Hallo zusammen,
Bernd hat diesen Fund im verlinkten Parallelforum penibelst und ausführlichst dokumentiert. Die Chemoreaktion mit Phenol weist, wie ja auch schon das Vorhandensein von SV- und KF-anfärbbaren Huthautelementen von einer Olivaceinae weg. Der Geschmack wird als mild angegeben, die Spp-Farbe mit IVd.
Wie schon gesagt, passt für alle denkbaren Optionen nach SARNARI oder MARXMÜLLER immer ein entscheidendes Detail nicht: für R. carminipes oder R. tinctipes oder R. alternata das Sporenornament, für R. integriformis der Baumpartner/Waldtyp.
Und dann noch der "Stachel im Fleisch" des Bestimmers: dieses setenartige Gebilde, das man von gelbsporigen Täublingen überhaupt nicht kennt, und das mMn allein schon die Berechtigung für das Aufstellen einer eigenständigen Untergattung darstellt, worüber in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nirgendwo etwas zu lesen ist.
Also ich für meinen Teil muss hier passen, ich bin mir sicher, dass ich so etwas noch nie gesehen habe.
FG
Oehrling