Ein Seitling

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.593 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    wir entdeckten vorhin den folgenden Pilz und wir können uns nicht recht entscheiden, was es sein soll:


    Merkmale:


    - Größe der Fruchtkörper: der Größte: 9 cm breit und 6 cm lang - der Kleinste: etwa 1,5 x 1,5 cm


    - Hut: bräunlich, cremefarben


    - Fruchtschicht: engstehende Lamellen


    - Stiel: teils von Lamellen besetzt, später kurze samtene, weiße Schicht


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: angenehm, ähnelt den einst gefundenen und nicht direkt erkannten Austernseitlingen


    - Geschmack: nicht getestet


    - Begleitbäume, Substrat: Leider kein Bild, da zu dunkel und keinen Akku für Blitz, der Baum war zwar gestutzt (verlängerter Baumstumpf), aber noch nicht tot, es war auffallend, dass der Durchmesser des Stamms lediglich ca. 12 - 13 cm betrug, er stand zwischen Büschen von Schlehen und Weißdorn.







    Was mich von einer Bestimmung abbringt, ist einerseits der Stiel. Der Stiel ist zwar nicht komplett mit Lamellen besetzt, aber die Lamellen reichen dennoch recht weit auf den Stiel hinüber.


    Dennoch tippe ich auf Austernseitlinge. Zwar dachte ich bis dato, dass der Austernseitling dunklere Töne hat und nur das sommerliche Gegenstück: Lungenseitling auch cremefarbene Töne enthält, doch mir fiel besonders die kurze Stelle am Stiel auf, die nicht aus Lamellen, sondern einer samtigen, weißen Schicht besteht, die mir in einer früheren Bestimmungsanfrage, falls richtig in Erinnerung, als Beweis für Austernseitlinge gedient hat. Außerdem fehlt die klassische Löffelform des Rillstieligen Seitlings.


    Danke für jeden Hinweis.


    lg,


    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo Jan-Arne!


    Bei Austernseitlings-Fragen halte ich mich ja meistens raus, trotzdem mal eine Antwort zu dem Thema:


    Also, ich finde ja, es wird viel zu oft mit dem Namen des "Rillstieligen" umhergeworfen. Lamellen, die weit den Stiel hinablaufen wären zumindest für mich nie ein Argument gegen den Austernseitling.

    Die braune Farbe ist ok, den Austernseitling gibt es nicht nur graublau (oft an Buche so).
    Was an der Stielbasisfilz-Theorie dran ist, da maße ich mir mal kein Urteil an, bin da aber eher skeptisch.
    Letzte Zweifel würden bei mir wieder mit dem Geruch ausgeräumt werden. Sehr schwach, aber auch sehr eigen, finde ich.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024