Polyporus sp.

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.927 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilzfreunde.


    vor einigen Zeit fand ich dieser Baumpilz an ein liegenden Laubholz Stamm, könnte Pappel gewesen sein bin aber nicht sicher, mein erster Idee war Polyporus badius aber nach dem ich mir ihn genauer angeschaut hatte war ich mir nicht mehr so sicher, mittlerweile denke ich her das es sich um Polyporus varius handeln könnte, dafür würden sprechen die nicht glatte Huthaut sondern radial faseriger Oberfläche und die sehr tief bleibende schwarze Färbung an Fuß.


    Leider sind die Fruchtkörper schon sehr Alt und nicht einfach zu bestimmen für mich, was sagt ihr dazu kann man da zu ein Ergebnis kommen.


    Hier die Bilder.










    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Für mich sieht das erstmal nach Polyporus badius (Kastanienbrauner Stielporling) aus. :thumbup:
    Die Hutoberfläche ist hier etwas mitgenommen, daher der radialfaserige Effekt. Dennoch sieht man sehr gut das speckig - glänzige, das hat der Löwengelbe (P. varius / leptocephalus) nicht.
    Ich hätte den jetzt trotzdem unters Mikroskop gelegt. Weil, wenn du eine Verwechslungsart zu P. badius suchst, dann such mal nach >Polyporus melanopus (Braunfuß - Stielporling)<. Den kenne ich allerdings noch nicht, wäre aber durch Schnallen an den generativen Hyphen gut zu unterscheiden.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    bei den Italiener habe ich gelesen das P. melanopus her Bodenwachstum hat hast du da anderen informationen? Also natürlich wächst er auf Holz nur meistens ans vegrabenen Holz oder Baumwürzel. Leider habe ich kein Mikroskop also werde ich es nicht erfahren.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Tja, ich weiß nicht, ob man dem Merkmal so viel Bedeutung beimessen kann. In den GPBWs wird das aber auch so erwähnt, mit der Einschränkung "selten an am Boden liegenden Stämmchen".
    Allerdings fand ich auch schon scheinbar auf Erdboden wachsende Kastanienbraune. Und Austernseitlinge. Und Lackporlinge. Und so weiter. ;)



    LG, Pablo.

  • Ich weiß auch nicht recht, bei den ist es Erfahrung gemäß so aber auch das kann hier bei uns ganz anders sein.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Frank,


    danke dir auch für deine Einschätzung werde ich so machen wie du sagst und als Polyporus badius speichern.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.