Hallo zusammen,
ein sehr schöner Fund. Beim Thread-Titel hatte ich schon einen matschig-klebrigen Pilzklumpen aus der Plastiktüte vor Augen, aber das war ja gottlob nicht so.
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
ein sehr schöner Fund. Beim Thread-Titel hatte ich schon einen matschig-klebrigen Pilzklumpen aus der Plastiktüte vor Augen, aber das war ja gottlob nicht so.
FG
Oehrling
Hallo Markus,
beim Goldzahnschneckling müssten leuchtend gelbe Flocken zu sehen sein, die vermisse ich hier. Der Habitus kommt schon hin, aber so richtig typisch wären die leuchtend gelben Flocken.
FG
Oehrling
Hallo,
hat der Pilz in der Hutmitte einen sicht- oder zumindest fühlbaren Hutbuckel? Wenn, dann sieht alles danach aus.
FG
Oehrling
(Ich will hier keine Verzehrerlaubnis erwirken)
...-Pilze die ich vor hatte zu essen
Hmm, das bekomme ich inhaltlich nicht zusammen. Was genau möchtest du bzw. hast du vor? Die Pilze liegen jedenfalls adrett neben einem Steinpilz auf dem Küchentisch und warten anscheinend auf "grünes Licht".
"Verzehrerlaubnis" gibt es in der Form nicht, es ist höchstens so, dass jemand die Verantwortung für die üblen Folgen übernimmt, wenn du Pilze isst und dich daran möglicherweise vergiftest. Eine solche Verantwortung übernimmt hier aber niemand, das kann nur ein echter Pilzberater. Hier wird nur locker und entspannt über Pilze geredet.
FG
Oehrling
Nr. 4 ist wohl ein Ritterling, Nr. 5 kann in der Tat ein Schleimfuß sein, vielleicht der Blaustiel-Schleimfuß, und Nr. 6 ist möglicherweise was aus dem C.-infractus-Aggregat, da müsste mal KOH auf den Hutrand schmieren, ob das türkisblau verfärbt.
Alle deine gezeigten Pilze sind jedenfalls solche, die sich nicht einfach so per gepostetem Foto benennen lassen, sondern die richtig bestimmt werden müssten. Bzw. die von dir bestimmt werden müssten. Denn was lernst du schon, wenn du dir von anderen immer wieder Artnamen um die Ohren schlagen lässt?
FG
Oehrling
Hallo Markus,
Bei Pilz Nr. 1 glaube ich auch einen Risspilz zu sehen, möglicherweise den Kegeligen Risspilz (Inocybe rimosa). Bei den Pilzen Nr. 2 und 3 bin ich mir nicht sicher, ob da überhaupt rostbraunes Sporenpulver herauskommt. Nr. 2 sieht mir eher nach Ritterling aus, der hat ja gar keine Cortinafäden. Von Nr. 3 sind nur Bruchstücke zu sehen, da maße ich mir kein Urteil an.
FG
Oehrling
Über diesen Schleimkopf ist ja nicht viel im Netz zu finden.
Hast du ihn mittels Ludwig bestimmt?
Hallo Rainer,
bestimmt habe ich ihn nicht, wie soll das auch rein digital gehen? Ich habe ihn auf dem Foto erkannt (oder glaube es zumindest). Ich kenne den Pilz gut, da er in einem meiner regelmäßig begangenen Wälder vorkommt und ich ihn schon öfters gefunden habe.
Im übrigen ist C. emunctus ein Schleimfuß, kein Schleimkopf.
FG
Oehrling
Hallo Stefan,
für meine Begriffe ist Pilze im Wald zu lassen nicht "sammeln".
Man kann logischerweise Natur nur kennen lernen, wenn man sie ein Stück weit untersucht. Alles andere ist romantisch-naive Vorstellung von Natur und magisches Denken.
FG
Oehrling
Ja, im Schwäbischen Wald ließ es die letzten Tage so was wie einen Urknall. Vor einer Woche war noch tote, aber ganz tote Hose, und jetzt trittst du auf die Pilze drauf, so viel gibt es. Ich weiß noch, wie letzte Woche über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Pilzwachstum resignierend gejammert wurde, und nun steht der Wald aber so richtig voll. Nächste Woche soll es weiter regnen, und dann kommen auch die Cortinarien.
FG
Oehrling
Alle drei Alternativen sind möglich. Lepistas bestimmt man nun mal anhand des Geruchs, der aber über Internet nicht transmittet werden kann.
FG
Oehrling
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach sieht dieses Exemplar noch relativ typisch nach Klapperschwamm aus. So richtig knifflig wird die Bestimmung, wenn man den mal als Einzelhut bzw. als zwei beieinander wachsende Hüte findet.
FG
Oehrling
Ja, zumindest hätte es ein Schnittbild gebraucht, um das genaue Blauverhalten zu sehen.
FG
Oehrling
Hallo Björn,
eher flava als aurea, letztere wäre mehr orangegelb und "strubbeliger" im Wuchs. Ohne Mikroskopie geht bei diesen gelben Korallen (flava, subflava, flavescens, flavoides..., allein wenn man schon die Namen hört...) aber wenig.
FG
Oehrling
Doch doch, das sind schon Aminath-Körnchenschirmlinge, wie Werner bereits schrieb. Hoffentlich erkennst du sie auch, wenn sie frisch sind, sonst hätte das tatsächlich wenig Erkenntnisgewinn.
