Altlasten 1 --> Gymnopilus spec. (cf. penetrans) + Neolentinus adhaerens

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.031 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    ich habe noch diverse "Altlasten".
    Diese beiden kleinen Pilze kann ich nicht richtig zuordnen.
    Da die Bilder schon älter sind, fehlen mir auch einige möglicherweise wichtige Merkmale (Geruch, Geschmack, Sporenpulver...)


    Pilz 1
    Oktober 2011 seitlich auf morschem leicht rötlichem Holz (jetzt würde ich sagen: möglicherweise Nadelholz)
    einzeln
    Hut ca. 3-4 cm breit, gewölbt mit leichter Zuspitzung, radialfaserig
    Stiel auch in etwa so lang, relativ dick und kräftig, längsfaserig (weißlich), Ringzone fraglich (undeutlich)
    Stielbasis leider abgebrochen, Querschnitt damals nicht gemacht
    Lamellen gelblich, untergemischt, relativ gerade angewachsen


    Verglichen hatte ich mit Tubaria, Hyphaloma und Galerina ...
    Aber in dem Moment, wo ich das hier formuliere und nochmals vergleiche fällt mir die große Ähnlichkeit mit Gymnopilus (penetrans, ev. junonius) auf, den ich hier schon mal angefragt hatte.


    Was meint ihr, ist das ein jugendlicher Flämmling? Gymnopilus?


    Möglicherweise handelt es sich bei Pilz 2 auch um Gymnopilus , dieses mal nur älter und mit Frostschaden, daher sehr ausgeblichen?
    Die Hüte sind von der Form her ähnlich, auch der Stiel.
    Nur die Farben stimmen nicht überein und der Ansatz der Lamellen ist auch ganz anders, die sind beim zweiten Pilz stark herablaufend und viel schartiger.


    Pilz 2 im Einzelnen:
    Dezember 2012 auf Pseudotsuga-Stumpf (sehr morsch) seitlich angewachsen, einzeln
    Hut ca. 5 cm breit, gewölbt,
    Hutfarbe möglicherweise aus Altersgründen verblichen, scheckig, fleischfarben bis weißlich
    Lamellen hell, untergemischt, stark herablaufend, sehr schartig
    Stiel ca. 1 cm breit, stellenweise farblich dunkler als Hut (rötlich-braun), hohl, unten leicht verdickt mit deutlichem Mycelfilz


    Geruch schwach (keine eindeutige Richtung), Geschmack und Sporenpulver nicht getestet
    Verfärbung bei Berührung keine


    Größte Auffälligkeit: Oberfläche von Hut und Stiel sonderte stark klebrige Substanz ab.

  • Pilz Nr. 1 müsste in der Tat ein Flämmling sein. Gymnopilus junonius wäre beringt, hätte einen leuchtend orangebraunen Hut und leuchtend safrangelb anlaufendes Stielfleisch. All das lässt sich auf dem Foto nicht sehen, weshalb ich an eine andere Flämmling-Art glaube.
    Pilz Nr. 2 dürfte Lentinus adhaerens (Harziger Sägeblättling) sein.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Glaube ich nicht, ich habe ihn sogar selber im Garten. Die Hüte erscheinen meistens mitten im Winter, wenn niemand auf die Idee kommt, nach Pilzen zu suchen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Wenn du Lust hast, dann such dir doch ein paar schöne Bilder vom Harzigen Sägeblättling aus, und stell sie beim >Portrait< noch dazu. Das würde mich sehr freuen. :thumbup:



    LG, Pablo.