sp), mit parasitärem Befall an den Perithecienmündungen (die weißen Punkte), und dabei etwas, das sich nciht bestimmen lässt, aber wo wahrscheinlich Plicaturopsis crispa rauskommen wird. ;)
    29: Ein Faserling (Psathyrella sp)
    30: Keine chance bei diesem Porling


    Den Rest lassen wir mal aus.
    Sonst komme ich heute auch zu nichts anderem mehr.
    Ich denke du weißt, wie du meine Ideen einschätzen musst. Kann alles sein, muss aber nicht.
    Pilze sind enorm vielseitig.
    versuch mal, dir für den Einstieg weniger vorzunehmen.
    Pick dir auf jeder Tour durch den Wald zwei oder drei Arten raus, die du dann eingehend untersuchst. Mach dich mit den verschiedenen Gruppen und Abgrenzungen vertraut (genug Lektüre dazu sollte die Unibib ja hegeben) und schau ab und an im Forum vorbei.
    Nur nichts überstürzen. Das kommt alles mit der Zeit.



    LG; pablo.

  • Immerhin hattest du auch geschrieben, dass wir deine Artvorschläge bestätigen sollen. Daher nochmal meine Frage: wie stellst du dir vor, wie wir das machen sollen?


    > Und wenn es dann nur noch ein oder zwei Arten gibt, mit denen man sie verwechseln kann, dann bin ich doch schon deutlich klüger als heut morgen vor meiner kleinen Exkursion ;).


    Und wenn du sie dann bei deiner nächsten Exkursion mit eben diesen ein bis zwei Arten verwechselst, was dann?


    Ich glaubte, die Pilze, die einen Artnamen von mir bekamen, wären nicht so leicht mit anderen zu verwechseln... und irgendwie glaube ich das bei einigen immernoch..


    Um sie dann nach den nächsten Exkursionen sicherer bestimmen zu können, kann ich ja einfach ein Pröbchen mitnehmen und unters Bino bzw. Mikroskop legen.


    Du kannst mir jetzt bestimmt noch viele weitere bohrende Fragen stellen, auf die es eigentlich keine Antwort gibt. Tatsache ist, dass ich mich gefreut habe heute schöne Pilze zu sehen und diese in diesem Forum mit anderen Pilzliebhabern teilen konnte. Manchmal muss man den Einstieg erstmal Laienhaft aber mit viel Freude im Freiland an der frischen Luft vollziehen, als sich zuerst durch ettliche Bestimmungsschlüssel zu wühlen und im sterilen Labor zu sitzen.


    Über weitere hilfreiche Beiträge würde ich mich sehr freuen.


    Gruß Laura

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Laura.


    Klar gibt es etliche leicht bestimmbare Arten.
    Nur zeigst du davon nicht viele. Nur den Spechttintling, die Judasohren und die Orangemilchenden Helmlinge.
    Je nach dem, wie tief du in diesem Fach einsteigen willst, kommst du an Bestimmungsschlüsseln nicht vorbei.



    LG, pablo.

  • [quote='cocolita','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=257938#post257938']
    >Tatsache ist, dass ich mich gefreut habe heute schöne Pilze zu sehen und diese in diesem Forum mit anderen Pilzliebhabern teilen konnte.


    Ja, das ist ohne Frage zu spüren. Deswegen noch mal sorry, dass ich dich so abgebremst habe - ich habe leider ein Problem mit der Sensibilität.


    > Manchmal muss man den Einstieg erstmal Laienhaft aber mit viel Freude im Freiland an der frischen Luft vollziehen, als sich zuerst durch ettliche Bestimmungsschlüssel zu wühlen und im sterilen Labor zu sitzen.


    Genau so. Aber man sollte seine Bestimmungserwartungen den objektiven Gegebenheiten und Möglichkeiten anpassen, das ist dir als Doktorandin und Naturforscherin sicher auch klar.


    Freundliche Grüße und weiterhin tolle Pilzfunde
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Guten Abend Pablo,
    hui, du hast dir ja richtig Mühe gemacht, ganz lieben Dank. Deine Angaben bringen mich ein ganzes Stück weiter und motivieren mich :). Ja, du hast Recht, die Leidenschaft hat mich heut morgen gepackt und ich habe es etwas übertrieben :D. Nächstes mal mache ich es so wie du sagst.. zwei bis drei Exemplare und dafür gründlich.


    Nochmals danke! Ich wünsche angenehme Pilzträume :)


    Gruß Laura