Hast du einen davon durchgeschnitten? Er erinnert mich an einen Erbsenstreuling. Kartoffelbovist glaube ich eher nicht, der zerfällt anders.
FG
Oehrling
Hast du einen davon durchgeschnitten? Er erinnert mich an einen Erbsenstreuling. Kartoffelbovist glaube ich eher nicht, der zerfällt anders.
FG
Oehrling
Hallo Vidar,
bei den von dir vermuteten Bärtigen Ritterlingen und Grünlingen liegst du richtig. Die Grünlinge sind bemerkenswert sauber und schlank-/langstielig und haben einen orangenen Hut, sind also wahrscheinlich Tricholoma frondosae.
FG
Oehrling
Hallo Börger,
das Fleisch des Eierwulstlings bräunt ziemlich schnell ziemlich stark und riecht etwas unangenehm metallisch. Das könntest du noch checken. Optisch kommt der Eierwulstling gut hin, dein Pilz scheint ja auch recht massiv zu sein, so wie ein Eierwulstling sein sollte.
FG
Oehrling
Hallo Ben,
Tricholoma orirubens ist bei deinem Fund sehr gut möglich. Du müsstest allerdings noch die Farbe des Basismyzels checken, um den Fund von T. atrosquamosum abzugrenzen. In FNE4 steht, welche Farbe das Basismyzel welcher Art haben muss, auswendig weiss ich es grade nicht.
FG
Oehrling
Oh, das weiß ich nicht. Vielleicht meldet sich hier ein echter Auskenner. Krass, dass man Dextrinoidität in 5 Stufen einteilen kann! Mit bloßem Auge?
Ebenso krass finde ich, dass man bei braunen Sporen Dextrinoidität erkennen kann. Aber so sei es, wieder was gelernt.
Dann noch was zum Cortinarius fraudulosus: ich habe recherchiert, dass er rötendes/bräunendes/schließlich schwärzendes Fleisch haben soll (Quelle: Gminder, Großpilze BW, Band 5). Ist dem bei deinem Fund so?.
FG
Oehrling
Frage eines Unwissenden: gibt es Cortinarien mit dextrinoiden Sporen??
Hallo Wolfgang,
die hier gezeigten Sporen sind nicht dextrinoid. Sie sind ein bisschen bräunlich verfärbt wegen des braunen Melzers. Dextrinoide Sporen müssten unter Melzer-Einwirkung viel dunkler braun sein.
FG
Oehrling
Hallo Rainer,
mit dieser Hutoberfläche und mehligem Geruch sollte es T. argyraceum sein. Toll, dass du auch noch den cingulatum gefunden hast!
FG
Oehrling
Hallo Markus,
meiner Meinung nach stimmt beides. Sehr gut erkannt!
FG
Oehrling
Hallo Sabine,
ein paar Sachen könntest du noch checken:
- das Sporenpulver auf dem Foto sieht rostbraun aus (Velumring am unteren Exemplar); wenn dem so ist, weist das von Hebeloma weg hin zu Cortinarius
- ob der Stiel schleimig-schmierig ist; auch das weist von Hebeloma weg hin zu Cortinarius, und zwar geradewegs in die Untergattung Myxacium
FG
Oehrling
hallo Tanja,
das sind Dermatozystiden.
Noch ein Tipp für Karbolfuchsin-Präparate: die muss man ca. 20 bis 30 Sekunden lang mit einer sehr schwachen Säure, etwa HCl2%, so entfärben, dass die Trama grundsätzlich farblos oder blassgrün erscheint. Das einzig violette, das man sehen darf, sind die Inkrustations-Placken. In den Hyphen eingeschlossene violette Stellen zählen nicht, sondern nur das, was auf der Hyphe außen drauf klebt.
FG
Oehrling
Hallo,
das sollte ein Steinpilz sein. Schneidest du ihn durch, wird er nicht blau.
Wie immer gilt: Verzehr auf eigenes Risiko.
FG
Oehrling
Meine Frage bezog sich nur darauf ob das Austernseitlinge sein könnten.
Hallo,
das kann eigentlich nicht deine Frage sein. Denn was kannst du schon mit der Auskunft anfangen, dass das Austernseitlinge sein könnten. Du willst doch eigentlich wissen, ob sie es sind. Und genau das kann man eben nicht erkennen. Was auch immer sie letztlich sind, zum Verwerten sind diese Schlappen schon deutlich zu alt.
FG
Oehrling
... wurde T. albobrunneum als "Stielspitze abgesetzt weiß" beschrieben, bei The Genus Tricholoma steht auch, dass das ein Merkmal von T. albobrunneum sei, also genau andersrum als Oehrling es beschreibt?
Braune Ritterlinge, ey...
Ich kann es auch falsch im Kopf haben und müsste es selber nochmal in FNE4 nachlesen, einer Literaturquelle, der ich sehr vertraue. Bei dieser Kollektion gibt es Exemplare mit abruptem und auch welche mit allmählichem Übergang (z. B. die auf dem letzten Foto). Bleibt noch die Fruchtkörpergröße, die mich eher zu T. stans leiten würde.
Ja, braune Ritterlinge, ey, da sagst du was Wahres.
