Beiträge von Oehrling

    Außerdem erscheint der GF zu einer Zeit, in der viele Leute nicht mehr in den Wald gehen, weil es nichts Essbares mehr gibt. Aber jetzt kennst du ja wieder eine Art mehr, ist das nicht toll?:)

    FG

    Oehrling

    Ja, aber der stinkt widerlich nach faulen Kartoffeln. Es gibt noch etliche andere blauen Schleierlinge, aber die haben in diesem Stadium alle rostbraune Fäden in der oberen Stielhälfte, was hier ja überhaupt nicht zu sehen ist.

    FG

    Oehrling

    Hallo Stefan,

    Austernseitling mMn korrekt. Ob man Stäublinge essen kann, da gehen die Meinungen auseinander. Sie sind zumindest ungiftig, aber mehr Positives möchte ich über sie nicht sagen.

    FG

    Oehrling

    Hallo Thomas,

    meine Bestimmungsvorschläge oder Arbeitstitel oder wie man das nennen mag:

    2) mach den Ammoniaktest auf dem Hutschleim: bei H. persoonii Blaugrünverfärbung, tut sich farblich nichts, ist das wohl H. mesotephrus.

    7) Russula olivacea, hier mal im namensgebenden Olivgrün und mit sehr blassrosafarbigen Stiel, dieses Aussehen ist im Spätherbst nichts Außergewöhnliches, sollte phenol-positiv ein (brombeersaftrot)

    12) standorttypisch wäre T. lascivum, der käme auch optisch gut hin, aber bei der Geruchsangabe warst du wohl euphemistisch - T. lascivum riecht ausgesprochen pissig, also nach schlecht gereinigter Bahnhofstoilette, in die man zur Verschlimmbesserung Klospray reingesprüht hat

    14) sehe ich als H. unicolor an, H. lindtneri ist meines Wissens größer

    T. squarrulosum, orirubens und ustale möchte ich bestätigen.

    FG

    Oehrling

    Mich hat alles vom Aussehen her an den Pilz hier erinnert: Mai-Ritterling ?

    *stirnrunzel*

    auch das Aussehen ist ziemlich anders, da hast du nachlässig hingeguckt. Der Mairitterling ist auf dem Hut nie grau, sondern weiß oder manchmal hellgelb oder von mir aus auch mal lederbraun. Die Lamellen bilden beim Mairitterling einen Burggraben und laufen nicht am Stiel herab. Außerdem hat der Mairitterling keinen keuligen Fuß.

    FG

    Oehrling

    Hallo stubbe,

    ja, meiner Meinung nach sind das Champignons. Unabhängig von deiner Anfrage gilt: essen musst du sie auf eigene Verantwortung, falls du keinen Pilzberater findest, dem du sie vorlegen kannst. Dass wildwachsende Champignons nicht unbedenklich sind, hat Beorn ja schon geschrieben (welches wildwachsende Lebensmittel ist denn überhaupt unbedenklich? Am besten nur industriell hergestelltes, HACCP-kontrolliertes Zeugs essen?).

    FG

    Oehrling

    Hallo Andreas,

    bei Rotfußröhrlingen bitte immer auf Frische der Exemplare achten, die verschimmeln extrem schnell. Heute morgen hatten wir auf unserer Exkursion auch viele von denen, aber leider alle schimmlig, was man an der hellgrauen Verfärbung der Röhrenschicht erkennt.

    FG

    Oehrling

    Hallo ThomasNK,

    mit ein paar Sachen komme ich bei deiner Anfrage nicht klar:

    1) sehe ich auf deinem Bild mindestens einen unerkennbaren Pilz, der keine rosa Lamellen hat und infolgedessen kein Champignon ist. Da er weiße Lamellen hat, könnte es alles mögliche sein (ich schreibe jetzt mal bewusst keinen Artnamen hin). Wieviele andere dieser weißlamelligen Pilze gab es noch?

    2) bei etlichen deiner Pilze wurde die Stielbasis weggeschnitten oder der Stiel ganz entfernt. Bei all diesen Pilzen ist eine Beurteilung anhand des Fotos, ob es Karbolchampignons sind, unmöglich

    3) wenn du sagst: der Hut färbt sich hellgelb im Schnitt - das klingt nun aber gar nicht nach Champignon. Ich kenne keine Champignons, die sich hellgelb im Schnitt färben.

    4) wenn du sagst: "eigentlich" riecht er nach Anis oder Marzipan - was ist dann uneigentlich Sache? Wir sind hier auf deine wörtlichen Aussagen angewiesen, und das ist bei der Begutachtung eher schlecht

    5) du sagtest, du hast ein "klitzekleines Stück" schon verkostet (hoffentlich nicht von dem Weißlamelligen) - wozu dann überhaupt die Anfrage, wenn der Pilz doch schon im Bauch ist? Man isst doch nicht erst und fragt dann an, sondern umgekehrt. Oder hast du die Kostprobe restlos ausgespuckt?

    In Anbetracht von alledem kann ich nur abraten, diese Pilze zu essen (falls dies nicht doch schon geschehen ist, was ich nicht hoffe).

    FG

    Oehrling

    Hallo Domio,

    augenscheinlich sind das Faserlinge (Gattung Psathyrella) und Düngerlinge (Gattung Panaeolus). Genaueres lässt sich leider nur nach mikroskopischer Analyse sagen.

    FG

    Oehrling

    Hallo VNNA99,

    leider habe ich aufgrund der vorliegenden Informationen nicht die geringste Idee. Schau, dass du bei deiner nächsten Anfrage nicht Bruchstücke zeigst, sondern intakte Pilze. Und im Idealfall mehr als nur einen.

    FG

    Oehrling