FG
Oehrling
Hallo Rainer,
Nr. 1 ist mMn nicht C. salor, sondern der Stahlblaue Schleimfuß (C. emunctus). Nr. 2 gehört zu den Dickfüßen, an deren Artbestimmung ich regelmäßig scheitere. Pilze der Schweiz Band 5 würde ich mir nicht anschaffen, das Buch ist auf dem Markt relativ teuer und taxonomisch total veraltet. Die bessere Wahl ist mMn der KIBBY, The genus Cortinarius in Britain, wenn es zu Einstieg etwas preisgünstiger sein soll. Wenn es dagegen richtig teuer werden darf, könntest du dir Pilzkompendium Band 4 von LUDWIG anschaffen. Dies vor allem dann, wenn du vorwiegend makroskopisch unterwegs bist.
FG
Oehrling
Hallo Marius,
mit einem Backofen bekommst du in der Regel die Trocknungstemperatur nicht so genau eingestellt wie es nötig ist. Außerdem hast du beim Backofen den dreifachen Energieverbrauch. Wenn du öfters Exemplare zum Sequenzieren trocknen willst, lohnt sich die Anschaffung eines Dörrgerätes auf jeden Fall. Von den Leuten, die das machen, was du vorhast, nutzt keiner den Backofen, sondern alle das Dörrgerät.
FG
Oehrling
Paniert mit Ei, Semmelbrösel, Salz und ein wenig Pfeffer, in Butter knusprig gebraten, bischen Zitronensaft drüber, fertig. Lecker
Noch leckerer wird es, wenn man den Riesenbovist kurz vor der Zubereitung durch ein Schweineschnitzel ersetzt. Daran haftet die Panade auch viel besser.
Beim panierten Riesenbovist schmeckt man eigentlich nur Fett und Panade, sind wir mal ehrlich. Die Textur des Pilzes erinnert etwas an erhitzte Marshmallows. Also mein Fall ist das nicht, ich mache daher niemandem einen Riesenbovist streitig, schon gar nicht, wenn er den unbedarften Finder durch Riesigkeit begeistert.
FG
Oehrling
Aber immerhin eine tolle Textur.
Aufgrund der septierten Cheilozystiden glaube ich schon, dass es eine Mallocybe ist.
FG
Oehrling
Geruch: spermatisch, leicht süßlich
Kann Inosperma maculatum hinkommen, oder gibt es noch Alternativen?
Hallo,
Inosperma maculatum ist eine der Risspilz-Arten, die nicht spermatisch riecht, sondern nach Fleischeintopf. Von daher stutze ich bei deiner Geruchsangabe , obwohl die Makro- und Mikrobilder durchaus passen.
FG
Oehrling
Hallo,
Heute war ich nochmal dort und fand weit und breit keine Espe - lediglich Eiche, Pappel, Birke und Fichten.
Dafür hab ich noch den Kerl hier gefunden, der durfte aber stehen bleibe
Och, die wäre mir noch gut genug gewesen. Gut dass du bei neu gefundenen Arten vorsichtig bist. Dann dürfte dich interessieren, dass Rotkappen roh ziemlich stark magen-darm-giftig sind und eine Mindestgarzeit von 15 Minuten haben, die keinesfalls unterschritten werden sollte.
FG
Oehrling
Hallo Tom,
der Weiße Knolli kann es aus verschiedenen Gründen nicht sein:
- er hätte Hautlappen an der Stielbasis
- er wächst nicht auf Wiesen oder Rasenflächen, sondern auf Waldboden
- er entwickelt keine gelblich-bräunlichen Verfärbungen so wie deine Pilze in Beitrag #1
Das sind schon klare Leucoagaricus (vielleicht holosericeus, vielleicht leucothites), und sie sind nicht mit den Rasensamen in deinen Garten gekommen, sondern mit der Erde bzw. dem untergemischten Dung. Nächstes Jahr sind sie wahrscheinlich wieder fort.
Selbstverständlich will auch ich nicht gegen die Forumsetikette reden, allerdings habe ich hier auch schon unfreundlichere und technisch schlechter gemachte Anfragen gelesen als diese.
FG
Oehrling
Hallo,
Plastikgestank ist eigentlich gar kein Plastikgestank, sondern der Gestank von krebserregenden Zusatzstoffen im Plastik (Weichmacher und ähnliches). Tritt so ein Geruch auf, ist das Gerät in Bezug auf das Einsatzgebiet totaler Schrott und gehört sofort weg.
Ich selber habe den Stöckli Dörrex, bin sehr zufrieden mit Handhabung und Ergebnis. Nun ja, wenn man den einfach nicht mag, bringen solche Argumente wohl nix.
FG
Oehrling
Und wonach schmeckt das dann? Ich stelle mir das so wie Tofu vor - also weitestgehend geschmacklos.
FG
Oehrling
Hallo Micha,
die exakten, unverfälschten Farben der frischen Fruchtkörper sind bei der Cortinarienbestimmung äußerst wichtig. Auf deinen Kunstlichtfotos sind dagegen die Farben stark verfälscht, so dass sich solche Fotos - nicht böse gemeint, aber halt die Wahrheit - für Cortinarienbestimmung nicht eignen. Mach deine Fotos daher bitte künftig bei neutralem Tageslicht. Pralles Sonnenlicht ist genauso ungeeignet, auch bei einem grünen Blätterdach muss vorher ein Weißabgleich gemacht werden.
FG
Oehrling