Riffpilze --> Ramaria spec. (in Gelb) + cf. Clavulina coralloides 'Seltsam'

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.310 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    ich habe mich nicht verschrieben, Risspilze kommen später (da sortiere ich noch). Die
    Pilzschwemme (an Essbarkeiten) ist bei mir nicht eingetreten, trotzdem hat sich im letzten Monat so einiges angesammelt.


    Diese beiden brennen gerade auf den Nägeln: "irgendwie korallig"

    Pilz 1:

    in NRW, Niederbergisches Land, Stadtpark, waldähnliches Areal mit großen Buchen (auf Kalk), aber mit RINDENMULCH (zumindest teilweise), darin:


    gelbliche Korallen: Ramaria (aber dann????)
    gelb, blassgelb, dreifarbig? (passt alles nicht so ganz?) Ramaria fagetorum???



    Pilz 2:

    Hochrhein, Rand Nadelwaldareal, aber eigentlich schon unter Buchen, im Buchenlaub, alles überwachsend, mit "Pinseln", weißlich, ohne Zentralstrunk, jetzt nach 14 Tagen nicht mehr auffindbar: Thelephora penicillata??

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    bei den Korallen müsste man mal ein paar Sachen abklären, wie zB die Kristalle in den Hyphen der Rhizomorphen, Sporenform, -ornament und -größe, Schnallen...
    Dazu kann man mal ein paar chemische und physikalische Reaktionen prüfen. Ist halt eine echt schwere Gattung.


    Das zweite sieht mir nach einer Kammkoralle (Clavulina coralloides) aus, die gerade von irgendwas anderem (parasitische Pilze? Bakterien?) verdaut wird.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    danke für deinen Kommentar.
    Ja, so komme ich nicht weiter bei den Korallen (ist auch die erste gelbliche Koralle, die ich überhaupt gesehen habe). Steht ja auch in allen Büchern, dass es genauere Untersuchungen braucht. :/


    Ich hatte nur die vage Hoffnung, dass ein Korallenkenner das eine oder andere ausschließen könnte.
    Aber im Moment ist ja hier auch sehr viel los, da steht ein Beitrag nach einem Tag schon fast auf Seite 3....
    (habe geraden den hilfreichen - "Erstmal-Vorsortier-Schlüssel" von Oehrling gefunden und mir abgespeichert.
    http://www.pilzforum.eu/board/…ght=clavulina+coralloides


    Zum zweiten Pilz: da kannst du recht haben - obwohl ...
    Clavulina coralloides hatte ich (fast exakt) in der Gegend im letzten Jahr schon mal gesehen (und nicht hier vorgestellt bzw. angefragt, das Foto ist auch nicht so toll).
    Allerdings war da auch deutlich ein Strunk zu erkennen.


    Hier sind die Pinsel oder Kämme sehr ähnlich, allerdings ist nirgendwo ein Strunk zu erkennen, sondern überall nur eine flächige Basis auf Blättern. Pilz relativ weich.


    Ich hatte gelesen, dass junge Thelephora penicellata ganz weiß sein können und alles überwachsen. Kann man diese Art ausschließen?
    Aber ich sehe gerade, da sind die Enden noch deutlich "fein-pinseliger" und das Mycel an der Basis auch irgendwie fein-"fisselig". Eine Rosettenbildung ist auch immer zumindest andeutungsweise zu sehen. Dafür ist mein Pilz irgendwie auch zu "glibberig".


    Schade, also nichts "seltenes" :(
    Vergleichsbilder der jungen Fruchtkörper von Thelephora p. hier:
    http://www.champyves.fr/champi…elephora_penicillata.html
    http://nagrzyby.pl/atlas/500
    Vergleichsbilder Clavulina coralloides
    http://www.hlasek.com/clavulina_coralloides.html

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joli!


