Pilz aus Wolfsburg - bitte um Hilfe

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.712 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Andreas.

  • Liebe Pilzgemeinde. Ich lese schon lange in eurem Forum. Doch heute brauche ich eure Hilfe und habe mich deshalb angemeldet. Welcher Pilz ist das? Gefunden unter einer Buche in der Stadt. Sie standen alle zusammen und haben einen Hutdurchmesser zwischen 2 und 15cm.


    Wir haben auch schon eine Idee, wollen jedoch erstmal sehen was ihr so sagt.


    Der größte gefundene Pilz ist 8cm hoch.


    Der Geruch ist angenehm pilzig.


    383366.html
    383367.html
    383368.html
    383369.html
    383370.html
    383371.html


    Danke für eure Hilfe!:)

  • willkommen im forum
    flockenstieliger hexenröhrling


    würde ich beim ersten bild sagen
    allerdings sind die bilder doch sehr groß zum anschauen und auch ziemlich unscharf, bis auf das erste...
    mit dem letzten bild kann ich gar nichts anfangen!

  • Ich verweigere, bitte nochmal reinstellen, aber richtig :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo, katers,


    Erster Eindruck: Flockenstieliger Hexenröhrling.


    Aber Bitttte: verkleinere Deine Bilder vor dem Hochladen, 800x600 reicht!


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • OK! Danke für die INfo.


    War auch unser erster Gedanke. Es fehlt eben jedoch der flockige Stiel. Er ist glatt. Es gibt ja auch den selteneren glattstieligen Hexenröhrling.
    Was meint ihr könnte der es nicht auch sein?


    Und welcher Giftpilz käme denn in Frage, wegen dem Hinweis auf Verzehr. Der Satanspilz hat doch einen weißen Deckel und stinkt. Und sonst sind die Verweckslungspartner doch essbar, oder belehrt mich eines besseren.;)


    LG

  • Hallo katers,


    Verzehrfreigaben nach Bildbestimmung in Internetforen werden nicht erteilt. Es könnte sich nach dem Habitus um Flockenstielige Hexenröhrlinge handeln denn rötliche Flocken kann ich erkennen. Diese sind übrigens bei jungen Exemplaren auch noch nicht deutlich ausgebildet, weil die Stielrinde meist erst im Alter aufreißt. Boletus quelletti würde ich klar ausschließen weil u.a. der Stiel nicht eine sehr helle Grundfarbe aufweist und die Kappenfarbe (mehr rötlich als bräunlich) auch nicht so recht passt.