Mollisia die erste

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.357 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Hallo in die Runde
    mal wieder ne Mollisia ---- ° von gestern...


    Fundort: Leveste/Gehölztrabbate nahe des Sportplatzs, an einen hängenden noch berindeten Sorbus-ast unter der Rinde beim suchen nach Pyrenomyceten gefunden.


    Fruchtkörperbeschreibung: Trama weißgrau, typisch Mollisia geformt, reagiert leicht auf KOH...


    Bilder




    LG,Eike

  • Hallo Eike!


    Sieht auch wieder wie eine Art um Mollisia fusca aus.


    Da habe ich inzwischen allerhand angesammelt:
    - fuscas mit zu kleinen Sporen --> "albogrisea"
    - fuscas mit nur mittelstarker KOH-Reaktion
    - fuscas mit zu wenig Öl in den Sporen
    - fuscas mit Stiel (--> perparvula)
    - fuscas ohne auffälligen "Teppich"
    .....helle, dunkle, welche die rot anlaufen, wenn sie lügen, alkoholabhängige.....


    Manchmal glaube ich beinahe, dass das alles in die Spannbreite der Mollisia fusca gehört, Anfangs- und Endstadien zeigt, z.T. Reaktionen auf äußere Einflüsse (Stielbildung, Intensität der KOH-Reaktion).
    So richtig Öl entwickelt sich eventuell erst bei Vollreife in den Sporen.


    Richtig beweisen habe ich das aber bisher nicht können. Dazu müsste man bei einer Kollektion mal von jung bis überreif dranbleiben und sie gezielt verschiedenen Einflüssen aussetzen oder DNA-Analysen zu Rate ziehen.


    Vielleicht greift aber auch die Theorie, dass sich die Art "auseinanderlebt", sich spaltet, verschiedene Wege einschlägt und es deshalb sehr schwer ist, die eine Spielart von der anderen abzugrenzen.


    Wegen der feinen Fusselhärchen der Außenseite, KOH-Reaktion und der Fundumstände, dazu noch die anfänglich hyalindurchsichtigen Becher bei Lichtentzug würde das, wie gesagt, für mich wieder in die fusca-Richtung führen.
    Wäre noch ein schöner Filzteppich unter den Becherchen, gäbe es noch ein paar Sicherheitspunkte, aber das Vorhandensein scheint auch nicht konstant zu sein (mikroskopisch die Subikulumhyphen schon).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hi Eike!


    Ende Juni? Das weißt du jetzt schon?


    Bei der Mollisia an Prunus kannst du mal schauen, ob die auffällig braunwollig ist an der Außenseite und wie M. rosae aussieht.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024