Cheilymenia oligotricha ??

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.872 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von antilocal.

  • Die Cheilymenia ist etwa 5-12 mm breit und meines Erachtens richtig bestimmt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • und der Pilz ist jetzt einer der organische materieal zersetzt nehm ich an.


    Gibs in der Größenordung eigentlich auch noch Pilze die ne Simbiose mit irgendeinem Baum eingehen?
    Oder machen das nur die Großen?

  • Richtig bestimmt, sehr wahrscheinlich.
    Aber woher nehmt Ihr nur immer die fossilen Namen?
    Cheilymenia oligotricha ist nach Moravec (A World Monograph of the genus Cheilymenia, 2005) lediglich ein Synonym zu
    Cheilymenia vitellina (Pers.: Fr.) Dennis.
    Die Diskussion erspare ich Euch hier.
    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo Nobi,


    ist halt so, dass für die Kartierung das Index Fungorum maßgebend ist. Und zweigleisig fahren ist auch Banane.


    IF kann aber nur so gut sein, wie Aktualisierungen gemeldet und eingepflegt werden.



    Hauptsache, wir verstehen uns.:D