Beiträge von Oehrling


    Aber dann müssten die Geruchsbeschreibungen auch ÜBERALL DRINGENDST überarbeitet werden .... (2 Bücher und alle von mir gelesenen Internetbeschreibungen...)


    Volle Zustimmung! Obwohl sich Gerüche von Pilzen meist klar definieren lassen, sind viele der in den Pilzbüchern vorfindbaren Geruchsbeschreibungen reiner Bullshit (wie übrigens auch diejenigen in den Forumsanfragen :) ), Da werden munter Beschreibungen (metallisch-chemisch, mehlartig-ranzig, kakaoartig...) und Bewertungen (unangenehm, widerlich, angenehm frisch nach Pilz...) durcheinandergeschmissen, und kennt ein Buchautor einen Pilz nicht wirklich (doch, doch, auch das kommt vor! 8| ), schreibt er gerne mal aus anderen Quellen ab oder bleibt bewusst ungenau.


    Das grundsätzliche Problem liegt darin, dass man bezüglich des Erfassens von Gerüchen nicht völlig talentfrei sein sollte, es einige aber offensichtlich sind (wohl auch Buchautoren). Man bekommt das mit, wenn man verschiedene Leute an Pilzen riechen lässt und sie bittet, die wahrgenommenen Gerüche in Worten zu beschreiben. Der m. E. beste Geruchsbeschreiber unter den Buchautoren ist (war) Walter Pätzold, abgesehen von den speziellen Gattungsautoren. Wenn es um zu diskutierende Gerüche geht, sollte man daher immer auch bei ihm nachschlagen.

    Jau, jetzt ein Mikroskop, und du würdest Cortinarius-Sporen vor dir sehen. Ich fürchte, das ist so ein Pilz, dem du mit deinen Bestimmungsmethoden leider nicht beikommst. Zumindest könntest du KOH auf den Hut schmieren, bei schnell und intensiv schwarzer Reaktion wäre es wohl eine Telamonie.


    Zum Baum (Strauch): bin jetzt nicht so der Botaniker, aber könnte das vielleicht der Gemeine Schneeball sein?

    Mein Einwand wäre allgemeiner Art: hast du auch sämtliche braunen auf Magerrasen wachsenden Gattungen mit trichterlingsähnlichem Habitus auf dem Schirm (Nabelinge, Samtschnecklinge, Rötlinge...)? Wenn ja, bleibt mir ob dieser schnellen Bestimmung nur der Mund offen stehen. Das könnte ein Nordeloos nicht besser.

    Du findest einen von dir gesehenen Pilz in vier Büchern nicht. Jetzt stellst du eine Anfrage ohne Bild ein, mit einer Beschreibung, die jede Menge Fragen offen lässt. Für wie realistisch hältst du es eigentlich, dass jemand in diesem Forum diese Anfrage beantworten kann?


    Oder nochmal anders: wenn dein Pilz schon in vier Büchern nicht drin ist, was lässt dich glauben, dass dieser Pilz für einen Hobbypilzkundler von Bedeutung ist? Oder dass ein Hobbypilzkundler diesen Pilz kennen müsste?

    Jetzt möchte ich noch einmal für Dfu sprechen. Er hat einen Rat gewollt ("Irgendwelche Einwände?..."), er hat von mir einen ablehnenden Rat bekommen, er hat gesagt, dass er diesen Rat nicht braucht, und er hat die Pilze gegessen. Mehr ist nicht passiert. Was weiter passiert, ist allein Dfu's Sache. Man kann davon ausgehen, dass er sich dessen bewusst ist, was mit zugegebenermaßen äußerst geringer Wahrscheinlichkeit passieren könnte, und seine Entscheidung ist das Resultat eines individuellen Entscheidungsprozesses, für den er selber geradesteht. Er ist es, der die Pilze vor sich hat, und er sollte am besten wissen, welche es sind. Also: so lange er nicht hinterher Symptome bekommt und dann behauptet, im Forum wäre ihm zum Essen des Pilzes geraten worden, ist alles im grünen Bereich.


    In den letzten Tagen fällt mir in diesem Forum eine immer stärkere Hektik, verbunden mit aktiver Missioniererei auf. Dadurch kommt eine irgendwie schlechte Stimmung auf. Leute, entspannt euch doch wieder, niemand muss hier den Hilfspolizisten spielen.

    Lepista saeva ist schon essbar. Ich habe ihn bisher selbst zweimal ohne jede Beschwerden gegessen. Bei uns im Verein essen den einige. Ich finde ihn geschmacklich nicht ganz so gut wie Lepista nuda, nicht so aromastark.


    Schön, dass sich Öhrling ja auch selbst als Informationsquelle benannt hat. :D (Internet = pilzforum.eu = member Öhrling)


    Ich wollte damit eigentlich sagen, dass ich mir unter einer vertrauenswürdigen Informationsquelle nicht irgendeinen User in irgendeinem Forum vorstelle, der irgendwas behauptet. Gott hat uns das Hirn gegeben, damit wir es zu gegebener Zeit selbst einsetzen.

    Mein Tipp wäre so - falls das noch Relevanz hat:
    die Reizker und die Birnenstäublinge rauslassen und extra zubereiten, das übrige ist eine recht gute "Alltagsmischung". Die Parasolen sollten, wenn sie gute Qualität haben, bis morgen im Kühlschrank durchhalten können.

