Cantharellus friesii und Hebeloma radicosum

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.674 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lara.

  • Hier mal zwei nicht ganz so häufige, bzw. oft übersehene oder nicht erkannte Arten.


    Wurzelnder Fälbling (Hebeloma radicosum)


    Nicht wirklich selten, wird aber vermutlich oft nicht erkannt weil sein hervorstechendes Merkmal halt unter der Erde liegt. Ich finde es faszinierend, wie ausgeprägt die Wurzel ist.




    Und hier der Samtige Pfifferling (Cantharellus friesii). Der ist schon seltener, auch wenn ich ihn schon öfter habe finden können. Diesmal untypisch im Buchen-Hochwald. Er ist zwar weder giftig noch ungenießbar, sollte aber wegen seiner Seltenheit nicht als Speisepilz gehandelt werden. Auch ein Grund, warum ich ihn nochmal vorstelle ist die Frage, ob er denn wirklich so selten ist. Dieser Pilz sollte jedem Pfifferlingssammler eigentlich auffallen und so könnte ja eine etwas flächendeckendere Erfassung zu Stande kommen.
    Er unterscheidet sich vom Echten Pfifferling (Cantharellus cibarius) durch eine mehr rosa-rotorange Farbe, und eine sehr helle, fast weiße Hutunterseite, die mit dem auslaufen der Leisten wieder in ein helles rosa-rotorange wechselt. Der Echte Pfifferling ist eher gleichmäßig gefärbt.




    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Als alter Trüffelbuddler hast du das mit der Wurzel ja hervorragend hinbekommen. :thumbup:


    Ich hab' sie bei meinem Fund gestern nämlich abgebrochen. ;(

    Und die Bildquali ist eh mies. :shy:


    Aber beim nächsten Mal gebe ich mir mehr Mühe. Versprochen.



    Dann natürlich tolle Bilder vom Leistling und eine berechtigte Frage. :/
    Also ich finde den zumindest bei meinen Eltern (Kraichgau / Nordschwarzwald) regelmäßig. Weitere Funde hatte ich in Norditalien / Alpensüdrand. Allerdings auch immer genug andere Pfifferlinge, so daß ich als Speisepilz ohnehin nie auf ihn angewiesen war.


    Aber das mit der Erfassung bestimmter Pilze und der daraus resultierenden Bedeutung für die roten Listen hatten wir ja auch schon an anderer Stelle...



    Danke für die Bilder,
    LG, Beorn.

  • Hallo Beorn,


    ja, wer buddeln kann ist klar im Vorteil.:D


    Ich habe, wie gesagt, C.friesii auch schon öfter gefunden. Früher, als ich noch rein mykophagisch unterwegs war. ;)
    Klar, da ist das Auge auch auf Pfifferling geeicht.


  • Ich sammle seit Jahren Pfifferlinge. Ich habe die in der ehmaligen DDR als Kleinkind gesammelt, im Kaukasus in Georgien, in der Ukraine, in Russland, in Norddeutschland... Aber solche Pfifferlinge sehe ich wirklich zum ersten Mal. Danke dir, jetzt habe ich wieder noch ein Ziel mehr, das ich erreichen möchte.:thumbup::evil: Respekt!
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)