Noch 2 Lamellen Pilze

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.992 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hi Jungs und Mädels,


    hier noch 2 Pilze von Sonntag.


    Der erste wird wohl ein sehr junger Zapfenrübling sein.






    Bei den zweiten tippe ich auf Psathyrella spadicea, gefunden habe ich ihn an Wegesrand, überall lag Totholz rum, ich dachte erst an ein Champi der roch irgendwie danach, aber der Gedanke war auch genau so schnell weg wie der auch gekommen war.





    Ja was sagt ihr den dazu?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Ja, Hajdu hat sicher recht. Es könnte wohl auch eine andere Psathyrella sein. Damit halte ich mich sehr gerne zurück. Beim ersten ist das schon klar ein Strobilurus. Ich sehe Fichtennadeln und einen Fichtenzweig? Kann das sein?



    LG, pablo.

  • Hallo Hajdu, Hallo Pablo,


    ja das könnte natürlich auch eine andere sein aber mit spec. bin ich auch zu frieden. Mit Strobilurus war ich mir eigentlich ziemlich sicher, Fichten Nadeln ja Zapfen wahrscheinlich aber sehr vermödert, kaum noch zu erkennen, auf den Bilder kann ich aber keine sehen.


    Ich danke Euch für die Hilfe.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Mario,


    die Pilze hast du ja schon bestimmt bekommen. Allgemein möchte ich nochmal festhalten, dass man im Frühjahr wohl eine gute Chance bekommt, in die Gattungenfrage einzusteigen. Momentan gibt es, bis auf wenige Ausreißer, die klassischen Frühfrühjahrspilze, die hin und wieder auch im Forum auftauchen.


    Den Frühen Mürbling kenne ich aus dem Forum genauso wie den Frühlingsglockenschüppling und weil sie so früh sind, ist der Kreis noch sehr beschränkt auf die üblichen Verdächtigen. Das ist mir nur gerade aufgefallen und ich glaube, dass es "Anfängern" wie uns hilft, in das ganze Gattungschaos einen Einstieg zu finden. :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Allo Jan-Arne,


    was den frühjahrs Pilze hast du vollkommen recht, doch in der Haupt Saison finde ich immer noch sehr schwer mich überhaupt auch schon in den Gattungen zurecht zu finden, nicht immer sind die Unterschiede, für mich, ganz klar defienierbar aber ich bin noch guter dinge das irgendwann hier in Forum irgendjemand sich mit dieser Frage beschäftigen wird ;) und uns über die verschiedenen Gattungen, oder die häufige, Klarheit bringen wird.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Mario,


    diese Seite hilft mir immer, zumindest vom Sporenpulver auf die Gattung schließen zu können, bzw. Möglichkeiten zu finden, denen man weiter nachgehen kann: http://www.123pilze.de/gattung_spp.pdf In meinem Glockenschüpplingsfall habe ich alle Gattungen mit braunem Sporenpulver durchsucht und dann noch nachgesehen, welche ein Velum besaßen. Dadurch ließ sich der Kreis der Verdächtigen ziemlich einschränken. Das könnte vielleicht ein erster Ansatz sein, bis wir solche Sachen auswendig wissen. :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Die seite kenne ich, nur habe ich das Gefühl das ich entweder damit nicht umgehen kann oder ich damit nicht umgehen kann, naja auf jeden fall werde ich mich damit etwas näher beschäftigen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Au weia!
    Warum schmeißt 123 Pilze da alles in einen Topf? 8|
    Das wird ja komplett unübersichtlich. Warum nicht erstmal trennen nach Beschaffenheit der Fruchtschicht? Dann hätte man zB erstmal nur die Lamellenpilze, bzw auch die lamelloiden Nicht - Blätterpilze (Könnte man dann Goldblatt zB reinpacken, das ja ein Röhrling ist. Oder Knäuelinge, die ja Porlinge sind).
    Weil Pilze mit Lamellen gibt's ja gar nicht sooooooo viele. Dann könnte man mit einem einfachen Schlüssel schon recht weit kommen:
    ---> Habitus
    ---> Stiel zentrisch oder exzentrisch
    ---> Mit Velum oder ohne
    ---> Sporenpulverfarbe
    ---> Lamellenansatz am Stiel
    ---> Beringt oder unberingt
    ---> Lamellen brüchig oder weich
    ---> Lamellen ablösbar oder nicht
    ---> Standort
    ...


    Aber nun ist es eben bei vielen Gattungen auch nicht so einfach, und manches ändert sich da auch noch. Gerade im Bereich Trichterlinge / Clitocybe, Nabelinge / Omphalina usw oder Rötlinge / Entoloma ist durchaus einiges unklar.



    Aber so ein grober Schlüssel sollte doch in den meisten Pilzbüchern vorhanden sein? Also wo man wenigestens mal über die SPP Farbe und einige weitere Details zu einer Gattung kommt?



    LG, Pablo.