Beiträge von Oehrling

    Hallo Hella,
    den Spaß und die guten Funde, die du mir gewünscht hast, habe ich tatsächlich gehabt. Sogar einen persönlichen Erstfund, von dem ich bisher erst die Gattung rausbekommen konnte, einen auf Holz wachsenden Helmling mit olivgrünem Hut, hellgrünen Lamellen und lilaschwarzem Stiel.
    Leider sind deine "Hallimaschen" keine, denn sie haben grünlichgelbes Fleisch (und dunkles Sporenpulver, wenn man sie aussporen lässt). Es sind stattdessen Sparrige Schüpplinge (Pholiota squarrosa), die viel schlechter schmecken als der Hallimasch.
    FG
    Oehrling


    Edit: ich hatte im Vorfeld in Öhringen zwei kleine Einzelexemplare vom Hallimasch ausfindig gemacht und sie nach Ilmenau gebracht. Beim Eintreffen in der Halle hatte ich die Art doch tatsächlich für kurze Zeit exklusiv; am Nachmittag wurden dann noch ein paar Büschel angebracht. Also: jetzt habe ich auch zwei Hallimaschen finden können.

    Hmmm,
    vielleicht ist es auch mein Monitor, der schlecht eingestellt ist? Es hängt also vom Monitor ab, welche Art hier zu sehen ist? Gut dass dieser Fall auftritt, vielleicht kapieren dann Viele, warum man sich über Internet keine Pilze bestimmen lassen kann.
    FG
    Oehrling

    Hallo Alina,
    ja, das sind beides Cortinarien. Wenn du mehr dazu wissen willst, musst du dir ein teures Spezial-Cortinarienbuch kaufen und dort nach der Art forschen. Da steht dann auch drin, wie man beim Bestimmen vorgehen muss. Mit Chemie und Mikroskop. Also überlege dir gut, ob du dieses Fass (mit den ca. 800 Arten) überhaupt aufmachen willst.
    FG
    Oehrling

    Sorry ihr beiden, aber ich sehe hier etwas anderes, nämlich den Gewöhnlichen Hallimasch (Armillaria ostoyae). Denn ich sehe nichts Honiggelbes, und zumindest das Ringvelum müsste doch honiggelb sein?
    FG
    Oehrling

    Hallo,
    gerade für Anfänger sind Reizker lohnende Pilze, da sie schnell den Korb füllen, verhältnismäßig leicht zu erkennen sind und bei genauer Merkmalsbetrachtung eigentlich nicht mit Giftpilzen verwechselt werden können. Sie sind alle mehrminder orange, haben einen flachen, tellerförmigen Hut mit leichter mittiger Vertiefung, eine dicken orangenen Stiel und beim Durchschneiden leuchtend orangefarbige Milch, die auch die Finger (und nach dem Essen den Urin!) orange färbt. Sie wachsen nur bei Nadelbäumen, nicht bei Laubbäumen.
    FG
    Oehrling

    Hallo Sophie,
    meiner Meinung nach sehen die wie gewöhnliche Stadtchampignons (Agaricus bitorquis), eine an sich essbare Art, aus. Allerdings sind die abgebildeten Pilze noch ziemlich jung, und man kann die Form des Rings nicht gut erkennen. Schau mal, ob du noch ein ausgewachsenes Exemplar findest, bei dem sich der Ring schon vom Hut gelöst hat, und kontrolliere, ob der Ring aufsteigend und DOPPELT ist, d. h. es müsste unterhalb des Ringes noch ein weiteres ringartiges Häutchen zu sehen sein.
    Ob man Pilze vom Weges-/Straßenrand, wo Hunde vorbeilaufen, essen sollte, ist noch mal eine ganz andere Baustelle.
    FG
    Oehrling

