Pluteus: 1er-2er-3erlei? --> P. cervinus (s.l.), romellii, salicinus (alle c.f.)

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.140 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Hallo,
    ich habe mal meine gesammelten Dachpilze (ich nehme an, es sind alles welche...) aus den letzten 3 Wochen aufgearbeitet.


    Alle Fundort Hochrhein 400m,
    alle auf morschem Buchenholz,
    alle mit freien Lamellen, die schon eine rosa Tönung hatten oder später bekamen, Sporenpulver auch - soweit überprüft - rosa-braun.
    Ich habe hier schon mitbekommen, dass Pluteus cervinus eine Artengruppe ist, die möchte ich auch nicht unbedingt unterteilt haben.
    Mir geht es eher darum, ob da auch Pluteus salicinus und Pluteus romellii dabei ist, ich habe so den Verdacht.
    Also, bitte die Experten-Blicke schweifen lassen.


    Pilze 1, Pluteus cervinus s.l.?
    allg. siehe oben,
    Besonderheiten:
    Hut dunkelbraun, leicht speckig glänzend (Größen von 3 cm bis 10 cm), wenig Hutfleisch
    Lamellen frei, aber nicht extrem frei,
    Stiel kaum dunkel überfasert,
    Geruch schwach nach Rettich/ Kartoffelkeller


    Pilz 2 und 3, Pluteus cervinus s.l. ?
    allg. s.o.
    Hut dunkelbraun, ausblassend, stärker radialfaserig, groß bis über 10 cm, mehr Hutfleisch
    Lamellen etwas deutlicher frei,
    Stiel deutlich dunkel überfasert
    Geruch deutlich nach Rettich/ Kartoffelkeller



    Pilz 4 , Pluteus cervinus s.l.?
    Hut hellbraun, radialfaserig, Rand leicht riefig, ca. 7 cm, deutliches Hutfleisch
    Lamellen extrem frei
    Stiel schwach überfasert, Stiel sehr lang
    Geruch extrem nach Rettich/ Kartoffelkeller bis hin zu (angezogener) verbrannter Handbremse.


    Pilz 5, Pluteus romellii ?
    allg. s.o. Fundholz das linke Stück, da lagen Buche (mit schwarzen Brandkrustenpiluzflecken und Nadelholz durcheinander)
    Hut gelb-braun radialfaserig, groß über 10 cm,
    Lamellen frei, mit gelblichen Flecken
    Stiel deutlich gelb, dunkler gelb überfasert, Stiefleisch nicht überprüft
    Geruch normal Rettich/ Kartoffelkeller


    Pilze 6, Pluteus salicinus ?
    die haben mich hereingelegt, ich dachte Megacollybia platyphylla zu sehen, erst auf den Fotos sind mir die rosa Lamellen aufgefallen (schlechte Lichtverhältnisse), nicht weiter untersucht. Bilder teils mit teils ohne Blitz.
    Oberfläche eher graun-grün, Stiel weißliche Fasern (nicht dunkel)
    Größe ca. 6 cm (Hutbreite)


    Pilz 7, Pluteus salicinus ?
    ganz kleiner Pilz, ca. 3 cm, seidig schimmernde Oberfläche, Geruch schwach rettichartig
    Lamellen werden rosa.



    Pilze 8, Pluteus salicinus ?
    3 kleine Pilze, farblich wie 7, etwas größer, bis 4 cm, hellfaserig, dunkeln schnell stark nach

  • Hast du schon mal versucht die zu schlüsseln ? Da gäbe es online einen englischen der dich weiterbringen könnte.


    http://www.mushroomexpert.com/pluteus.html


    Bei Pilz 6 und 7 wäre ich spontan auch zu P. salicinus tendiert. Wenn der Stiel eine bläuliche oder grünliche Erscheinung hat dann ist das zumindest ein Indiz. Ich weiß aber nicht was dann noch alles infrage käme.
    Pilz 6 ist allerdings zu groß. Das ist natürlich doof.


