Dungpilze

Es gibt 601 Antworten in diesem Thema, welches 220.859 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Nachschub.:D


    Ist noch nicht ganz ausgereift. Ich vermute deshalb Sporomiella grandispora. Ganz geheuer ist mir das aber nicht, denn Sporormiella capybarae würde auch gut passen. Ich weiß nicht so recht, ob ich die Keimspalte als parallel geschwungen, oder diagonal einordnen soll.







  • Hi Ralf,
    Kugel halb eingelocht, würde ich mal sagen ;)
    Sp. grandispora hat doch dtl. größere Sporen UND eine wirklich parallele KS.
    Die Sporenform (zugespitzte obere Zelle) und der KS-Verlauf passen sehr gut zu capybarea; jedenfalls, so wie ich sie interpretiere.
    Die Sporen sind für die Art allerdings am unteren Limit. Aber Du sagst ja selbst:

    Zitat

    Ist noch nicht ganz ausgereift.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Solch "komische" Stachelhaare passen gut zu Coniochaeta.
    Auch die unreifen Asci hätten irgendwann mal Coniochaeta-Sporen enthalten können.
    Leider zu früh gepflückt :(
    Nobi


    PS: Da kommt ja schon das nächste Problem auf mich zu.


    Schläfst Du denn nie?
    Ein paar mehr Angaben brauchte ich schon:
    - Ascusbasis
    - Pseudothecien behaart?
    - usw.;)
    Dann könnte z.B. Sporormiella pilosa in Frage kommen.
    Evtl. auch eine bereits im auseinanderdriften befindliche capybarae.


    Sporormiella grandispora ist das jedenfalls nicht.


    Da musst Du schon noch etwas suchen :D


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Schläfst Du denn nie?


    Wozu ? :)


    Ich hab noch ein paar Bilder. Allerdings war das doofe Ding derart fest mit einem holzigen Strohstück verwachsen, dass ich nicht richtig quetschen konnte. Die Asci hab ich nicht gemessen, weil die schon auseinandergezogen sind. Das gibt doch nur irreführende Werte, oder ?






    [hr]
    Ach so, wegen dem auseinanderdriften. Hier eine unreife Spore, die ist nicht viel kleiner.


  • Wo Du nun auch noch diese hyphigen Haare zeigst, fällt mir immer noch nichts besseres als Sporormiella pilosa ein. Das Substrat käme auch gut hin; ich hatte die Art bisher 16 mal, davon 9 mal an Pferd!

    Zitat

    Die Asci hab ich nicht gemessen, weil die schon auseinandergezogen sind. Das gibt doch nur irreführende Werte, oder ?


    Richtig. Weil dann der Endoascus bereits durch den Exoascus geschossen ist!
    Um mal wieder etwas fachchinesisch einzubringen :D:D:D
    Oder auf gut deutsch: Weil dann der innere Schlauch bereits den äußeren durchbrochen hat. Wir haben es ja hier mit bitunicaten Asci zu tun (Entschuldigung, ich wollte natürlich sagen "mit doppelwandigen Schläuchen) ;(
    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    ich sollte wohl doch ein wenig mehr schlafen.:D Im Bett und nicht bei der Bestimmung. Auf die Seten hatte ich gestern gar nicht geachtet. Dabei kann es je eigentlich nach dem Schlüssel von A&C nur S.pilosa sein. Zumindest wäre es für mich einfach gewesen, auf diese Art zu kommen. Vorbehaltlich, es gäbe noch eine andere, nicht im Schlüssel enthaltene Art.


    Das fachchinesisch versteh ich schon ganz gut, wende es aber nicht so gerne an, weil das bei mir als Anfänger immer etwas klugscheixxerisch aussieht. Und wenn ich mal was nicht verstehe, hab ich keine Scheu nachzufragen.:)


    Auf jeden Fall ein erneutes, dickes Danke für Deine Hilfe.


    Und jetzt kuck ich zwei dicken, fetten schwarzen Kugeln auf Kuhdung beim wachsen zu. Vielleicht kommt da Podospora gigantea raus.
    Vielleicht auch nicht.

  • Zitat

    Das fachchinesisch versteh ich schon ganz gut, wende es aber nicht so gerne an, weil das bei mir als Anfänger immer etwas klugscheixxerisch aussieht.


    Wat soll dat denn???


    Zitat

    Vielleicht kommt da Podospora gigantea raus.