    Hallo,
    Leucopaxillus gentianus lag gestern in Ilmenau mit 5 ausgewachsenen Exemplaren auf dem Ausstellungstisch, das ist makroskopisch ein ganz anderer Pilz. Wenn das Sporenpulver rosa sein sollte, kommt die Gattung Tellerling (Rhodocybe) in Betracht. Herablaufende Lamellen, Bereifte Hutoberfläche und Mehlgeruch im Anschnitt sind alles Merkmale dieser Gattung. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass man bei Nr. 2 ohne Mikroskop-Einsatz bestimmungstechnisch zurande kommt.
    Thomas
    Mit dem Büschelrasling liegst du vollkommen richtig. Achte auf büscheliges Wachstum, weiße NICHT HERABLAUFENDE Lamellen und unmarkanten Geruch (d. h. nicht nach Mehl, Parfüm, Blüten, Anis usw.). Dann könntest du ihn ruhig mal verkosten, als Pilzberater will man ja auch mal geschmacklich wissen, was man so empfiehlt.
    FG
    Oehrling

    Hallo noppen,
    nein, kein Schweinsohr, da passen die Farben überhaupt nicht. Falls der gesamte Pilz schwabbelig-gallertig ist, hätte ich als Idee den Roten Gallerttrichter.
    Der graue Pilz rechts kann sehr viel sein, ohne weitere zielführende Infos kann ich dazu nichts sagen.
    FG
    Oehrling

    Hallo,
    bei den Röteltrichterlingen unterscheiden einige die Lepista flaccida von Lepista gilva (deutsch: Wasserfleckiger Röteltrichterling), letztere scheint mir makroskopisch eher hinzukommen. Es könnte sich dabei aber auch nur um eine besondere Wuchsform handeln, diese Ansicht wird auch teilweise vertreten. Da ich beide schon probiert habe, weiß ich, dass sie sich auch im Geschmack unterscheiden. L. gilva ist normalerweise lecker, L. flaccida dagegen herb-bitterlich.
    FG
    Oehrling

    Hallo,
    beim Röhrling würde ich noch den Porphyrröhrling bzw. Düsteren Röhrling ins Rennen werfen. Der Pilz hat erkennbar einen heftigen Trockenschaden und sieht absolut untypisch aus, d. h. ein Bildvergleich bringt da wenig.
    FG
    Oehrling

    Hallo zusammen,


    Essfreigabe bedeutet auch Haftungsübernahme, falls was schiefgeht.


    Wer sich nicht offiziell als PSV hat prüfen lassen, kann überhaupt keine Pilze zum Essen freigeben, nicht im Internet und auch nicht live. Denn nur wer geprüfter PSV ist, kann sich gegen Fehldiganosen haftpflichtversichern lassen, und unversichert verbindliche Diagnosen zu stellen, macht hoffentlich keiner.


    Ich bin mir auch gar nicht sicher, wie die Rechtslage ist, wenn User ABC zum Pilz des Anfragers XYZ schreibt: den kannste essen, und daraufhin XYZ den Pilz isst und sich damit vergiftet. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn XYZ den ABC dafür haftbar machen will, dass es dann heißt: Herr XYZ, das ist Ihr persönliches Pech, was haben sie sich auf die Aussage von ABC verlassen, wo sie den ABC doch gar nicht persönlich kennen und sich kein Bild über seine Pilzkenntnisse machen können.


    FG
    Oehrling

    Hallo,
    das lässt sich mMn so nicht abschließend klären, da das Foto extrem gelbstichig ist und die Farben möglicherweise verfälscht dargestellt werden. Der Echte Pfifferling ist gut möglich, aber der Falsche Pfifferling ist nicht sicher auszuschließen.
    FG
    Oehrling

    Hallo zusammen,
    jetzt, da ich gerade wieder aus Ilmenau zurück bin, mache ich noch ein bisschen Werbung für die Pilzausstellung.
    Eine große Anzahl von Arten (an die 250) liegt auf dem Tisch. Vieles liegt noch nebendran, d. h. im Saal sind schon noch ein paar mehr Arten. Neben der Artenvielfalt sind auch die Individuenanzahl und teilweise die schiere Größe der Exemplare beeindruckend. Für die Hobbymykologen dürften der Cortinarientisch mit vielen Phlegmacien und Myxacien aus dem Kalklaubwald sowie der Ritterlingstisch mit einer ebenfalls sehr ansehnlichen Artenbandbreite besonders interessant sein, Laien können sich eher an 5 kg wiegenden Klapperschwämmen oder Fliegenpilzen mit 20 cm Hutdurchmesser erfreuen. Für alle gleichermaßen anziehend und damit "Star" der Ausstellung dürfte die Kollektion junger, frischer Königsröhrlinge aus dem Plauener Stadtpark sein.
    Also: wer immer noch trockenheitsgeschädigt ist und frustriert auf das Pilzrauskommen wartet, sollte die Fahrt und das geringe Eintrittsgeld unbedingt investieren.
    FG
    Oehrling


