Hi!
Leider kann ich bei diesen beiden Kandidaten nicht viele bis keine Infos liefern, denn ich habe kein Mikroskop hier und es handelt sich bei beidem um Becherlinge.
1)
Diese Becherlinge wuchsen an einer Buchecker. So viel zum Substrat. Uli und Pablo haben mich auf zwei mögliche Gattungen verwiesen: Zum einen Ciboria (Fruchtbecherlinge). Bei Google ist bei der Eingabe von "Ciboria Buchecker" bereits der dritte Treffer der Thread mit dem Exkursionsbericht, indem mir diese Tipps gegeben wurden. Das sagt, glaube ich, alles. Da kam ich nicht weiter. Der andere Tipp war Rutstroemia (Stromabecher). Auch da wurde ich nicht wirklich fündig. Vielleicht hab ich ja einfach was übersehen oder jemand (Ingo?) hat noch einen guten Tipp.
2)
Diese Becherlinge fand ich auf Holzhäcksel zwischen ganz vereinzelten Fichten. Sie wuchsen an mehreren Stellen, meistens zu viert oder fünft. In zwei Fällen ganze Reihen. Kann man die zufällig makroskopisch als Orangerote Becherlinge (Aleuria aurantia) abhaken oder müsste man mikroskopieren?
Von beiden Arten hab ich Trockenexemplare hier, falls jemand mal reingucken wollen würde.
Danke für jegliche Hilfe!
LG, Jan-Arne