FG
Oehrling
Hallo,
ohne die Stielbasis ist da leider wenig zu machen. Zumindest müsste man wissen ob eine Knolle dran war oder nicht. Sehr mutig, den zu probieren.
FG
Oehrling
O weh, Kiefern und Pappeln im selben Waldstück, und dann auch noch auf Sandboden? Da bekommt man die beiden Kandidaten makroskopisch nicht auseinander. T. pessundatum soll konzentrische Wasserflecken auf dem Hut haben, aber ich habe T. pessundatum auch schon ohne diese Wasserflecken gesehen, das ist ein Kann-, aber Muss-nicht-Merkmal. Ansonsten unterscheiden sich pessundatum und populinum meiner Meinung nach in nichts.
FG
Oehrling
Hallo Schupfnudel,
eine Angabe fehlt noch, und zwar zur Größe (Hutdurchmesser). Dies ist bei weißbraunen Ritterlingen bestimmungsrelevant. Ebenso, ob der Weiß-Braun-Übergang am Stiel abrupt oder allmählich ist. Das kann man auf deinen Fotos nicht ganz klar erkennen.
T. albobrunneum hat jedenfalls einen allmählichen Weiß-Braun-Übergang, und viele braune Flecken in den Lamellen. Sein Hut wird auch nur ca. 4 bis 6 cm groß. Eine größere Variante von T. albobrunneum ist T. stans, ebenfalls ein Pilz bei Kiefer und mit geripptem Hutrand.
FG
Oehrling
Hallo PilzNewbie,
ich gehöre auch zu denen, die nicht gerne "Reihenbestimmung" machen, da möglicherweise gar kein richtiges Interesse an den einzelnen Arten besteht. Für "Reihenbestimmung" kann man selber ein Pilzbestimmungsbuch konsultieren - oder halt nicht, wenn dann doch kein wirkliches Interesse an den Pilzarten besteht.
Auch ist die Gestaltung deiner Anfrage sicherlich noch ausbaufähig. Im einzelnen meine ich folgendes erraten (nicht: bestimmen im eigentlichen Sinn!) zu können:
0) Hallimasch
1) Starkblauender Rotfußröhrling
2) Marone
3) nicht erkennbar, aber ganz sicher kein kahlkopf, der hätte dunkelgraue Lamellen
4) einer der Filzröhrlinge - ohne Längsschnitt geht da nicht mehr
5) einer der rotbraunen Milchlinge, mehr geht auch hier nicht
6) da geht gar nichts, ohne weitere Angaben (Geruch, Wuchsweise, Fundort)
7) Purpurfilziger Holzritterling
8) Sandröhrling
9) ein Egerling, aber ganz sicher nicht der Wiesenegerling, der wird niemals so groß
Die Auswahl der Pilzarten wirkt etwas zufällig, so als hättest du bei einem Spaziergang alles fotografiert, was du gesehen hast, und dir gedacht: so, jetzt mache ich den Leuten im Forum mal Arbeit, die ich mir selber nicht machen will, und lasse sie sich den Kopf über meine Funde zerbrechen. Kostet mich ja nix.
nach umfassender Literaturrecherche und viel Denkarbeit bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich bei deinem Anfrageobjekt in der Tat um einen Pilz handelt
FG
Oehrling
Hallo Ben,
du fragtest, wo beim Schlüsseln du falsch abgebogen bist. Dass es kein Schirmling oder Mehlschirmling oder Körnchenschirmling ist, konntest du am starken Röten des Fleisches erkennen. Das passiert bei den genannten Gattungen nicht.
FG
Oehrling
Ja, jetzt sieht er aus, wie eine atropurpurea auszusehen hat. Ich glaube, dann können wir um R. atropurpurea ein Schleifchen machen.
Das ist ja das, was ich immer sage: Täublinge nie zu früh wegwerfen, sie können über Nacht ihre Hutfarbe ändern und offenbaren sich erst dann.
FG
Oehrling
Hallo Verena,
du musst dich entscheiden: entweder frisch verwerten, dann kannst du die Blanchiermethode anwenden. Oder du willst Krause Glucke trocknen (wozu eigentlich? sie gewinnt durch das Trocknen kulinarisch absolut nichts, im Gegensatz zu anderen Pilzarten), dann darf die Glucke halt nicht verdreckt sein. Es gibt im Wald auch nicht verdreckte Glucken (wenn auch nur selten), dann musst du solche nehmen, wenn du sie trocknen willst.
FG
Oehrling
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wonach ich suchen sollte.
Na, nach dem Anschneiden des Pilzes nach einem Marzipangeruch.
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
bei mir war nach Betrachten der Fotos auch der spontane Verdacht Russula atropurpurea. Aber dieser Pilz braucht die Eiche als Baumpartner. Von dieser hattest du nichts geschrieben, daher die Frage: gab es da auch eine Eiche?
FG
Oehrling
... oder mit Leucoagaricus americanus. Einer von denen wird es sein.
FG
Oehrling
Hallo Botschafter,
auf deinen Fotos sind jede Menge Rote-Liste-Arten zu sehen. Saftlinge, Keulchen, Rötlinge... Eine ganz ausgezeichnete Wiese mit überregionaler Bedeutung scheint das zu sein.
FG
Oehrling
