Bitte um Hilfe

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.678 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo liebes Forum,


    schon vor einiger Zeit bin ich auf bin ich auf das Pilzforum.eu gestossen. Ihr habt es geschafft mich des öfteren über Stunden zu fessseln. Tolle Bilder, und eine fachliche Kompetenz die mich begeistert. :thumbup:


    Seid mir bitte nicht böse wenn ich nachfolgend um eine Bestimmung bitte, aber die Kriterien dafür nicht komplett erfülle. Zukünftig werde ich mich konzentrierter mit Bestimmungsanfragen auseinandersetzen. Versprochen. ;)


    Dennoch bin ich mir fast sicher, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
    Ich fange einfach mal an:


    Pilz 1:





    Pilz 2:



    Pilz 3:




    Pilz 4:



    Pilz 5:



    :shy:



    Solche landeten in der Pfanne: :thumbup:




    Liebe Grüße aus Hohenlohe. :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Pretender!


    Da kann man schon was machen, auch wenn einige Details fehlen.
    Das ist halt immer Glücksache, ob es denn Pilze sind, die sich anhand von wenigen Bildern schon zuordnen lassen.
    Hier klappt es ganz gut:


    Pilz 1 kannst du mit dem Breitblatt (Megacollybia platyphylla) vergleichen.
    Pilz 2 mit dem Fuchsigen Scheidenstreifling (Amanita fulva).
    Pilz 3 mit dem Samtfußkrempling (Tapinella atrotomentosa).
    Pilz 4 mit dem Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola).
    Pilz 5 mit dem Grauen Wulstling (Amanita excelsa).


    Und mit ein paar mehr Bildern und Angaben bekommen wir auch schwierigere Kandidaten raus. :thumbup:



    LG, pablo.

  • Hallo,


    vielen Dank für Eure Antworten. :thumbup: Ich habe Eure Kompetenz wohl nicht unterschätzt. Super Sache. :) Das hilft mir schon sehr weiter. :)


    zu Pilz Nummer 5: Hasenbovist und auch Beorn haben mit ihren guten Augen die Riefung gesehen. :thumbup: Nochmals sorry für die schlechten Bilder. Den Panther wöllte ich auch ausschliessen, gerötet, das möchte ich noch anmerken, hat dieser Pilz an keiner Stelle. Demnach schließe ich auch den Perlpilz aus. Richtige Vorgehensweise? :/


    Für die Benennung des Samtfußkremplings bin ich im übrigen sehr sehr dankbar. Habe einige Zeit mit der Bestimmung verbracht, es aber nicht geschafft (noch dazu ist der Herr Sachverständige momentan im Urlaub).
    Meine App deklariert ihn auch als Wurstsalatpilz. :rolleyes: Hat das jemand von Euch schonmal probiert?


    Liebe Grüße

    • Offizieller Beitrag


    Den Panther wöllte ich auch ausschliessen, gerötet, das möchte ich noch anmerken, hat dieser Pilz an keiner Stelle. Demnach schließe ich auch den Perlpilz aus. Richtige Vorgehensweise? :/


    Hallo,


    im Prinzip ist das richtig; obwohl ich immer noch den Geruch prüfe. Der graue, riecht wie der Panther rettichartig.


    Den Samtfußkrempling habe ich kullinarisch noch nicht probiert; allerdings würde ich das keinem empfehlen, denn der gilt immer als ungenießbar. ;)


    l.g.
    Stefan


  • Den Samtfußkrempling habe ich kulinarisch noch nicht probiert; allerdings würde ich das keinem empfehlen, denn der gilt immer als ungenießbar. ;)



    Ich weiß, warum :shy::D


    Aber falls jemand weiß, wie man den muffigen Geschmack wegbekommt, her mit dem Geheimtrick!

    [font="Papyrus"]Wahrer Mut bedeutet nicht, Leben nehmen zu können, sondern es zu bewahren.


    - Gandalf
    97 Chips
    [/font]

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Lea,


    der Geheimtrick ist: Es gibt keinen. :D


    8| Du hast den mal gekostet; das nenn ich mutig. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()