ein paar unbekannte

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 4.061 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von *jürgen*.

  • soetwas hab ich noch nie gesehen. auf einem morschen baumstumpf entdeckte ich etwas, das sah aus wie flechten, aber diese roten spitzen oder hütchen.... keine ahnung :shy:






    bei denen erinnere ich mich an ralf (rada), erst vor kurzen gezeigt :)



    viele kleine wunderschöne pilzchen



    ,


    diverse täublinge (vermutung) wohin man schaut....kennen müßte man sie :D





    wird das mal ein parasol :/



    ein schleimiger pilz...?




    geht das richtung seitling oder zähling???




    überall erdsterne





    und vermutlich falsche pfifferlinge




    für die pfanne gabs nur paar semmelstoppeln und ne handvoll frischer maronen. schön wars mal wieder im wald.

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    Einmal editiert, zuletzt von *jürgen* ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jürgen!


    Klasse, da ist ja wieder mal für jeden was dabei. ;)


    Ich bestätige mal den falschen Pfifferling, und den "Pilz, den Ralf kürzlich zeigte", den vergleiche mal mit Mycena Epipterygia - Dehnbarer Helmling.


    Von den übrigen nehme ich mal noch ein bisschen Abstand - da traue ich mir momentan einfach nichts Stichhaltiges zu.


    LG, Beorn.

  • hallo beorn
    danke für die bestätigung der falschen pfifferling und die vom *ralf* :D gezeigten, ach die waren garnet so als bestimmungsanfrage eingestellt, hab nur beim finden an ralf gedacht ;), genauso wie bei den täublingen und kleinen pilzchen dacht ich nicht dran, eine bestimmung zu erwarten. wollts nur zeigen.
    wobei mich das auf den ersten 4 bildern gezeigte schon interessiert, was das sein könnte. desweiteren besteht neugier bei dem seitlingsähnlichen und dem schleimigen (galertähnlich, oder wie nennt man das) gesellen :shy:


    vieleicht hat ja noch jemand nen vorschlag

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    Einmal editiert, zuletzt von *jürgen* ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jürgen!


    Mit dem auf den ersten Bildern müssen wir wohl auf die Kleinpilzspezis warten (Björn, Ralf, Ingo, Matthias und co.) ;)
    Ich selber hätte auch spontan an eine "blühende" (sagt man das so?) Flechte gedacht, bin da aber auch auf bessere Ideen gespannt.


    Zu dem "Seitlingsähnlichen": Wie groß war das denn? Und wuchs es auf Laubholz? Eventuell könntest du mal in Richtung Stummelfüßchen (Crepidotus spec.) vergleichen.


    Grüße, Beorn.

  • Ahoi, Jürgen,



    ...Ich selber hätte auch spontan an eine "blühende" (sagt man das so?) Flechte gedacht, bin da aber auch auf bessere Ideen gespannt....


    Wieso? Ist doch schon die beste Idee. Und kommt von Sabine.
    Definitiv kein "Kleinpilz", sondern eine Flechte.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • bin sprachlos ;)


    danke sabine... :thumbup: Peltigera praetextata, genau richtig das is es :)


    hallo beorn
    der seitlings-ähnliche war ca 5cm breit und so 2-3cm tief
    eine sichere bestimmung des substrats getrau ich mir nicht zu, keine rinde zu sehen.... :( event nadelholz, aber nicht sicher


    und was ist denn mit dem *ein schleimiger pilz?*
    niemand ne idee :rolleyes:


    dank euch wieder was gelernt...........:thumbup:

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    Einmal editiert, zuletzt von *jürgen* ()

  • und was ist denn mit dem *ein schleimiger pilz?*
    niemand ne idee :rolleyes:


    dank euch wieder was gelernt...........:thumbup:


    Doch, dein "schleimi" ist Merulius tremellosus.


    lg björn


    Bild 6: Mycena galopus


    Bild 7: Mycena rosellus
    Bild 8: Russula ochroleuca


    PS könntest du die Bilder demnächst nummerieren? Macht die Sache einfacher bei Mehrfachanfragen ;)


    Dein Seitling ist Crepidotus mollis, ein Stummelfüßchen. Gar nicht so selten. Zu den Erdsternen kann Gerd dir besser was sagen, da sag ich gar nix zu, und dein Pfifferling ist in beiden Fällen der Falsche, Hygrophoropsis aurantiaca.


    lg björn[hr]
    Der hellrötliche Täubling könnte Russula decolorans, Orangeroter Graustieltäubling sein.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Björn
    Doch, dein "schleimi" ist Merulius tremellosus.


    Gallertfleischiger Fältling - Merulius tremellosus volltreffer :thumbup: danke björn.......... der is sogar essbar :nana: wer würde da ans kulinarische denken, bei dem anblick <X


    und die 2kleinen passen auch :thumbup::thumbup::thumbup: dankeschön [hr]
    :rolleyes: Die Stummelfüßchen (Crepidotus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Risspilzverwandten. :rolleyes: so schreibt es wikipeter;)


    na das hätte ich auch nicht erwartet....

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    Einmal editiert, zuletzt von *jürgen* ()


  • Die Crepidotus waren nicht immer Inocybaceae, sondern lange eine eigene Familie "Crepidotaceae". Aufgrund der braunen, mandelförmigen Sporen und wohl auch molekulargenetischer Untersuchungen hat man aber gesehen, dass die stiellosen Pilzchen mit den Risspilzen nahe verwandt sein müssen.


    Merulius tremellosus ist ungenießbar.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Merulius tremellosus ist ungenießbar.
    lg björn


    na gott-sei-dank


    danke nochmal allen für euere hilfe :thumbup:[hr]
    nachtrag: ICH WILL ENDLICH EIN MAKRO-OBJEKTIV
    is mir grad beim betrachten der Merulius tremellosus abbildungen eingefallen :D
    was da ein pilz hergibt, im makrobereich.....einfach geil :thumbup:
    ich will ich will ich will:D:D:D

    gruß *jürgen*


    Chipcounter: 99
    ---------------
    eine bestimmung im internet stellt niemals eine essensfreigabe dar!

    Einmal editiert, zuletzt von *jürgen* ()