die Neue benötigt Hilfe bei Bestimmung !!

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.660 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hopsing17.

  • Hallo,
    Bevor ich meine Frage loswerde, möchte ich mich kurz vorstellen.
    Ich heiße Michelle , bin 17 Jahre und schon einige Pilzsaisons mit meiner Mutter ( ebenfalls hier im Pilzforum ) unterwegs. Wir waren sonst nur im Herbst auf Tour , auf der Suche nach den üblichen Herbstpilzen.
    Doch nach ein paar Spitzmorchelfunden in Nachbarsgarten auf Rindenmulch sind wir neugierig geworden, und waren heute im Wald
    Unser Revier ist das schön Kinzigtal , also der Main-Kinzig -Kreis.
    Und nun meine Frage :
    Morcheln haben wir leider keine Gefunden, doch 2 an abgstorbenen Bäumen wachsende ,, Porlinge `` hellgelb , sehr angenehmer Pilzgeruch, die Poren beim jüngeren Pilz klein und fast weiß und beim größeren deutlich größer , teilweise bewohnt.
    Dann noch eine Handvoll ,,Becherlinge ``,von der Konsistenz ähnlich den chinesischen Morcheln , doch sehr emfindlich , sind trotz vorsichtigem Transport im Körbchen auseinandergebrochen.
    Gewachsen sind sie auf dem Waldboden und auf totem Holz ( Laubwald , vorwiegend Buchen und Birken ) .Es wäre schön , wenn Ich ein paar Anregungen zur Bestimmung von euch bekommen könnte und wünsch euch allzeit einen gut gefüllten Korb.
    Michelle

  • Hallo Michelle !
    Willkommen im Forum , den Porling vergleiche doch mal mit Polyporus sqamosus Schwarzfuss - Schuppenporling
    Gruss Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo,


    Schuppiger Porling (Polyporus squamosus) wird ok sein. Der Becherling dürfte Peziza arvernensis sein, Buchenwald-Becherling.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo!


    Kann man denn beim Porling Polyporus tuberaster (Sklerotien-Stielporling) ausschließen?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo !
    Sollte denn P.tuberaster nicht zentral gestielt sein ( vgl. Bild 3 ) oder denkst du da fehlt ein Stück des Pilzes ?
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115