Dungpilze

Es gibt 601 Antworten in diesem Thema, welches 217.790 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Die tw Seite kenn ich, da bin ich auch schon öfters drauf gelandet.


    Die Saccobolus dürfte wohl S. depauperatus sein, die übrigens auch ziemlich variabel ist. Ich hab sie letztens in rosaviolett finden können (sehr winzig, sie wird ja auch als Miniaturversicolor bezeichnet^^).
    -------------------------------------------
    Jedenfalls hab ich hier noch etwas anderes:




    Also das sind winzige, schwarze, abgeschlossene Kugeln ohne Ostiolus (= Kleistothezien) mit massiver Wand (nicht hyphig, sieht aus wie Plastik), in denen kugelförmige "Asci" sind, die wiederum 4 kugelförmige Gebilde enthalten (= Sporen?). Falls überhaupt, würde dieser in Richtung Eurotiomycetes einzuordnen sein. Ist das überhaupt ein Pilz?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Mausmann

    Zitat

    Ihr seid jedenfalls ganz große Klasse so wie ihr seid und mit dem was ihr hier macht. Alright


    Danke für die Blumen, das geht ja runter wie Honig und motiviert zudem auch noch :):):)
    Und Euch allen ein ganz tolles Forumstreffen im Norden. Ich wünsche Euch ganz viele Funde und freue mich schon auf die Auswertung (natürlich in diesem Forum)!


    @DieAnderenZwei

    Zitat

    Das dürfte wohl ein Saccobolus sein. Die Hoffnung, S. citrinus gefunden zu haben löste sich bei den Sporen und Ascusmaßen auf


    Und was hälste von Saccobolus minimus? Ist eine typische Schafdung-Art und nach meinen Beobachtungen sogar seltener als citrinus! Die Sporen sind zwar noch etwas unter Maß, aber die Apothecien ja wohl auch noch nicht reif - das erklärt auch die fehlenden Cluster; die bilden sich erst bei zunehmender Reife.


    Und nochmal etwas Grundsätzliches zur Gattung Saccobolus:


    Wichtig für die Bestimmung ist, sich erst einmal für eine der beiden Sektionen zu entscheiden.
    Paraphysen mit gelbem Inhalt (deshalb FK gelb) und ganz charakteristische Cluster -> Sekt. Saccobolus
    Paraphysen ohne Gelb (FK hyalin, violettlich) und andere Cluster -> Sekt. Eriobolus.


    Habe ich das nicht erst kürzlich hier erklärt? Na, egal.


    Passend zum Thema eine erst kürzlich erschienene sehr schöne Arbeit zur Gattung:
    http://www.mycosphere.org/pdfs/MC3_2_No2.pdf
    Von den Kenianern gibt es auch noch sehr feines zu Ascobolus, Schizothecium und Sordariales.
    Alles zu empfehlen. Einfach mal bei Tante Google nachfragen.


    Und Björn, noch kurz zu dem anderen

    Zitat

    Ist das überhaupt ein Pilz?


    ???????????????????????? Ich hab' das schon gesehen...:rolleyes:


    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    von S. minimus halte ich sehr viel, jetzt.:)


    Und nach der Erklärung, dass die Cluster erst nach Reife zusammenhalten ist es auch ganz leicht anhand des Schlüssels von Doveri zu dieser Art zu finden. In der Sektion Saccobolus war ich auch, bin aber gleich am Anfang auf die schiefe Bahn gekommen.


    Dort heißt es ja:


    1 Sporen lose aneinander heftend, bei Reife immer frei 2


    1 Sporen stark aneinander heftend, diesen Zustand auch bei Reife beibehaltend 3


    Logischerweise (für mich) bin ich von 1 zu 2 gegangen und dort sofort bei S. saccoboloides oder S. michiganensis gelandet, was aber beides nicht passt.


    Ergo, wieder was gelernt. Danke.




    Björn


    Ich hab im ersten Augenblick gedacht, Du zeigst das Sporenbild einer Trüffel.:D
    Ich hab sowas auch noch nicht gesehen.


  • Björn
    Ich hab im ersten Augenblick gedacht, Du zeigst das Sporenbild einer Trüffel.:D
    Ich hab sowas auch noch nicht gesehen.


    Ja genau, das ist die Kugelsporige Pferdedungtrüffel (Equinotuber sphaerosporus) :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Beim untersuchen diverser Dungi-Fungis auf Rehdung ist mir diese Sporormiella minima aufgefallen, bzw. einige "entartete" Sporen in manchen Asci. Es scheinen einzelne Segmente zu sein, die stark vergrößert oder kugelig sind. Habt ihr sowas schonmal beobachtet?


  • Anomalitäten bei Sporormiella-Sporen kommen gelegentlich vor.
    Relativ oft beobachte ich das bei vielzelligen Sporen (7, 8 und mehr)
    Aber auch bei vierzelligen Sporen finde ich gelegentlich welche mit nur zwei oder einem Septum; in seltenen Fällen auch ganz ohne oder mit einem zusätzlich angelegten Septum - dann sind die Sporen fünfzellig.
    Solche Sporen sollten natürlich immer die Ausnahme sein.
    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Zitat

    Podospora communis ?


    Im Prinzip ja, aber...


    Ohne die jeweils 4 apikalen und basalen Sekundäranhängsel zu sehen, kommt nur ein cf. heraus X(
    Vielleicht kannst Du ja noch mal mit Tusche nachuntersuchen?!
    Die Perithecien sollten fein wollig-haarig ausschauen.
    Und die Art kommt ziemlich spät in Feuchter Kammer.