    Na, da hast du dir ja feine Pilze rausgesucht.
    Ich bunker die momentan alle unbestimmt. Vielleicht hole ich die in zwei Jahren wieder raus und beschäftige mich dann näher damit. :D

  • Hallo abeja,


    ohne zu vergessen das Pluteus cervinus noch ein paar verwandte hat die nur Mycroskopisch trennbar sind versuche ich mein Glück.


    1-2-3 P. cervinus


    4 bin ich nicht sicher


    5 P. romelli


    6 Bin ich nicht so sicher ob es ein Pluteus ist da würde ich Den Breiblatt favorisieren, die Lamellen Farbe kann auch ein farb stich sein. Bin in zweifeln.


    7 P. salicinus


    8 P. salicinus überzeugt mich nicht der Buckel ist hell und sollte her dunkel Grau oder schwärzlich sein, aber eine Alternative fehlt mir gerade nicht ein, oder viell. P. petastasus.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallihallo,
    danke für eure Einschätzung, bisher bin ich leider noch nicht dazu gekommen, mir den Schlüssel näher anzusehen, sieht interessant aus (aber vielleicht sind da auch Arten drin, die nur in Amerika vorkommen?)


    Inzwischen denke ich, dass der helle/ hellbraune P. (Nr. 4) ev. eine andere Art als Pluteus cervinus s.l. ist, ich weiß aber noch nicht welche....
    Ich habe den Pilz heute mehrfach gesehen, vor allem der Hutrand ist anders und die Befaserung.


    Zu Nr. 5 meine ich auch, dass P. romellii gut passt, allerdings ist der Pilz größer gewesen als in den Angaben (aber das ist ja immer ein "Gummiband", wo es auch nach oben und unten Ausreißer geben kann.)


    Nr. 6 ist schade, dass ich die rosa Färbung erst zu Hause auf den Fotos gesehen habe. Ich war beim Knipsen von Megacollybia überzeugt. Ich denke allerdings nicht, dass die identischen Artefakte auf allen 4 Bildern auftauchen können, da muss ROSA gewesen sein.


    Nr. 7 und 8 sind sehr hell und klein, danach könnte (theoretisch) auch P. petasatus vorliegen. Allerdings sind die Pilze beim Trocknen deutlich grau-grün geworden.
    Ich habe hier eine Beschreibung von P. salicinus gefunden, bei der die jungen Hüte auch so hell sein können (faserig und auch mit kleinen Schüppchen).
    http://en.wikipedia.org/wiki/Pluteus_salicinus
    Da ist die Größe auch mit 2-5-(8) cm angeben, könnte also noch für Pilze 6 zutreffend sein.


    Alles in allem recht schwierig.... nicht dass ich mich bewusst gegen den Tipp "fangt mit einfachen und essbaren Pilzen an" verschworen hätte - aber zur Zeit gibt es bei uns
    DACHPILZE, TÄUBLINGE, MILCHLINGE, TINTLINGE hauptsächlich 8| und Röhrling z.Zt gar nicht, Parasol und wilde Champignons, Korallen und Glucken --- alles noch nie gesehen ;(

  • Hallo Abeja,


    bei 7 bin ich mir zimlich sicher das P. salicinus ist nur bei 8 nicht ganz, aber wenn die alle grau grün getrochnet sind dann könnte schon passen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo,


    ich war ich per Bildvergleich für Pilz 4 in die Nähe von Pluteus brunneomarginata gekommen (der soll aber nicht nach Rettich riechen - sondern süßlich), also kann das schon ohne Mikro-Untersuchung nicht sein.
    Wahrscheinlich ist es eine helle Form von Pluteus cervinus.


    Bei dieser Aktion habe ich einen deutschsprachigen Schlüssel für die in Mitteleuropa vorkommenden Dachpilze gefunden (mit Makro- u. Mikromerkmalen und Beispielbildern).
    http://offene-naturfuehrer.de/…er_%26_Markus_Scholler%29