Hallo, ich bräuchte Hilfe bei der Bestimmung von Erdritterlingen. Je mehr ich davon finde, desto häufiger muß ich meine bisherigen Bestimmungen in Frage stellen. Dabei schien es am Anfang so einfach ![]()
Die Nr. 1: Hier bin ich mir eigentlich sicher einen Gemeinen Erdritterling (Tricholoma terreum) gefunden zu haben.
Hutdurchmesser: bis 7 cm
Hutoberfläche: radial gefasert
Geruch: neutral
Standort: Unter Kiefern und Hecken auf Rasen. Zum Kalkanteil im Boden kann ich nichts sagen.
Nr. 2: Eigentlich hielt ich den zunächst für einen Gemeinen Erdritterling, vor allem wegen des Standortes. Ich setze jetzt mal voraus, daß T. terreum und T. myomyces das gleiche sind.
Hutdurchmesser: max. 4,5 cm, nicht größer als ein Espenblatt
Hutoberfläche: eher geschuppt, leicht gebuckelt
Geruch konnte ich keinen wahrnehmen.
Standort: Bei Espen, Birken und jungen Kiefern auf sehr kalkhaltigem Boden.
Nr. 3: Da habe ich keine Idee. Die Details:
Hutdurchmesser: bis 8 cm
Hutoberfläche: schuppig, zur Mitte hin ockerbraun gefärbt, ohne Buckel
Geruch: leicht pilzig mit vielleicht ganz schwach mehliger Note, der hat's mir nicht einfach gemacht.
Standort: Am Wegrand bei Brombeeren. Rotbuchen, Hainbuchen, Eichen und zwei Fichten.
Nr. 4: Hier vermute ich mittlerweile den Schärflichen Ritterling (Tricholoma sciodes)
Hutdurchmesser: um 7 cm
Hutoberfläche: radial gefasert
Geruch: "unlecker" muffig
Standort: Abgesehen von ein paar Eichen reiner Rotbuchenwald
Querschnitt nach 5 Minuten. Da mir vorher bewußt war, daß es rötende und gilbende Erdritterlinge gibt, habe ich die aufgeschnittenen Pilze noch etwas liegen lassen.