    Das wäre einfach giganteaisch :D:D:D


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Nuja, Anfänger halt. Voll den Plan, aber oft den falschen. Zu viele dumme Fehler, Enthusiasmus ersetzt Sorgfalt usw. Voll normal. :D


    Hier mal die fetten Kugeln. Die sind quasi über Nacht erschienen und haben satte 2mm Durchmesser. Hab Angst, die zu früh zu pflücken oder zu lange zu warten.:D



  • Nun pflück' endlich die schwarzen Kugeln!
    Größer werden die nicht :D
    Entweder Preussia oder das Sklerotium eines Tintlings!
    Oder etwas ganz anderes.X(
    Nobi
    PS: Zu den blassen Teilen sag' ich jetzt mal nichts!

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Jut, dann pflück ich jetzt einen.:D


    Die blassen sind Iodophanus carneus, wie Du richtig vorhergesagt hattest.[hr]
    Phhöö, ein Traum zerplatzt.



    Wird wohl ein Sklerotium sein. Ich wusste gar nicht, dass es sowas auch bei Tintlingen gibt.


    Ist jedenfalls zäh und besteht nur aus diffusem Zellgewebe.;(

  • Hierbei komme ich auch nicht zu einem befriedigenden Ergebnis.


    Es waren keine Asci mehr zu sehen. Komischerweise gab es aber keine bruanen Sporen, sondern max. dunkelgrüne. Wenn noch unreif, hätten doch Asci zu sehen sein müssen, oder ?


    Am nächsten kommt dem nach meinem rumgurken Sordaria superba. Gurkt einer mit ?




  • Coniochaeta leucoplaca hatte ich ja schon. Ich bin unsicher, ob es sich hier um die gleiche Art handelt. Die Keimspalte scheint nicht umlaufend zu sein. Die Haare sind m.E. spitz, wahrend die vom vorherigen Fund rundlich endeten. Zur Sicherheit mal eingestellt.











  • Der letzt gezeigte Kernpilz ist Coniochaeta leucoplaca. Was meinst du eigentlich mit "umlaufend"?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Björn,


    Doveri beschreibt einseitige und umlaufende Keimspalten als Unterscheidungsmerkmal, sofern ich das richtig verstanden habe. Umlaufend interpretiere ich so, dass sich die Keimspalte rund um die Spore zieht wie eine Naht. Demnach müsste sie in jedweder Seitenansicht jeder Spore zu sehen sein.


    Oder hab ich da wieder was falsch interpretiert?

  • Schön, Björn, dass Du auch wieder mal unserem Rada auf die Sprünge hilfst :D


    Damit ist das nun endlich wieder ein Trialog :D:D:D

    Zitat

    Der letzte gezeigte Kernpilz ist Coniochaeta leucoplaca.


    Natürlich!


    Übrigens ist das mit den umlaufenden KS ein interessanter Anstoß.
    Danke Ralf. Hab' ich noch nicht so sehr beachtet. Bei Delitschia soll das wohl ähnlich sein. Meint Lundqvist.


    Zum vorhergehenden würde ich gern Sordaria humana sagen.
    Der darf allerdings fast keine Gelhülle haben (max. 1-2 µm).
    Ich seh' auf Deinen Bildern allerdings auch keine.


    LG vom Nobi
    [hr]

    Zitat

    Sind diese einem Scorpionstachel ähnlichen Seten ein alleiniges Merkmal für diese Art, oder gibt es noch weitere mit gleichen oder sehr ähnlichen Seten?


    Mit diesen Squamufolien (Seten, Skorpionstacheln usw.) und der entsprechenden Sporengröße gibt es in unseren Breiten nur conicum.
    Noch gewaltigere Squamufolien hat Schizothecium aloides (aber auch größere Sporen), ähnliche Squamufolien findet man auch bei Schizothecium tetrasporum, das allerdings 4-sporig ist.
    Bei den anderen heimischen Arten der Gattung sind diese "Haarschuppen" doch meist mehr oder weniger stark reduziert.
    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Nobi,


    Danke. Diese conicum kosten mich viel Zeit, weil sie so häufig und so veriabel sind. Ich trau denen nicht. Ab jetzt Scorpion+Sporengröße= ab dafür.:)


    Zu Sordaria humana hab ich mich inzwischen auch entschlossen. Ich hatte sie nochmal dabei. Eine Gelhülle hab ich nicht beobachten können.


