Hallo zusammen,
wer kann sagen, wie lange die Perlpilze (Amanita rubescens) erhitzt werden müssen, bis man sie verzehren kann? Hat jemand Rezeptidee für die Perlpilze?
Für jeden Hinweis würde mich freuen!
LG
Joli
Hallo zusammen,
wer kann sagen, wie lange die Perlpilze (Amanita rubescens) erhitzt werden müssen, bis man sie verzehren kann? Hat jemand Rezeptidee für die Perlpilze?
Für jeden Hinweis würde mich freuen!
LG
Joli
Hat jemand Rezeptidee für die Perlpilze?
Hallo Joli,
ich mag die Perlpilze sehr gern einfach in Butter gedünstet und mit frischer Petersilie und Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
10-15 min Garzeit sollten genügen.
In meiner Rezeptsammlung bin ich noch auf folgendes gestoßen:
Gratinierte Perlpilze
Zutaten
400 g Perlpilze
4 EL Öl, alternativ Butter
1 halben TL Thymian
200 g Sahne
Salz
Pfeffer schwarz aus der Mühle
2 EL Creme fraiche
80 g Pecorinokäse
Da Perlpilze leider oft schon jung madig sind muss man genau hinschauen.
Hat man genug Pilze zusammen werden sie geputzt, gewaschen und in Scheiben geschnitten Den Backofen auf 200 ° vorheizen und das Öl / Butter in einer Pfanne erhitzen, die Pilze darin anbraten, den Thymian zufügen und braten bis alle Flüssigkeit verdampft ist. Die Sahne unterrühren und das Gericht noch einmal aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und am Schluss die Creme fraiche zugeben.
Die Pilzmasse in eine Auflaufform geben und den Pecorino darüberreiben.Die Form auf die mittlere Schiene stellen und 15-20 Min. überbacken.
Dazu gehen Nudeln, Reis oder frisches Brot (auch getoastet).
Habe ich selbst noch nicht probiert.
Desweiteren ein Beitrag, den H.A. Schmid einst bei den Doppelpilzen postete. Den Risotto habe ich bereits mehrmals gegessen und kann dem Harald Andres nur zustimmen!
Pilzrisotto III –“ die Perlpilz - Alternative
Hallo,
Ich finde, der Perlpilz wird kulinarisch gewaltig unterschätzt.
DEN Fehler machen die Maden jedenfalls nicht...
Erstens kann man den Perlpilz (d.h. die Hüte) ausgezeichnet grillieren.
Er ist der beste Grillpilz überhaupt.
Das schmeckt lecker. Einfach mit Oel bepinseln und auf den Rost damit.
Etwas salzen, pfeffern, und einen Tropfen Zitrone dazu.
Ebenfalls geeignet sind alle Riesenschirmlings-Zubereitungsarten (d.h. Braten, Panieren).
Wie Malou schon sagte, plädiere ich sehr dafür, Perlpilze zu trocknen.
Da ist die vorgängige Madenkontrolle allerdings peinlichst genau auszuführen.
Perlpilze haben getrocknet eine schier überwältigende Würzkraft.
Dass das kaum jemand weiss, wundert mich immer wieder.
Wem mal die getrockneten Steinis für Pilzrisotto ausgehen, der soll mal so einen Risotto mit getrockneten Perlis machen!!
Eine gewaltige Ueberraschung - fast der beste Risotto der Welt... (wenn da die getrockneten Steinis nicht wären...)
Beim Einfrieren werden Perlis gerne matschig, das empfehle ich weniger.
Als Mischpilz in Ragouts ist er meiner Meinung nach auch nicht zu verachten.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
Lieben Gruß vom Nobi
Hallo Nobi,
großartig, vielen Dank für die tollen Rezepideen!
Ich habe sie auch bis jetzt einfach angebraten, bzw. nicht einfach, sondern zuvor im Mehl gewälzt
Ich werde die Perlpilze auf jeden Fall mal ausprobieren zu grillen und auch die anderen Rezepte werde ich testen. Dann werde ich berichten! Erst einmal muss ich aber welche wieder finden. Die von gestern sind schon in der Pfanne...
LG
Joli
Hallo,
ich rate noch dazu, beim Perlpilz die Huthaut abzuziehen, geht einfach, vom Rand hin zur Mitte.
Das sind schöne Rezepte.
ich rate noch dazu, beim Perlpilz die Huthaut abzuziehen, geht einfach, vom Rand hin zur Mitte.
Natürlich!
Deshalb heißt er in unserer Gegend auch Schälpilz oder Schäler, weil man die Huthaut "abschälen" sollte!
Der derzeitige Präsident der DGfM hat sich 2008 bei fungiworld.com so geäußert:
"Die Huthaut des Perlpilzes enthält meines Wissens Anthrachinone und ist deshalb nicht gerade gesund. Da sie sich ohnehin leicht abziehen lässt, sollte man das auf alle Fälle tun (ich mache es immer beim Perlpilz)."
Anthrachinone sind wohl abführend, falls ich das richtig verstanden habe.
Nobi