Was mich aber interessiert. Wie kommt man bei den letzten unter #3 gezeigten Pilzen auf Risspilze? Welche Merkmale weisen darauf hin? Ich seh da als Risspilze immer radialdaserige, kegelig/bucklige Pilze vor dem inneren Auge. So sehen die ja nicht aus.
Hallo durnik,
Risspilze haben keineswegs immer einen rimosen (= radialfaserigen) Hut, der eingerissen ist, und sind auch nicht immer kegelig-bucklig-papilliert. Dieses Bild von "einem Risspilz" hat man, weil in den gängigen Pilzbüchern immer nur so aussehende Risspilzarten abgebildet sind (meistens Kegeliger Risspilz, Ziegelroter Risspilz, Erdblättriger Risspilz, Birnen-Risspilz und vielleicht noch Grünscheiteliger Risspilz). Dass der von dir erwähnte Pilz eine Mallocybe und damit ein Risspilz ist, kann man ihm mit Erfahrung ansehen (gelbbrauner Hut, gelbliches Fleisch, gelbbraune Lamellen). Mallocyben haben meist auch einen charakteristischen staubig-erdigen Geruch, den man ebenfalls mit Erfahrung kennt und zuordnen kann.
Am besten erkennt man einen Risspilz freilich unter dem Mikroskop an den charakteristischen Sporen und Zystiden. Das heißt, ist man sich wegen des Risspilzes unsicher, mikroskopiert man, danach hat man Klarheit, dass es ein Risspilz ist.
FG
Oehrling