    [quote pid='338454' dateline='1476530324']


    Übrigens: Es gibt kaum etwas köstlicheres, als ein Carpaccio von knackfesten Maronen bzw. Steinis: Roh hauchfein aufgeschnitten


    [/quote]


    Hallo Rübling,
    für die Steinpilze mag das zutreffen, aber meines Wissens sind Maronen roh unbekömmlich und erzeugen ein recht heftiges Magendrücken. Also: Maronen immer gut durchgaren (mindestens 10 Min.)! Auch "Anschwitzen in der Pfanne" ist zu wenig.
    FG
    Oehrling

    • Knolliger Schleierritterling


    Uargh! Und ich hatte schon gehofft, dass ich den morgen exklusiv habe... ;( ;)


    Ich glaube folgende Cortinarien zu erkennen: infractus, elegantissimus (falls mit grünlichgelben Lamellen, was auf dem Foto nicht so gut rüberkommt), trivialis und anserinus. Und folgende Ritterlinge: terreum, argyraceum, scalpturatum und lascivum. Und Büschelraslinge.


    Also dann bis nachher!
    Oehrling

    Hallo,
    ich hätte für euch natürlich schon gehofft, dass Nr. 14 was Besseres ist, aber in meinen Augen ist das nur irgendein Fälbling, bei dem man die Schuppen an der Stielspitze nur deshalb nicht sieht, weil das Foto unscharf ist.
    FG
    Oehrling

    Hallo,
    ich bereite sie sogar schon richtig zu, mit Öl, Zwiebeln und Salz. Danach in die Tupperdose abfüllen, und ab in den TK-Schrank. Ich habe noch keinen Pilz gehabt, mit dem das nicht gegangen wäre.
    FG
    Oehrling

    Stinkt wie ein neuer OPEL im Innenraum.


    Hallo,
    wie geil ist denn dieses Zitat! :D Nehme ich gleich in mein Zitatenrepertoire auf, und wird nächste Woche bei der Lehrwanderung an irgendner unpassenden Stelle rausgehauen.
    Wusstet ihr übrigens, dass "Neuwagenduft" aus der Spraydose kommt und vom Händler extra ins Auto reingesprüht wird? Das ist mal gelebte Kundenorientierung.


    Zu dem Anfragepilz ist schon alles gesagt, es gibt keine Steinpilze mit zitronengelber Stielrinde.


    FG
    Oehrling

    Hallo Bine,
    es könnte sein, dass dir beim Pilzeernten ein Cortinarius delibutus dazwischengerutscht ist. C. varius und C. delibutus können durcheinanderwachsen und sehen sich sehr ähnlich. Mir ist so etwas auch mal passiert, und das Pilzgericht war hinterher unangenehm bitter. Aber ich habe ja gleich geschmeckt, dass irgendwas verkehrt war, und habe das Gericht auf den Kompost getan.
    FG
    Oehrling

    Hallo Sprite,
    der vergängliche, an erwachsenen Exemplaren kaum noch sichtbare Ring spricht auch für den Wiesenchampignon (Agaricus campester). Meiner Meinung nach ist er das schon, nur darf ich ihn aus versicherungstechnischen Gründen über das Internet leider nicht zum Essen freigeben. Das Essen bleibt so lange dein eigenes Risiko, bis du die Pilze dem Pilzberater live vorlegst.
    FG
    Oehrling

    Hallo,
    beim Sandröhrling hast du ja nachgeprüft, ob die Hutoberfläche körnelig-filzig-rau ist, sonst wäre das nämlich keiner. In diesem Fall sollte noch ein scharfes Foto der Hutoberfläche her, damit man sagen kann, was es letztlich ist.
    FG
    Oehrling