Hallo Stefan,
zu den drei goldbraunen Täublingen, die du am Sonntagmittag fotografiert hast:
ich habe einige Mühe aufgewendet, um aus denen etwas Besseres zu machen, aber letztlich waren es "nur" blass ausgefallene Russula integra, erkennbar an den relativ großen, grob und isoliert bestachelten Sporen.
Der auf der Sonntagsexkursion mir gebrachte dunkelviolette Pilz (ich glaube von JanMen) war eine besonders dunkel ausgefallene R. romellii. Wer den Romellii-Blässling vom Vortag gesehen hat, den Verena und ich auf das Mikroskop legten, wäre nie auf die Idee gekommen, dass es sich um die gleiche Art handeln könnte. Mikroskopisch und sporenpulverfarb-technisch ergaben sich keine Abweichungen zu dem Vortags-Exemplar.
Die von mir bereits vor Ort vemutete Russula maculata war tatsächlich eine. Dottergelbes Sporenpulver in Verbindung mit mäßiger, schnell wieder vergehender Schärfe sind gute Anzeichen im Feld, die man verwenden kann, wenn man das recht typische Hutfarbenbild (hellrot mit vielen kleinen gelb ausgeblassten Punkten) noch nicht kennt.
Noch liegen fünf augenscheinlich verschiedene Täublinge bei mir auf dem Bestimmungstisch, die dann morgen drankommen.
Ein guts Nächtle euch allen!
Oehrling
[hr]
[hr]
P.S.: und unseren Oehrling hätte ich auch gerne kennengelernt!
Das Kompliment gebe ich gerne zurück! Bis irgendwann mal...