Aber dann müssten die Geruchsbeschreibungen auch ÜBERALL DRINGENDST überarbeitet werden .... (2 Bücher und alle von mir gelesenen Internetbeschreibungen...)
Volle Zustimmung! Obwohl sich Gerüche von Pilzen meist klar definieren lassen, sind viele der in den Pilzbüchern vorfindbaren Geruchsbeschreibungen reiner Bullshit (wie übrigens auch diejenigen in den Forumsanfragen ), Da werden munter Beschreibungen (metallisch-chemisch, mehlartig-ranzig, kakaoartig...) und Bewertungen (unangenehm, widerlich, angenehm frisch nach Pilz...) durcheinandergeschmissen, und kennt ein Buchautor einen Pilz nicht wirklich (doch, doch, auch das kommt vor!
), schreibt er gerne mal aus anderen Quellen ab oder bleibt bewusst ungenau.
Das grundsätzliche Problem liegt darin, dass man bezüglich des Erfassens von Gerüchen nicht völlig talentfrei sein sollte, es einige aber offensichtlich sind (wohl auch Buchautoren). Man bekommt das mit, wenn man verschiedene Leute an Pilzen riechen lässt und sie bittet, die wahrgenommenen Gerüche in Worten zu beschreiben. Der m. E. beste Geruchsbeschreiber unter den Buchautoren ist (war) Walter Pätzold, abgesehen von den speziellen Gattungsautoren. Wenn es um zu diskutierende Gerüche geht, sollte man daher immer auch bei ihm nachschlagen.