Bitte ID

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.651 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Jordi.

  • Hallo Pilzkundige,


    ich habe leider für diesen Pilz bisher noch keine ID finden können. Vielleicht könnt Ihr helfen. Ich hoffe es!


    Gefunden im Garten im Werratal, Südwestthüringen:


    Pilz und Schnecke sind ziemlich klein, kleiner als es auf dem Foto scheint!





    LG und Dank für Eure Mühen


    Jordi

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen, Jordi!


    Das ist anhand der Bilder nicht so gut zu erkennen.
    Wenn's ein Rätsel wäre, würde ich auf Hallimasch tippen, vielleicht der Honiggelbe (Armillaria mellea).


    Kleiner Tip: >Link<
    Damit klappt's besser. ;)



    LG, Pablo.

  • Ich hätte doch was sagen sollen. Das wär nämlich auch mein Tipp gewesen ;) Wobei mich die doch recht dunkle Farbe etwas irritiert hat. Klatschnass?

    Bestimmungsversuche sind niemals eine Verzehrfreigabe! Ich bin längst kein Profi und kann mich auch mal irren. Ich übe um zu lernen ;)


    95 Chips

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Sandra!



    Klatschnass?


    Nee, ganzklein.
    Das Pigment ist zwar schon vorhanden, die Huthaut aber noch nicht in die Breite gewachsen (Hyphen liegen noch sehr kompakt). Darum liegt das Pigment sehr gedrängt vor, der Pilz erschient dunkler.
    Das klappt so aber wohl nicht bei allen Arten, bei manchen wird das Pigment erst bei Kontakt mit Sonnenlicht sichtbar.


    So mal meine Erklärung dazu. Das muss nicht stimmen. Und natürlich kann der Pilz auch der Dunkle (A. ostoyae) sein. ;)



    LG, pablo.

  • Wär ne Möglichkeit. Bisher kannte ich die aber nur heller, auch die ganz jungen Exemplare (die, die wir gefunden haben, z.b). Aber hier sind die Härchen ja auch noch sehr dicht, und die sind ja dunkel.

    Bestimmungsversuche sind niemals eine Verzehrfreigabe! Ich bin längst kein Profi und kann mich auch mal irren. Ich übe um zu lernen ;)


    95 Chips


  • Das ist anhand der Bilder nicht so gut zu erkennen.
    Wenn's ein Rätsel wäre, würde ich auf Hallimasch tippen, vielleicht der Honiggelbe (Armillaria mellea).


    Moin Moin,


    für mich ohne Zweifel einer der Hallimasche :)

  • Hallo
    Ich habe so einen auch schon abgelichtet und würde auch sagen...einer der Halimasche:)
    Lg.Alina

    :sun:Etwas lernen bedeutet, mit einer Welt in Verbindung zu treten, von der man nicht die geringste Vorstellung hat (Paulo Coelho)
    --------------------------------------------------------------------------Pilzchips: 98

  • Hallo Zusammen,


    erst mal herzlichsten Dank.


    In Richtung Hallimasche hätte ich nie vermutet, die kann man im Allgemeinen mit der Sense ernten, so zahlreich sind sie und sind auch um einiges größer und heller. Habe echt schon viele gesehen. Aber alles fängt ja Alles mal klein an. Und falls wirklich ein Hallimasch im Garten sein sollte .....


    Wie gesagt, es waren nur diese beiden Fruchtkörper. Leider hatte ich sie ursprünglich nicht zu Bestimmungszwecken fotografiert und näher betrachtet. Die waren wirklich sehr dunkel - und klein. Sie waren auch kurz darauf verschwunden (:snail:?) aber das Myrica-Blatt vom Foto war noch da. Dieses ist ges. 9 cm lang, davon 1 cm Stiel, die unregelmäßige Nervatur ist etwa im Abstand zwischen 5 ... 18 mm angeordnet. Der kleinere Kopf hat also ca. 20 mm, der größere ca. 25 mm Durchmesser.


