Rotes am Stiel (Arcyria?)--> Arcryria denudata

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.916 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    am Samstag fand ich an einem morschen Holzstück (vermutlich Buche, Hochrhein, ca. 400 m) sowohl an der Schnittkante als auch an den Seiten in Vertiefungen diesen auffällig roten gestielten Schleimpilz in unterschiedlichen Entwicklungsstufen.


    Ist das eine Arcyria, eventuell Arcyria denudata?
    Oder gibt es mehrere Arten, die so auffällig rot sind?
    ... ich las gerade hier:
    http://www.pilzforum.eu/board/…d=24761&highlight=arcyria
    Ich denke, es handelt sich um die gleiche Art. Probe habe ich allerdings nicht ... Irgendwie zerfallen mir die Kleinigkeiten auch, wenn ich mal versucht habe, sie mitzunehmen (im Gläschen).
    Edit:
    Im dritten Bild sieht man oben leere "Kelche", also hat sich etwas abgelöst? Also nicht A. denudata sondern eine andere Art?


    Nicht weit davon, ebenfalls auf einem losen morschen Ast, ein Schleimpilz noch im Plasmodien-Stadium, weiß, deutlich gestielt, in Gruppen.
    Kann man hier die Gattung eingrenzen?
    Wäre dieses Plasmodium z.B. typisch für eine Arcyria (vielleicht cinerea) ?

  • Hallo abeja,


    mit A. denudata liegst du wahrscheinlich richtig. A. cinerea scheint auch zu stimmen. Die leicht verbreiterte Basis der sich entwickelnden Sporokarpien meine ich zu erkennen. Ob es weitere Arten gibt, die in diesem Stadium so aussehen, weiß ich nicht, kann es mir aber kaum vorstellen. Derartige Funde haben sich bei mir bisher immer als A. cinerea herausgestellt.


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo abeja,
    Deinen ersten Fund halte ich nicht für Arcyria denudata. Du hast selbst festgestellt, daß einige Fruchtkörper ein leichter ablösbares Capillitium haben, das spricht also nicht für A. denudata.
    Auch finde ich daß die Färbung nicht auf A. denudata zutrifft.
    Ich würde eher auf A. major tippen. Die hat diese rosaarote Farbe, Capillitium ist leicht vom Becher abbrechend.
    Aber es ist immer notwendig Myxos zu mikroskopieren, denn auch die Arcyrien haben charakteristische mikroskopische Merkmale (typisches Capillitium in Verbindung mit makroskopischen Details). Da Du keinen Beleg mitgenommen hast, wird die Art sicher ungeklärt bleiben, schade. 8|
    Deine zweite Art würde ich auch nicht so leichtfertig als Arcyria cinerea ansprechen. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, aber nur durch reife Fruchtkörper zu beweisen.
    Also wenn Du wirklich wissen willst was Du gefunden hast, kommst Du um Belege, die man nachprüfen könnte nicht drumrum.
    Du weißt, ich bin immer empfänglich für myxos! ;)
    LG Ulla

  • Hallo Steffen, hallo Ulla,
    danke für die Einschätzung.
    Ich hatte schon mal nach "anderen" roten A. gesucht, gar nicht so leicht zu finden....
    Vielleicht gehe ich in den nächsten Tagen da noch mal vorbei (mit Gläschen-Ausrüstung), man kann es ja mal versuchen...(oder wahrscheinlich doch zu kurzlebig?)

  • Hallo Ulla,



    Du hast selbst festgestellt, daß einige Fruchtkörper ein leichter ablösbares Capillitium haben, das spricht also nicht für A. denudata.


    das habe ich, zugegebenermaßen, gar nicht gelesen. ;) Auf dem dritten Bild sieht man aber "leere" Kelche, in denen sich noch Capillitiumreste zu befinden scheinen. Bei der Fruktifikation rechts daneben ist das Capillitium offenbar schon leicht vom Becher abgezogen worden. Es wurde deformiert, hängt aber noch am Becher. Ohne Mikroskop wird es aber Spekulation bleiben.


    Viele Grüße
    Steffen

  • Hallo zusammen,
    ich hatte die "Roten" zusammen mit etwas "Beigabe" an Ulla geschickt. Sie war so freundlich, diesen Myxos zum richtigen Namen zu verhelfen.


    Nochmal Danke, Ulla (leider hat das mit "neuem Sternchen geben" gerade irgendwie nicht funktioniert, ich konnte nur die alte Bewertung "aktualisieren", versehentlich so geklickt und gerade kann ich auf die Bewertungen gar nicht mehr zugreifen, sieht jetzt irgendwie blöd aus...)


    Also:
    Es handelt sich doch um Arcryria denudata, wg. der Capillitiumstruktur, und C. war doch nicht leicht ablösbar.
    Deutscher Name: Roter Kelchstäubling

  • Hallo abeja,
    hier allerdings noch eine Bemerkung zum roten Schleim:
    Dein erster Fund, hier im Forum abgebildet, muß nicht dasselbe sein was Du mir geschickt hast, denn auf den Fotos im Forum habe ich ja leere Kelche gesehen, die eigentlich gegen Arcyria denudata sprechen.
    Manchmal wachsen die Schleimis auch durcheinander.
    Aber wie schon angeboten, bin immer bereit Schleimis zu bestimmen.
    LG Ulla

  • Hallo Ulla,
    das ist natürlich eine Möglichkeit... das Holzstück war an mehreren Stellen mit den "Roten" bewachsen,
    oben die ersten Bilder zeigen den Bewuchs an der Schnittkante, davon konnte ich nichts ablösen (mit "Untergrund"),
    die anderen Bilder stammen von größeren Höhlungen und Ritzen im morschen Holz, davon stammen auch die Proben.


    Bei der Probenentnahme hatte ich solche Teilchen genommen, die noch nicht völlig "auf- und ausgestäubt" waren, im Prinzip aber aus dem engsten Raum mit den oben gezeigten (3. und 4. Bild).