[quote='Hannes2','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=232491#post232491']
> Uralter Schmerling (Suillus granulatus)
Woran hast du den erkannt?
> Waldfreund-Rübling (Gymnopus dryophilus)
An dem gefällt mir die Lamellenhaltung nicht; der Waldfreundrübling hat dicht zusammenstehende, reguläre ("einförmige") Lamellen, die nicht bis nur sehr wenig ausgebuchtet sind
> Zweifarbiger Scheidenstreifling (Amanita battarrae)
möchte ich anzweifeln; A. battarrae ist eine Art des Gebirgsnadelwalds; es sei denn, du gräbst den aus und zeigst die orange gefleckte Stielbasis
> Blaugrüner Reif-Täubling (Russula parazurea)
müsste ebenfalls ein Frauentäubling sein; es sei denn, du ermittelst bei dem cremefarbiges Sporenpulver
> Weißstieliger Leder-Täubling (Russula romellii), da unter Rotbuche gewachsen???
die drei Fragezeichen stehen zu recht; R. romellii ist entweder himbeerrot oder hell gelbgrünlich, aber nie braun; das könnte stattdessen ein Heringstäubling sein (R. faginea)
> Kerbrandiger Trichterling (Clitocybe costata), da ohne Buckel in der Mitte und bräunlichem Stiel??
Ockerbrauner Trichterling (Clitocybe gibba) mit Buckel in der Hutmitte und weißem Stiel??
stark filzige Hutoberfläche, kein Buckel in der Hutmitte - das ist irgendein anderer Trichterling
> Zum Schluß noch einer bei dem ich keinen Plan habe. Gefunden auf einen morschen Eichenstubben.
ohne Ansicht der Hutunterseite ist leider nicht mal die Gattung erkennbar
> Ich bin gespannt wie viele ich falsch geraten habe:D.
das kann dir abschließend wohl niemand sagen; statt weiterzuraten könntest du dir auch nützliche Bestimmungstechniken erwerben, mit denen du solchen Pilzen beikommen kannst - das bringt auf lange Sicht mehr.
Freundliche Grüße
Oehrling