    Ich bin ja kein Kenner der Gattung Ramaria.
    Eigene Funde muss ich auch jeweils komplett durchschlüsseln, um zu einem Ergebnis zu kommen.
    Sicher kann man da alles ausschließen, was keinen dicken Strunk hat und nicht gelb ist. Aber dann bleibt eben immer noch viel übrig.
    Da müsste man jedenfalls mal auf Verfärbungen beim Ärgern achten, auch Geruch und Geschmack könnten eine Rolle spielen. Aber ich fürchte, am Ende wird es doch wieder auf das M hinauslaufen.


    Bei dem anderen bin ich mir auch unschlüssig. Thelephora penicillata hatte ich noch nicht in der Hand, kann es also so nicht ausschließen.
    Viele andere Möglichkeiten gibt es da aber nicht.
    Man könnte auch mal Fruchtkörper einsammeln und absporen lassen. Clavulina hat weißes Sporenpulver, Thelephora Braunes.
    Aber wenn sich hier die Fruchtkörper durch einen Befall in der Auflösung befinden, oder der Pilz eben noch ganz jung ist, wird das wohl auch kaum funktionieren...



    LG, Pablo.

  • Hallo nochmal,
    ja die Ramaria hatte ich auf dem Besuch mal mitgenommen (aber dann weggeworfen). Geruch war angenehm pilzartig, verfärbt hat sich sich eigentlich nicht deutlich in eine Richtung, eher entfärbt beim Trocknen, vor allem nichts Gelbes mehr zu sehen - alles eher einheitlich bräunlich geworden.


    Die mutmaßlich Clavulina habe ich nicht mitgenommen, aber wenn ich so etwas nochmal sehe, probiere ich das mit dem Aussporen.

  • An deiner Koralle sieht man an verletzten Stellen eine rosabraune Verfärbung. Das könnte bei der Bestimmung Bedeutung haben.


    Leider braucht man zur Bestimmung von Korallen nicht nur das "M", sondern auch noch teure, aktuelle Spezialliteratur (z. B. das 98 Euro kostende Christan-Buch), weil hier herkömmliche und insbesondere ältere Pilzbücher Nullkommanull taugen. Ich für meinen Teil habe mir (nach dem Studium, WAS da alles mikroskopiert werden muss) vorgenommen, mich einstweilen nur an der äußeren Schönheit der Korallen zu freuen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Ich freue mich auch, so etwas überhaupt mal gesehen zu haben. :)
    Bei vielen Arten steht ja auch (in meinen nicht so speziellen Büchern), dass sie nur in speziellen Gebieten (Gebirge, Österreich oder ähnlich) vorkommen.
    Da hat mich dieser Fund im Stadtpark in Nordrhein-Westfalen schon etwas verwundert.
    Möglicherweise spielt da der zugefügte Rindenmulch (Rinde welcher Baumart auch immer, handelt es sich dabei überwiegend um Nadelholzrinde? Substrat dann auch eher sauer?) eine wesentliche Rolle.

  • Hallo,
    ich krame mal diesen vorjährigen Beitrag heraus, nachdem ich hier im Forum in ein/ zwei Beiträgen Fotos von Wachskrusten gesehen hatte und dann selbst ein paar Webbilder verglichen habe.


    Diese Sebacina incrustans scheint ja sehr unterschiedlich aussehen zu können.
    Nicht nur so glatte bis "buckelige" Beläge, sondern auch mit feinen Verzweigungen ...


    Ich bin eigentlich geneigt, meinen zweiten Pilz hier in diesem Beitrag cf. Sebacina incrustans zu nennen :) - was meint ihr?
    Vergleichsbilder, die mich dazu verleiten:


    http://photo.redeckeria.org/fu…es/09sebacinaDSCN2154.jpg
    http://atlasflory.type.pl/sebacina_incrustans.html
    http://www.pilz-pilz.de/fotos/…2011_07_10_1327687118.jpg
    https://commons.wikimedia.org/…ul._%26_C._Tul_426657.jpg