Hallo Matthias,
vielleicht findest du in der Huthaut ampullenförmige Haarendglieder, also solche, die einen aufgeblasenen "Bauch" und ganz abrupt verschmälerte Spitzen haben. Die hat R. nitida nicht, aber bei R. velenovskyi kann das vorkommen. Dann kann man die Sporen sorgfältig vermessen: R. nitida hat ca. 9 My lange Sporen, R. velenovskyi dagegen nur ca. 7 - 8 My lange.
"Regelgerecht" bzw. "vorschriftsmäßig" wird der Beweis geführt, indem du an der Basis der Dermatozystiden Inkrustationen nachweist (Kartbolfuchsin!), die hat R. nitida ebenfalls nicht. Das erforderliche Karbolfuchsin-Präparat ist allerdings nicht leicht herzustellen, da man das Angestrebte nur sieht, wenn die Huthaut vollständig entfärbt ist, die Inkrustationen auf den DZ aber noch drauf sind.
Rein optisch ist das Rot der Huthaut ein Ziegelrot, aber kein Beerenrot, so dass mir der Pilz makroskopisch eher wie R. velenovskyi aussieht.
FG
Oehrling