    In Großpilze BW Band 5 steht im Schlüssel genau neben A. bitorquis (Stadtchampignon) der A. subfloccosus, der sich vom Stadtchampignon u. a. durch faserfilzige Huthaut und faserflockige Stielbasis unterscheidet. Das passt hier doch recht gut. Natürlich muss man auch bedenken, dass das reichhaltig vorhandene Velum der besonderen Wuchsweise (vergraben im Erdhaufen, so hieß es doch?) geschuldet sein kann.

    Hallo Angler,
    jetzt hast du mal eine spannende mykologische Aufgabe vor dir: die Reizkerarten sauber auseinander zu sortieren. Beschaffe dir Referenzen (Literatur, Internetquellen...), schalte dein Hirn ein, und dann kann es losgehen. Du wirst sehen, das macht unglaublich Spaß. Viel mehr Spaß, als wenn du's vom Oehrling vorgesagt bekommst. Genau dieser Spaß ist der Grund, warum ich mich mit der Pilzkunde beschäftige.

    [quote='dfu','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=197674#post197674']
    > Kerbrandig sind die doch kaum, und gibba scheint kleiner. 5-8 cm las ich.


    Nein, da fühle ich mich nicht richtig interpretiert. Ich hatte geschrieben, dass es diesen Hutbuckel in der Gattung der Trichterlinge öfters gibt, d. h. nicht NUR bei C. geotropha, costata und gibba, letztgenannte Artnamen sind nur austauschbare Platzhalter.

    Sehr interessantes Pilzgebiet, sehr interessante Pilze.


    [quote='Wühlmull','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=197634#post197634']
    > Den hier sah man damals schon häufig, dann lange nicht mehr. Jetzt ist er wieder da und ich hab' immer noch keinen Plan.


    Hätte ich auch nicht. Dieser stark radialrunzlige Hut ist aber sehr markant.


    > Hellrandiger Schneckling (Hygrophorus lindtneri). Wer wissen will warum Schnecklinge Schnecklinge heißen, sollte mal einen rausrupfen :)


    Hygrophorus lindtneri hätte mehr orangefarbige Töne. Diesen würde ich in der Sektion Olivaceoumbrini statt bei den Unicolores suchen und zunächst H. mesotephrus vermuten, etwas sehr Seltenes, das aber ein starkes Jahr hat und schon vielerorts zu sehen war.


    > Der Milchling und ich oder: ihr seht doch alle gleich aus.


    mMn Lactarius blennius


    > Ein lila Riese.


    Whow! Schade, dass nur der Hut zu sehen ist. Als Rätselpilz genial. Rein von oben wäre von Cortinarius violaceus über Cortinarius variicolor bis hin zu Sarcodon joeides sehr viel möglich, von unten natürlich nicht.

    Na, man muss schon vom schlimmsten aller anzunehmenden Fälle ausgehen, und nicht von vornherein unterstellen, dass das alles nur gefaked ist. Aber eben entspannt durch die Hose atmen.


    @Mod
    Dürfen wir jetzt eigentlich über die Zipfelmützchen in der grünen Box diskutieren oder nicht?

    Ich weiß nicht, wozu man sich da so aufregen muss. Ich finde solche Stories lehrreich und unterhaltsam. Man muss auch nicht jemanden, der in Not geraten ist, in dieser Situation anpfurtzen, er kriegt später vom Doc bei passender Gelegenheit schon noch sein Fett weg.

    Eine ziemlich üble Suppe, die du da zusammengekocht hast. Ich sehe (ungiftige) Nelkenschwindlinge und Düngerlinge (Panaeolus) unbekannten Giftigkeitsgrades.


    Als Sofortmaßnahme empfehle ich dir unverzügliches Herbeiführen des Erbrechens, anschließend wäre eine Fahrt zum Arzt/ins Krankenhaus zu erwägen. Nimm die in der grünen Dose mit, falls es davon noch welche gibt, das sind wahrscheinlich die Übeltäter.

    Hallo dfu,
    für mich ist das Wachsen als Hexenring eines der Bestimmungskriterien für den Mönchskopf. Stehen sie nicht im Hexenring, finde ich das verdächtig. Buckel in der Hutmitte gibt es noch bei etlichen anderen Trichterlingen, spontan fallen mir der Kerbrandige (C. costata) und der Ockerbraune (C. gibba) ein.
    Die von Tuppie gezeigten Exemplare haben Topp-Qualität, so sollten sie sein.

    Falls du Lust hast, die gut schmeckenden Nelkis mal zu probieren: achte auf die Lamellenfarbe. Nelkis haben cremefarbene, blass lederbräunliche Lamellen (sind niemals dunkler als die Hutoberfläche), Verwechslungskandidaten (Ackerlinge, Träuschlinge, Düngerlinge...) dagegen dunkler braune Lamellen.

    Da kann ich IngoW nur bestätigen: erstmal ein Esslöffelchen voll austesten und die darauffolgende Nacht abwarten. Grummelt's leicht im Magen, könnte eine Hallimasch-Unverträglichkeit vorliegen. Passiert nichts, verträgst du sie wohl. Übrigens solltest du das mit den Maronen genauso machen, falls du sie zum ersten Mal isst.