Hallo pilzesser, an deiner Anfrage kommt mir seltsam vor, dass es auf der Schwäbischen Alb einen reinen Tannenwald geben soll. Wo soll der denn sein? Oder meinst du damit vielleicht einen Fichtenforst?
[quote='pilzesser','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=196282#post196282']
> Steinpilz, Fliegenpilz, Lachsreizker, Mehlräsling, Semmelstoppelpilz, grün und rauchblättriger Schwefelkopf, Gifthäubling, Stockschwämmchen, Nebelkappen, Herbsttrompete, Träublinge
Keiner der genannten Pilzarten, mit Ausnahme des Lachsreizkers, ist eine typische Tannenwald-Art oder gar kalkfordernd. Dagegen kann die Herbsttrompete in einem reinen Tannenwald theoretisch gar nicht vorkommen. Also doch ein oberflächlich versauerter Fichtenforst, und die vermeintliche Herbsttrompete ein Trompetenpfifferling?
> Wie heißen denn die anderen die noch vorkommen können UND sehr häufig sind ! Leider grad keine Kamera zum fotographieren.
Ähem, hellsehen können wir hier leider noch nicht...
Freundliche Grüße
Oehrling