> Wo sind eigentlich...
... Reizker?
wenige Exemplare (wie fast alles), aber sie sind definitiv da
> ... Erdritterlinge?
bei mir im Vorgarten gerade ein großer Hexenring am wachsen
> ... Maronen?
hier schon durch, die kamen alle Anfang August
> ... Risspilze?
stehen zurzeit immer mal welche rum, im Sommer gab es ziemlich viele
> ... Fälblinge?
beim jetzigen Schub voll dabei; auf der Exkursion am letzten Sonntag einer der häufigsten
> ... diverse Täublinge?
das stimmt, die fehlen weitgehend
> Erstaunlich, wie gering die Artenfielfalt momentan ist.
Am vergangenen Wochenende bei der Pilzausstellung in Grab bei Mainhardt hatten sie ca. 120 bis 150 Arten.
Es wurden von Besuchern Körbe gebracht, die von Steinpilzen und Flockis nur so überquollen, die hätten eine Mengenkontrolle nicht überstanden.
Auf unserer Exkursion fanden wir reichlich Parasole, Waldchampignons, Schopftintlinge, Glucken, Birkenpilze, Butterpilze, Kuhröhrlinge, Goldröhrlinge, Kuhmäuler (letztere hexenringweise und massenhaft). An "feineren" Sachen den Lilastiel, den Stahlblauen Rötling, den Tannengrünen Klumpfuß, den Geschmückten Gürtelfuß und einige andere Cortinarien, Inocyben und Hebelomen. ABER: keine Hallimasch!
Also scheint es sich bei euch um ein lokales Problem zu handeln.
FG
Oehrling