Weisser Kernpilz

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.691 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von antilocal.

  • Hallo Pilzler


    Ich habe heute diesen weissen Kernpilz gefunden.
    Fundort-an einem noch nicht sehr morschen Ast von Kirsche,teilweise unter der abgelösten Rinde.
    Sporen 44-54 µm x 3,9-5,9 µm


    Guckst du Bilder.


    Fruchtkörper


    Übersichtsbild


    Asci


    in BWB



    Sporen

    in BWB



    Vielleicht kennt den ja jemand.


    Mfg Sven

  • Hi Sven!


    Bekanntermaßen habe ich ja keine Ahnung von Pyrenos, aber hier glaube ich trotzdem, dass Lasiosphaeria ovina (Eiförmiger Kohlenkugelpilz) gut hinkommt.
    Ob dabei mehrere Arten in Frage kommen, da wird sich Björn schon noch regen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo


    Vielen Dank für deine Antwort,werd ich mal schauen.
    Ein paar Becherchen hab ich auch noch,muss ich noch unters Mikro legen wenn ich Zeit finde.


    Mfg Sven

  • Das ist Lasiosphaeria ovina, hier relativ eindeutig. Vorsicht aber, falls du solche Fruchtkörper an Dung findest. Dann handelt es sich nämlich um Cercophora coprophila. Die sehen sich makroskopisch sehr ähnlich.


    Lasiosphaeria ovina ist ein typischer, häufiger Holzpilz (meistens entrindetes Laubholz in Auwäldern), der an den schwarzen Perithezien mit der weißlich wolligen Oberfläche gut erkennbar ist. Einzig die Perithezienmündung zeigt die eigentlich dunkle Farbe des Fruchtkörpers.


    Mikroskopisch fallen Lasiosphaeria bzw. Lasiosphaeris und Ruzenia-Arten durch mehr oder weniger stark abgewinkelte Sporen auf. Die ähnliche Lasiosphaeria lanuginosa unterscheidet sich makroskopisch durch weniger wollige Perithezien und mikroskopisch durch oft einseitig verdickte und mehrfach gekrümmte (nicht einfach abgewinkelte) Sporen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn


    Vielen Dank für deine Bestätigung sowie die Zusatzinfos.
    Mein Fund stammt aus einem Auwald.


    Mfg Sven