    Hab grade wiede so ein Ding unter dem Mikroskop. Brett vorm Kopp, irgendwie komm ich nicht zu Rande damit. Ich stell nachher noch ein paar Bilder ein.

  • Mach' mal!
    Vielleicht haste ja Glück und es antwortet Dir ein Björn oder ein Nobi :D:D:D:
    Falls ich es richtig überblicke, haben wir hier übrigens die einzige Dungi - Fungi - Ecke in einem deutschsprachigen Forum. Sehr schön und eine feine Sache, wovon neben gewissen drei Hauptakteuren hoffentlich auch noch einige Mitleser profitieren können.
    Wie ich kürzlich zur Sachsentagung feststellte, gibt es da erfreulicherweise doch einige :thumbup:
    Das wollte ich wegen der fast 400 Beiträge in diesem "Sonderforum" einfach mal erwähnen.
    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Ja, wäre schön wenn noch mehr dazukämen. :)


    Nu aber zum Brett vorm Kopp.


    Das Ding macht mir Kopfzerbrechen. Die Sporen sind nach meinem Dafürhalten mehrheitlich seitlich abgeflacht. Zudem sieht man, wenn auch selbst in Tusche nur sehr schwer und vereinzelt, eine polare Caudae (war das jetzt richtig in Wichtigsprache):D Fotografieren lässt sich das noch schwerer.
    Folge ich dem Schlüssel von Peter Welt, führt mich das zu S.caprinicola.
    Lass ich den seitlich abgeflachten Sporenkopf außer acht, lande ich bei S. squamulosum. Dafür ist aber das Pedicell viel zu kurz.


    Ich hab das dumpfe Gefühl, irgendwo im Vorfeld schon einen Denkfehler eingebaut zu haben.










  • Gehört meiner Meinung nach auch zum Formenkreis um Schizothecium conicum. Eine sehr vielgestaltige Art, wo man in größeren Gruppen neben normal ausgebildeten oft auch Perithecien mit kaum sichtbaren Squamufolien finden kann.

    Zitat

    Zudem sieht man, wenn auch selbst in Tusche nur sehr schwer und vereinzelt, eine polare Caudae (war das jetzt richtig in Wichtigsprache)


    Nicht ganz, aber ganz nah dran :D
    Cauda=Einzahl; Caudae=Mehrzahl.
    Polar ist schon erst mal ganz gut, aber mit der Angabe weiß ich noch nicht, ob es im Norden oder im Süden ist :D
    Von der Ascusspitze aus betrachtet wäre der Südpol basal (unten) und der Nordpol apikal (oben) gelegen.
    Noch weitere Klarheiten, die ich Dir beseitigen kann????????????
    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Nee, ne.:D


    Das Ding hat keine "Scorpionstachel", nix, nada. Glatt wie ´n Kinderpopo.
    Und ich dachte, nun endlich ein Ausschlußkriterium für die blöde S.conicum gefunden zu haben.:(


    Ich zitiere mich selbst:


    Ich hab das dumpfe Gefühl, irgendwo im Vorfeld schon einen Denkfehler eingebaut zu haben.


    :D:D:D


    Caudaerwelsch, das hier.:D






    Nun gut.


    Beim "Gute Nacht drüberschauen" bin ich bei den Schafskötteln auf Quitschgelbe, wiiiinzige Düppchen aufmerksam geworden. Also doch noch mal das Mikroskop angeworfen.


    Das dürfte wohl ein Saccobolus sein. Die Hoffnung, S. citrinus gefunden zu haben löste sich bei den Sporen und Ascusmaßen auf.
    Passen tut S. depaupteratus. Aber in gelb, mit gelben Paraphysen ?
    Und noch nicht mal ganz ausgereift.


    Blöderweise haben sich die Cluster schon beim Fotografieren aufgelöst, so dass ich keine Clustermaße habe.









  • Ich werde mir doch nicht entgehen lassen die hiesigen Waldorf & Statler-Imitatoren zu Gemüte zu führen. :thumbup: :D


    Eure Saat ist doch auch erst dieses Jahr ausgebracht worden. Ernten könnt ihr dann vielleicht mal was zum Beginn des nächsten. Einige Mikroskope zumindest scheinen im Forum ja schon für den Gabentisch vorbestellt worden zu sein.
    Na mal gugge. Ihr seid jedenfalls ganz große Klasse so wie ihr seid und mit dem was ihr hier macht. :thumbup: