Pyrenomycetes?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.491 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Die erinnerten mich an Hypoxylon fuscum muss aber was anderes sein, leider konnte ich nichts finden, gefunden auf Birke.


    Kann mir jemand ein Tipp geben?





    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hi,


    das sind junge Annulohypoxylon multiforme var. multiforme. Die sehen typischerweise rotbraun aus und haben noch keine Perithezien. An einigen Stellen kannst du aber schon die Umfärbung in Schwarz erkennen.


    Birke als Substrat ist typisch.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Annulohypoxylon multiforme? Habe ich da was verpasst zu letzt hieß es doch noch Hypoxylon oder nicht?


    Naja auf jeden fall passt es, danke Bjorn, schade das es nicht viele vergleich Bilder gibt in so jungen Stadium da wäre ich viell. auch selber drauf gekommen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.


  • Annulohypoxylon multiforme? Habe ich da was verpasst zu letzt hieß es doch noch Hypoxylon oder nicht?


    Naja auf jeden fall passt es, danke Bjorn, schade das es nicht viele vergleich Bilder gibt in so jungen Stadium da wäre ich viell. auch selber drauf gekommen.


    Ja da hast du was verpasst ^^


    Annulohypoxylon multiforme var. multiforme


    Die Art heißt schon lange so. Ich hab sie von Anfang an mit diesem Namen auf FP.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau