Beiträge von Oehrling

    Hallo Schrumz,

    die Gattung Scheidling passt schon mal. Jetzt schau in der Literatur (z. B. Pareys), was da so mit filziger, hellgrauer Hutoberfläche angeboten wird. So ewig groß wird die Auswahl nicht sein.

    FG

    Oehrling

    Für eine weitere Bestätigung von R. risigallina mittels chemischer Reaktion fehlt es mir noch etwas an Erfahrung beim Umgang mit Reagenzien.


    Rainer

    Hallo Rainer,

    R. risigallina hat keine markanten makrochemischen Reaktionen, so dass sich diese Art nicht per makrochemie "bestätigen" lässt. Markant ist dagegen die ausgesprochen schmächtige Statur, der mild-fade Geschmack und das auffallend orangegelbe sporenpulver (4e). Unter dem Mikroskop dann die primordialhyphen begleitet von keulig-kopfigen Haaren

    FG

    Oehrling

    Ich habe es noch nicht ausprobiert und habe es auch nicht vor. In die mit striater huthaut beiße ich rein, aber nicht in die mit schuppiger oder filziger huthaut.

    Tricholoma filamentosum wächst bei uns fröhlich unter Fichte.

    Hallo Benjamin,

    Wenn nr. 1, wie ich auch vermute, C. elegantior ist, müsste KOH auf der Huthaut blutrot und im Fleisch rosa werden. Um zu Nr. 2 überhaupt etwas sagen zu können, ist es unerlässlich zu wissen, ob die Lamellen nun blau sind oder nicht. Dazu sollte man beim längs durchgeschnittenen pilz die lamellenfarbe beurteilen., da sieht man sie am besten. Cortinarius varius kann es jedenfalls nicht sein, denn da dürfte bei solch jungen Exemplaren keinerlei Zweifel bestehen, dass die Lamellen (amethyst-)blau sind. C. varius hätte weißwattiges velum und kein braunes, sowie im Fleisch eine gelbe KOH-Reaktion, aber hier glaube ich nicht, dass das passieren wird.

    FG

    Oehrling

    Hallo,

    Echt interessant. Hast du ein detailfoto von den Äpfeln? Und der Gestank, wie war der? Sauer, gärig-süßlich oder nach hundeschei**? Es soll flugzeuge geben, die unterwegs gelbbraunen Ballast abwerfen, wenn das als gefrorener klumpen runterkommt, kann das hausdächer durchschlagen.

    FG

    Oehrling

    Hallo anglachel,

    meine Idee nr. 1 wäre, abends keine Schwamme mehr zu essen, muss man ja nicht unbedingt. Freilich kann man noch nach anderen Ursachen für die Albträume forschen, dinge die dich belasten oder so etwas. Meiner Meinung nach kommen Albträume eher aus der Seele statt von Pilzen.

    FG

    Oehrling

    Hallo Benjamin,

    ich bereite den hallimasch immer so zu, dass ich ihn 25 Minuten in der Pfanne brate, dabei fleißig rühre und immer wieder Wasser nachgieße, wenn das alte verdampft ist. Zum schluss kommt er in eine braune Bratensauce. So zubereitet hatte ich mit dem hallimasch noch nie Probleme. Vorheriges abkochen dürfte Aroma kosten. Meiner Meinung kommt es nur auf die Einhaltung der mindestkochzeit an.

    Noch ein Tipp, wenn du den hallimasch das erste mal probierst: erstmal nur einen löffel voll essen, dann auf die Couch setzen und abwarten, was passiert. Geht alles gut, kannst du beim zweiten mal mehr davon essen. Individuelle Unverträglichkeit ist durchaus möglich. Einige achten vielleicht auch zu wenig auf die Qualität der Pilze und nehmen solche, bei denen die Lamellen nicht mehr weiß sondern bräunlich sind.

    Die Exemplare, die du zeigst, sollte man meiner Meinung nach noch halbieren, das macht die Sache ebenfalls sicherer.

    FG

    Oehrling

    Hallo Benjamin,

    Beim Herumkauen auf grauen und hellgrauen ritterlingen ziehst du ja hoffentlich in Betracht, dass es einer der tigerritterlinge sein könnte. Das meinte beorn mit warnlichtern. Insbesondere beim ersten der beiden hier gezeigten würde ich diese Option nicht von vornherein ausschließen wollen.

    FG

    Oehrling

    Hallo John,

    einfach Zwiebeln anbraten, dann Wasser draufkippen, die trockenpilze dazu und ca. 5 min kochen. Anschließend Sahne dazu und noch 3 Minuten nachköcheln lassen. Keinen Wein oder Zitronensaft dran geben, sonst könnte die Sahne klumpen. Gutes ist manchmal so einfach. Übrigens werden eingeweichte Trockensteinis normalerweise nicht schleimig, ich kenne das nur von mit zuviel Flüssigkeit zubereiteten frischpilzen.

    Ich hoffe, in deinem Korb waren keine Gallis dabei.

    FG

    Oehrling

    Hallo Benjamin,

    Der Werner hat beim Cortinarius saginus wahrscheinlich auf das reichlich vorhandene, wattig ausgeprägte Stielvelum geschaut und ist so in die Sektion Claricolores gekommen. Dann hat er noch die gelbbraune Hutfarbe und die blassen Velumflöckchen auf dem Hut gesehen, was ihn zu C. saginus geführt hat.

    FG

    Oehrling

    I waaß goarned wos die olle ham mitm regen, is doch leiwand woanns regnet, des hob i schun a poar monate ned mehr erlebt.

    A paar mehr schwammerl häds gebn können, aber sonst olles guat. Den im Hondumdrahn hams ols Stropharia hornemannii bstimmt.

    FG

    Oehrling

    Hallo zusammen,

    für den Fall, dass die Stielrinde rosa überhaucht ist, würde ich noch als weitere Möglichkeit Russula favrei ins Rennen werfen. Der gehört zu den Heringstäublingen, fängt aber oft erst am nächsten Tag zu riechen an.

    FG

    Oehrling

    Hallo Peter,

    das wusste ich noch gar nicht, dass T. uncinatum dasselbe ist wie T. aestivum, also besten Dank für die Erläuterung. Sind dann die aus dem selben Myzel, wie du schreibst, stammenden Knollen nachgewachsen oder nur unentdeckt in der Erde geblieben und nachgereift?

    FG

    Oehrling

    Hallo Simon,

    es geht nicht nur um das Regelwerk, sondern auch um die Trüffelqualität. Die hierzulande wachsenden Sommertrüffel (Tuber aestivum) sehen zwar aus wie die teuren Edeltrüffel (z. B. Tuber uncinatum oder Tuber melanosporum), haben aber so gut wie kein Aroma, eignen sich also höchstens zum Abzocken unerfahrener Trüffelgourmets.

    FG

    Oehrling

    Hallo Daniel,

    wenn ein Pilzberater einen Pilz zum Essen "freigibt", bedeutet das, dass er die Haftung dafür übernimmt, wenn es in der Folge zu einer Vergiftung kommt. Wenn er das auf digitalem Weg macht, verliert er seinen Versicherungsschutz wegen grober Fahrlässigkeit und zahlt für die Folgen aus eigener Tasche. Die körperlichen Vergiftungserscheinungen muss der Ratsuchende dagegen alleine tragen, so dass es sich lohnt, danach zu fragen, wer das denn nun ist, der den Pilz "freigibt"..

    FG

    Oehrling