    LG vom Nobi


    Und hier noch eine schöne Vorstellung der Art (von Enrique Rubio Dominguez):


    http://www.asturnatura.com/pho…047c577f78231fb8dee92.jpg

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Ja nee, manchmal.....


    jetzt hab ich fünf von den Dingern mikroskopiert. Keine Spur von Anhängseln. Weder in blauer Tusche, noch in schwarzer. Aber sonst stimmt einfach alles, auch die Behaarung.
    Um das zu zeigen, hab ich noch die Nummer 6 in Wasser ohne zu quetschen gelegt. Foto gemacht, dann doch nochmal gequetscht, wenns schon unter dem Mikro liegt..


    Und dann das hier. Aber auch nur bei drei oder vier Sporen, der Rest ist Anhängselfrei.



    Ach so, der Schafdung liegt schon drei Wochen in der Kammer.

  • Glückwunsch zur Podospora communis :thumbup:
    Nun passt es und ich kann ganz entspannt schlafen gehen :yawn:
    N8i sagt der Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Interessanter Fund, vllt kann ich den ja sogar mitnehmen bei unserem nächsten Treffen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Danke für die Bestätigung, Nobi. Kommt das öfter vor, dass man sich ein Wölfchen nach diesen Anhängseln suchen muss? Reif waren die Sporen ja und auch bei den unreifen war nix zu sehen.


    @ Björn


    Mi caca es su caca. :)


  • Danke für die Bestätigung, Nobi. Kommt das öfter vor, dass man sich ein Wölfchen nach diesen Anhängseln suchen muss? Reif waren die Sporen ja und auch bei den unreifen war nix zu sehen.


    @ Björn


    Mi caca es su caca. :)


    Ja, evtl können die Anhängsel bei Überreife abfallen oder, wenn sie länger in Wasser liegen, sich auflösen.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Auf Rehdung.


    Schizothecium dakotense ?


    Leider nur 1 nicht ganz reifer Fk bisher und leider keine kompletten Asci. Sicher aber vielsporig. Reicht das für eine Bestimmung ?






    Und, im Bergischen Land noch nicht gefunden.

    Chaetomium bostrychodes
    ?






  • Hi Ralf,


    fangen wir mal mit dem Positiven an :D


    - Podospora setosa: Passt :thumbup:!


    - Chaetomium bostrychodes? Nee :(
    Hier stimmt schon mal die Gattung.
    Mit uniseriaten Asci und der Sporengröße und der Spiralhaare ist das Chaetomium brasiliense!
    Kommt nicht nur in Brasilien vor; ich hatte die Art schon mehrmals in Sachsen, allerdings ist sie deutlich seltener als bostrychodes.
    Feiner Fund!


    - Schizothecium dakotense?


    Nein! Hyaline Sporen ohne abgetrennte Sekundärzellen; +/- löffelförmig - sieht ebenfalls nach Podospora aus, wahrscheinlich wiederum setosa.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    Danke für die Bestimmungen. C. brasiliense ist ja sehr schön.:)


    Bei P.setosa war ich mir eigentlich sicher.


    Die nicht-dakotense hatte null Haare. Da warte ich mal, ob nochwas nachkommt.:)


    Und dann kommt gleich noch der zweite Ziegenfund. Mit dem kann ich gar nix anfangen.:([hr]
    Das sind winzig kleine FK. Sie scheinen im Auflicht leicht violett, aber das kann ich auf den Fotos nicht einfangen.


    Kann das in Richtung Ascozonus gehen ?








  • Ich bin sowohl an der brasiliense als auch an der komischen Ascozonus interessiert, falls es eine ist ;)


    Also bemüh dich dass die nächsten Samstag noch da sind :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Ralf,


    Zitat

    Ich werde sie jeden Tag besprechen und mit leiser Musik berieseln.


    Du könntest sie auch noch zusätzlich streicheln :)


    Aber auch dann wird sich dieser vermutlich blutjunge Saccobolus depauperatus nicht in einen Ascozonus verwandeln :D:D:D


    Bei dem von Dir gesehenen violetten Schimmer könnte es sich um intrazelluläres Pigment handeln.


    Lass den Pilzchen noch etwas Zeit, damit sich die Sporen zu ordentlichen Clustern anordnen und violett verfärben können!


    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Nitt ???


    Hast Du ne Ahnung, welche Musik ich denen vorspiele.:D



    Nein, ich hänge grade wieder über den Ziegenkötteln und hab eben, just an der Stelle wo die "Ascozonus" wuchsen, jede Menge S. depaupteratus gefunden.:(


    So zottelig hatte ich die jungen Saccobolus noch nicht wahrgenommen. Kommt sicher vom Headbangen.:D

  • Zitat

    Hast Du ne Ahnung, welche Musik ich denen vorspiele.


    Hmm. Weiter unten schreibst Du ja vom Headbangen!


    Also da fallen mir erst mal die Ramones ein oder die Band mit dem bezaubernden Frontgirl:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Oder spielst Du gar echte Pilzmusik von richtigen Pilzbands wie z.B. Fungus, Infected Mushroom, Magic Mushroom Band, Mushroom, Mushroom Gods, Orange Alabaster Mushroom, Phallic Phungus oder Sacred Mushroom :D ?


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Also bei Pflanzen weiß man ja glaub ich, dass sie evtl. auf musikalische Klänge reagieren können (besseres/schnelleres Wachstum). Könnte doch bei Pilzen auch so sein. Aber ich glaube, dass bei den Bässen diverser Rockbands keine Spore mehr im Sporenschlauch sein wird :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Nee, richtige Musik mein ich.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.