Mutinus caninus = Gemeine Hundsrute

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 5.314 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Malone.

  • Gemeine Hundsrute
    Mutinus caninus (Huds.: Pers.) Fr. 1849


    Synonym:
    Phallus caninus Huds. 1778



    Klasse: Agaricomycetes
    Unterklasse: Phallomycetidae
    Ordnung: Phallales
    Familie: Phallaceae
    Gattung: Mutinus



    Fruchtkörper: Die Gemeine Hundsrute erblickt das Licht der Welt in Form eines Ei ähnliches Körper auch Hexenei genannt, aus den 3,5 cm höhe und 2,5 cm breite Hexenei bricht nach einiger Zeit der bis zu 15 cm lang und 1 cm starke Fruchtkörper (Receptaculum). Das Farbspektrum reicht von weiß nach blass ockerfarben oder blass rosa, die rot gefärbte Spitze des Receptaculums ist mit der olivbraunen Gleba bedeckt.


    Sporenpulver: Olivbraun.


    Geruch: unangenehm.


    Speisewert: Ungenießbar


    Vorkommen: Die Gemeine Hundsrute ist ein saprobiontischer Boden- und Holzbewohner, der in Mitteleuropa in verschiedenen Laub- und Nadelwälder, Parkanlagen und Gärten auf frischen bis feuchten, humusreichen Böden, Holzabfällen oder morschen Baumstümpfen gefunden werden kann. Juli bis Oktober ist der haupt Erscheinung Zeit, kann aber auch in früh Sommer erscheinen.

    Verwechslung:
    Aus Nordamerika wurden die Vornehme Hundsrute (Mutinus elegans) und die Himbeerrote Hundsrute (Mutinus ravenelii) eingeschleppt. Diese unterscheiden sich durch ein rot gefärbtes Receptaculum und einen starken Geruch nach Aas von der Gemeinen Hundsrute.


    Wissenwertes:
    Der lateinische Name des Pilzes Mutinus caninus bedeutet übersetzt –žKleiner Hundepenis–œ und nimmt auf die äußere Ähnlichkeit des Pilzes mit dem Penis der Hunde bezug. Auch das Wort –žRute–œ ist ein älteres Synonym für –žPenis–œ.


    Im Gegensatz zur Gemeinen Stinkmorchel (Phallus impudicus), deren Geruch oft viele Meter vom Pilz entfernt wahrnehmbar ist, riecht die Hundsrute nur gering und nur in unmittelbarer Nähe.




    Danke Erebus für die Bilder


    Wer noch Bilder hat her damit



    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Clathrus ruber<
    >Clathrus archeri<
    >Phallus impudicus<

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Mario,


    schönes Portrait hast Du erstellt!


    Hier noch ein paar Bilder mit den Hexeneiern der Gemeinen Hundsrute von mir:


    Myzelstrang, an dem der Pilz wuchs:


    LG
    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • Ahoj,


    hier noch eine kleine Wachtumsdoku vom 20./21.08.2017:


    am 20.8. fand ich auf einer Pilze-Runde


    lange Streifen abgeschnippelter Pilze am Boden eines Gehölzes...
    ...Wirklich?


    Bei genauem Hinsehen stand ich mitten in einem Rudel Hundsruten, Mutinus caninus.
    Und neben den Fruchtkörpern so merkwürdige Glipschdingsies...





    Long story short habe ich welche von den vermuteten "Eiern"
    zu mir nach Hause eingeladen und in feuchte Umschläge gepackt,
    um zu sehen, was passiert.


    Und es passierte ziemlich schnell, wie wir sehen werden.


    21.08.2017
    03:33 Uhr



    09:48



    13:49



    14:11



    15:49 stattliche 7,x cm ab Oberrand Ei.



    18:47 unter dem Eigengewicht der Schwerkraft erlegen



    Frappierend, wie ich finde.... 8|



    Hier noch eine Detailaufnahme der Hutspitze:



    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106