Heute habe ich u.a. diese Cheylimenia gefunden. Mangels vernünftiger Literatur hab ich mich zu C. oligotricha durchgehangelt.
Hab ich trotzdem Recht ?
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.871 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von antilocal.
Heute habe ich u.a. diese Cheylimenia gefunden. Mangels vernünftiger Literatur hab ich mich zu C. oligotricha durchgehangelt.
Hab ich trotzdem Recht ?
Ich kann dir leider nicht sagen ob du recht hast oder nicht, aber wie groß sind die kleinen Pilzchen die du da immer suchst?
Die Cheilymenia ist etwa 5-12 mm breit und meines Erachtens richtig bestimmt.
lg björn
und der Pilz ist jetzt einer der organische materieal zersetzt nehm ich an.
Gibs in der Größenordung eigentlich auch noch Pilze die ne Simbiose mit irgendeinem Baum eingehen?
Oder machen das nur die Großen?
Richtig bestimmt, sehr wahrscheinlich.
Aber woher nehmt Ihr nur immer die fossilen Namen?
Cheilymenia oligotricha ist nach Moravec (A World Monograph of the genus Cheilymenia, 2005) lediglich ein Synonym zu
Cheilymenia vitellina (Pers.: Fr.) Dennis.
Die Diskussion erspare ich Euch hier.
Nobi
Alles anzeigen
Richtig bestimmt, sehr wahrscheinlich.
Aber woher nehmt Ihr nur immer die fossilen Namen?
Cheilymenia oligotricha ist nach Moravec (A World Monograph of the genus Cheilymenia, 2005) lediglich ein Synonym zu
Cheilymenia vitellina (Pers.: Fr.) Dennis.
Die Diskussion erspare ich Euch hier.
Nobi
Hallo Nobi,
ist halt so, dass für die Kartierung das Index Fungorum maßgebend ist. Und zweigleisig fahren ist auch Banane.
IF kann aber nur so gut sein, wie Aktualisierungen gemeldet und eingepflegt werden.
Hauptsache, wir verstehen uns.:D
Na eben...C.vitellinia war mein erster Gedanke.
Mfg Sven