Hallo zusammen,
eindeutig ist an diesem Pilz überhaupt nichts. Der Hut mit seiner kahlen, nackten, nicht velumbeschollten Oberfläche und seiner konischen Form sieht aber sowas von nach Amanita virosa aus, ebenso der Gesamthabitus. Der Stiel mit seinem flockig-wattigen Velumbesatz dagegen sieht nach A. strobiliformis aus, insbesondere sieht man keine für virosa typische Stielnatterung. Bei der Stielbasis ist das Problem, dass sie stark verdreckt ist und man nicht die für virosa typischen Hautlappen sieht. So extrem knollig ist sie auch nicht, am ehesten noch auf Foto Nr. 2, wo man auch Hautlappen am ehesten erahnen kann. Aber halt nur erahnen. Bliebe noch der Geruch, der vom Cognacmeister allerdings nicht als honigartig, sondern als "neutral" angegeben wird. Vielleicht nicht genau genug hingerochen? Mein letztes Argument: nach dem, was man vom Fundhabitat sieht, würde ich dort A. virosa viel eher erwarten als A. strobiliformis.
Fazit: als Pilzberater würde ich den als zugegeben zweifelhaften Weißen Knolli ansehen und ruckzuck aussortieren; den Fransigen Wulstling könnte man ja gefahrlos essen - was ich hier aber niemandem raten würde.
FG
Oehrling