    Bezüglich der Hallimasche werden wohl zu oft die verschiedenen Spezies alle zum Gemeinen Hallimasch, Armillaria mellea, gelumpt. Gibt es vielleicht auch detailliertere Informationen zu den verschiedenen Hallimaschen, eventuell auch zu selteneren Taxa.


    Wenn, dann passt von den gefundenen Fotos m. E. am Besten der Dunkle Hallimasch, Armillaria solidipes Peck / Armillaria ostoyae (Romagn.) Herink, wie Pablo bereits vermutet hatte. Wenn dass stimmt, dann siehts wohl wirklich duster aus für meinen Garten? :evil::cursing:;(


    Nun, dieser bevorzugt wohl Nadelhölzer. In diesem Bereich bzw. in der Nähe stand bis vor kurzemnoch eine schon ziemlich große Armand-Kiefer, Pinus armandii. Diese KIefer ist im südlichen China bis teils Vietnam verbreitet, so dass ich dachte, es lag doch an den letztjährigen Killerwintern, dass der Baum plötzlich einging. Dann las ich, dass besonders asiatische Kiefern anfällig seien für die eingeschleppten Kiefernholz-Nematoden, Bursaphelenchus xylophilus und befallene Bäume nicht zu retten seien. Hatte dann in Erwägung gezogen, dass es durchaus diese sein könnten, da der Baum schon niedrigere Temperaturen überlebt hatte.


    Aber es könnte ja auch ein Befall mit Armillaria spec. gewesen sein, der zum Absterben der Kiefer geführt hat? Ich habe zwar nicht gemulcht, aber ich hatte "Walderde" für bestimmte Pflanzen verwendet und damit Möglicherweise das Mycel selbst eingeschleppt. Und das würde eher für den Dunklen sprechen!


    Im übrigen wuchsen diese beiden Pilze nicht am Holz der verblieben Stammbasis, sondern in ca. 3 m Abstand im Wegebereich. Weitere Pilze habe ich nicht beobachtet.


    Oder was meint Ihr, käme eventuell sonst noch in Frage?!


    Nochmals herzlichen Dank an Alle, die mir bisher geantwortet haben!


    LG Jordi

  • Hallo,


    bissel verspätet, aber: Hallimasch kann ich bestätigen.. genauso hab ich sie auch hier bei Berlin gesammelt.. gemeinsam mit etwas älteren FK. Der Honiggelbe Hallimasch passt.. auch wenns so dunkle Schüppchen hat. Gewachsen sind meine an Laubholz (und vertragen hab ich die auch ohne vorheriges Abkochen bestens ;o) )
    Überhaupt hat hier momentan Armillaria spec. die Waldherrschaft an sich gerissen ;)
    Gefunden hatte ich beide .. Armillaria mellea und Armillaria solidipes, fast nebeneinander wachsend.


    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

  • Hallo Petra,


    falls Ihr tatsächlich Recht habt, und das wäre der Anfang, das wäre einfach zu schrecklich! ;(:(<X Dann könnte ich wohl den Garten deutschtypisch nur noch zubetonieren!


    Im oben dargestellt Zusammenhang mit der abgestorbenen Kiefer und dem besonders dunklen haarigschuppigen Hut, würde ich eher auf den Dunklen Hallimasch tippen, der ja eine Präferenz für Nadelholz hat. Es waren auch nur diese beiden Fruchtkörper auszumachen. Sicher bin ich mir da keinesfalls. Aber ich hätte mir diese doch genauer anschauen und fotografieren sollen!


    Und wenn ich so sämtliche im www findbare Fotos vergleiche, 100% passen bei genauerer Betrachtung irgendwie alle nicht so recht. Ich will Euch aber mal glauben! Allerdings so ganz ausgeräumt sind meine Zweifel nicht, vielleicht auch genährt durch die Hoffnung, dass es nicht so ein arger Geselle ist. Mann sollte die Hoffnung ja nie aufgeben.


    LG Jordi